Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

iOS 18.4

Apple Intelligence kommt endlich nach Europa – und auf die Vision Pro

Mit iOS 18.4 bringt der Hersteller Apple Intelligence im April endlich nach Europa. Auch die Apple Vision Pro soll die KI-Features erhalten.

Apple Intelligence
Ab April ist Apple Intelligence endlich auch auf Deutsch verfügbar.
© Apple

Wie Apple mittgeteilt hat, soll Apple Intelligence ab April in mehreren neuen Sprachen nutzbar sein und wird erstmals auch für Nutzer in der Europäischen Union verfügbar sein. Zudem wird die KI-Technologie auf die Apple Vision Pro ausgeweitet und bietet neue Funktionen für Produktivität und Kre...

Wie Apple mittgeteilt hat, soll Apple Intelligence ab April in mehreren neuen Sprachen nutzbar sein und wird erstmals auch für Nutzer in der Europäischen Union verfügbar sein. Zudem wird die KI-Technologie auf die Apple Vision Pro ausgeweitet und bietet neue Funktionen für Produktivität und Kreativität.

Apple Intelligence erhält Unterstützung für neue Sprachen

Mit der Einführung von iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 im April wird Apple Intelligence in weiteren Sprachen verfügbar sein, darunter Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und weitere. Die KI-Funktionen sollen laut Apple in fast allen Regionen nutzbar sein, wobei Entwickler bereits jetzt mit Tests beginnen können.

Zudem werden iPhone- und iPad-User in der EU erstmals Zugang zu Apple Intelligence erhalten. Aufgrund von EU-Richtlinien, verzögerte sich der Start von Apple Intelligence in der EU bislang.

Apple Intelligence für die Apple Vision Pro

Apple hat angekündigt, dass Apple Intelligence mit dem Update auf visionOS 2.4 auch auf der Apple Vision Pro verfügbar sein wird. Zunächst soll die KI jedoch nur in Englisch (USA) nutzbar sein, weitere Sprachen sollen im Laufe des Jahres folgen.

Zu den neuen KI-gestützten Funktionen gehören:

  • Schreibwerkzeuge: Texte lassen sich umformulieren, korrigieren oder zusammenfassen. Zudem kann ChatGPT in die Funktionen eingebunden werden, um neue Texte zu generieren.
  • Image Playground: Erstellung von Bildern basierend auf vorgegebenen Themen, Kostümen oder Accessoires – integriert in Apps wie Nachrichten und Freeform.
  • Genmoji: Individuelle Emojis können durch einfache Textbeschreibungen erstellt und in Nachrichten verwendet werden.
  • Intelligente Antworten: Automatische Antwortvorschläge für Nachrichten und E-Mails basierend auf erkannten Fragen.
  • Rückblick-Funktion für Fotos: KI-generierte Filmzusammenstellungen basierend auf den vorhandenen Bildern und Videos der Nutzern.

Apple betont, dass der Datenschutz eine zentrale Rolle spiele. So soll Apple Intelligence viele Aufgaben lokal ausführen. Sollte mehr Rechenleistung erforderlich sein, greift das System auf die Apple Private Cloud Compute zurück, die keine dauerhaften Speicher nutzt und die IP-Adresse des Geräts verschleiert.

Neue Apps und Funktionen für räumliches Computing

Mit visionOS 2.4 führt Apple die Spatial Gallery ein, eine neue App für die Apple Vision Pro. Sie bietet kuratierte Sammlungen von räumlichen Fotos, Videos und Panoramen von Künstlern, Filmemachern und Fotografen.

Zusätzlich wird es eine Apple Vision Pro App für das iPhone geben, mit der User neue Apps und Spiele entdecken, hilfreiche Tipps finden und Informationen über ihr Gerät abrufen können sollen. Eine weitere Neuerung betrifft den Gästemodus: Dieser soll Kontrolle darüber geben, welche Apps Gäste auf der Vision Pro nutzen dürfen.

Wann ist Apple Intelligence in der EU verfügbar?

Die neuen KI-Funktionen werden mit iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 eingeführt. Die Apple Vision Pro wird Apple Intelligence mit visionOS 2.4 in einer Betaversion erhalten, allerdings vorerst nur in Englisch (USA). Weitere Sprachen und Funktionen sollen im Laufe des Jahres folgen.

iPhone 16e vs. iPhone 16

Autor: Leif Bärler • 24.2.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.