Highend aus der zweiten Reihe

Xiaomi Poco F4 GT im Test: Kamera, Messwerte & Infos

21.7.2022 von Andreas Seeger

ca. 2:00 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Motorola Edge 30 Pro, Xiaomi Poco F4 GT & Realme GT 2 Pro im Test
  2. Motorola Edge 30 Pro im Test: Kamera, Messwerte & Infos
  3. Xiaomi Poco F4 GT im Test: Kamera, Messwerte & Infos
  4. Realme GT 2 Pro im Test: Kamera, Messwerte & Infos
Im Test: Xiaomi Poco F4 GT
Das Poco F4 GT gibt es in Stealth Black, Knight Silver und wie hier gezeigt in Cyber Yellow.
© Xiaomi

Pro

  • besonderes Gaming-Design mit Schultertasten
  • OLED mit 120 Hertz und sehr guter Qualität
  • modernes SoC mit starker Performance und viel Speicher
  • Kamerasystem mit vielen Einstellungen und der besten Hauptoptik in diesem Vergleich
  • sehr gute Funkeigenschaften
  • Schnellladen mit rekordverdächtigen 120 Watt

Contra

  • kein IP-Rating und kein kabelloses Laden
  • überladene Benutzeroberfläche

Fazit

connect-Urteil: gut (423 Punkte)

Testergebnisse: Xiaomi Poco F4 GT

Vollbildansicht
Kategorie Punkte
Ausdauer max. 125 Punkte: überragend (124)
Ausstattung max. 210 Punkte: gut (169)
Handhabung max. 40 Punkte: befriedigend (29)
Messwerte max. 125 Punkte: gut (101)
connect-Urteil max. 500 Punkte: gut (423)
Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Xiaomis Android-Look

Xiaomi Poco F4 GT im Test: Screenshots
MIUI ist ein eigener Kosmos, vollgepackt mit Features und Einstellungen (es gibt sogar Shortcuts für die Android-Menütasten), in dem man sich erstmal zurechtfinden muss.
© connect

Bei Xiaomi kann man sich dagegen schon einmal in den Einstellungen verlieren. DasDesign von MIUI ist dabei stärker an Apples iOS als an Android orientiert. Wer einmal den Durchblick gewonnen hat, wird dafür aber mit einer Fülle an Einstellungen und Anpassungen belohnt – es gibt praktisch für alles einen Schalter, eine Geste oder eine Doppelbelegung.

Xiaomi Poco F4 GT im Kameratest

Fotografisch setzt das Poco F4 GT vor allem auf die Hauptkamera mit 64-MP-QUAD-Sensor. Ein Ultraweitwinkelmodul ist ebenfalls an Bord.

Xiaomi Poco F4 GT im Kameratest: Kamera
Xiaomi spendiert dem Kamerasystem nur einen hochauflösenden Sensor (64 Megapixel), beim Ultraweitwinkel müssen 8 Megapixel reichen.
© Xiaomi / Montage: connect

Die Weitwinkelkamera

Dank QUAD-Sensors fotografiert die Hauptkamera mit 64 oder 16 Megapixeln. Beide Auflösungen liefern eine insgesamt sehr gute Bildqualität, die 64-MP-Fotos liegen knapp vorne. Bei viel Licht (5000 Lux) arbeitet sie unabhängig von der gewählten Auflösung „überragend“, doch die 64-MP-Aufnahmen sind viel detailreicher als Fotos mit 16 Megapixeln. Die Signalverarbeitung greift immer aggressiv ein, macht aber bei 64 Megapixeln weniger kaputt. Bei wenig Licht (200 Lux) übernehmen die 64-MP-Aufnahmen die Führung, dank Pixelbinnings bauen sie weniger ab. Bezeichnend: Bei wenig Licht sind die Fotos mit beiden Auflösungen „sehr gut“. Im Dunkeln bauen die 16-MP-Fotos ihre Führung weiter aus, doch auch sie lassen kräftig nach: Im Dunkeln ist die Weitwinkelkamera nur eingeschränkt nutzbar

Xiaomi Poco F4 GT im Kameratest: Weitwinkel
Die Hauptkamera verwandelt die hohe Sensorauflösung unter optimalen Lichtbedingungen in ausgezeichnete Bilder. Schon mit 16 Megapixeln Auflösung (1) zeigen die Aufnahmen ein hohes Detailniveau, sind aber zu aggressiv abgestimmt. Die 64-MP-Fotos (2) werden zwar ebenfalls optimiert, wirken aber natürlicher und zeigen auch eine feinere Detailzeichnung.
© connect

Kurzes Tele / Zweifachzoom

Als Zweifachzoom macht die Hauptkamera nur bei viel Licht und mit 64 Megapixeln gute Bilder, 16 Megapixel liefern nur ein befriedigendes Resultat. Schon bei nachlassendem Licht baut die Qualität unabhängig von der Auflösung zu stark ab.

Xiaomi Poco F4 GT im Kameratest: Zweifachtele, Superweitwinkel Bild 3 u 4
Ohne optisches Zoom ist die Kameraelektronik auch fürs Zoomen zuständig, dabei zeigt sich die maximale Auflösung insgesamt als die bessere Option. Bei viel Licht (3) reicht die Leistung sogar für die Wertung „gut“. Der Abstand zum Weitwinkelmodul ist aber deutlich und wächst mit nachlassendem Licht. Das Superweitwinkelmodul liefert selbst bei viel Licht (4) detailarme Bilder – die Sensorauflösung ist schlicht zu klein.
© connect

Das Superweitwinkel

Die kleine Auflösung von 8 Megapixeln genügt bereits unter Topbedingungen nur für befriedigende Qualität. Mit nachlassendem Licht baut die Kamera zuerst moderat ab, im Dunkeln ist sie absolut nicht zu empfehlen.

Xiaomi Poco F4 GT im Kameratest: Siegel
Das Xiaomi Poco F4 GT hat in unserem Kameratest für die Kameraqualität im Weitwinkel die Note "sehr gut" bekommen.
© connect

Fazit

Die Hauptkamera des Xiaomi Poco F4 GT schwächelt im Dunkeln, ist aber sonst super: „überragend“ bei viel Licht und „sehr gut“ bei wenig Licht. Bei viel Licht lohnt sich die 64-MP-Auflösung. Als Zweifachzoom überzeugt das Weitwinkelmodul nur bei gutem Licht und nur mit maximaler Auflösung. Das Superweitwinkelmodul ist selbst unter besten Bedingungen nur eingeschränkt nutzbar.

Spaziergang im Wald

Smartphone-Charts

Die Smartphones mit dem besten Empfang

Beim Empfang geht es um mehr als die Frage, ob man Netz hat. Auch Verbindungstempo und Sprachqualität hängen von einer guten Funkverbindung ab.

Funkeigenschaften: Xiaomi Poco F4 GT

Xiaomi hat die Antennen wie Motorola sehr gut eingestellt, mit dem Poco F4 GT ist man im WLAN-Netz sehr schnell unterwegs. Das Signal ist allerdings störanfälliger, wenn man sich vom Router weg bewegt, sinkt der Durchsatz stärker ab. 365 Mbit/s sind aber immer noch sehr gut.

Xiaomi Poco F4 GT WLAN-Messung: Diagramm
WLAN-Messung Xiaomi Poco F4 GT: Diagramm
© connect

Displaymessung: Xiaomi Poco F4 GT

Xiaomi sichert sich ebenfalls eine kleine Krone in diesem Vergleich: Der Boost regelt auf 728 Candela hoch, ein guter, aber kein überragender Wert. Auch mit den übrigen Messwerten enttäuscht der Hersteller nicht und liefert das, was man von einem High-End-Smartphone erwarten darf.

Displaymessung: Xiaomi Poco F4 GT
Displaymessung: Xiaomi Poco F4 GT
© connect

Xiaomi: Gaming-Tasten und turboschnelles Laden

Xiaomi legt ein 120-Watt-Netzteil bei, das das Poco F4 in rekordverdächtigen 17 Minuten wieder voll auftankt. Eine weitere Besonderheit sind die magnetischen Gaming-Tasten im Rahmen.

Xiaomi Poco F4 GT: Ladegerät, Gaming
Gaming-Tasten und turboschnelles Laden mit 120-Watt-Netzteil
© Xiaomi / Montage: connect

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

android 9 p update liste

Android P: Update-Liste

Android 9 Pie: Diese Smartphones bekommen das Update

Von BQ über Huawei bis Samsung: Unsere Android 9 Pie Update-Liste fasst zusammen, welche Smartphones die Aktualisierung auf die neue Version erhalten.

Xiaomi-11T-Pro-5g-aufmacher

Mittelklasse-Smartphone

Xiaomi 11T Pro 5G im Test

84,0%

Das Xiaomi 11T Pro macht in der Oberklasse mit Topsystemchip und 120 Watt Laden mächtig Tempo. Doch was springt am Ende heraus?

Motorola-Moto-G200-Teaser

Mittelklasse-Smartphone

Motorola Moto G200 im Test

Auffallen zum kleinem Preis: Das Motorola Moto G200 nimmt’s zu Hause mit Tablet und Notebook auf. Aber wie schneidet das Phone im Test ab?

Xiaomi-vs-Oneplus-Teaser

Smartphone-Vergleichstest

Xiaomi Redmi Note 11S vs Oneplus Nord CE 2 Lite

Das Xiaomi Redmi Note 11S und das Oneplus Nord CE 2 Lite zeigen, dass es hohe Qualität auch für weniger als 300 Euro gibt.

Samsung Galaxy S23 Ultra vs Xiaomi 13 Pro

Kamera, Akkulaufzeit, Messwerte, Preis-Leistung

Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro im Vergleich

Im Vergleich zeigen wir die Unterschiede zwischen Samsung Galaxy S23 Ultra und Xiaomi 13 Pro bei Kamera, Hardware, Akkulaufzeit, Messdaten,…