Google Pixel 10 Pro XL im Test: Wieder eins der besten Kamerasysteme
Mehr zum Thema: GoogleGoogle bietet mit dem Pixel 10 Pro XL ein paar feine Verbesserungen. Stark sind vor allem wieder die Kamera, das Display und der Akku. Gibt es auch Schwächen?

Wie die meisten anderen Premiumhersteller bietet Google seine Top-Geräte in zwei Größen an. Das kompakte Pixel 10 Pro hatte mein Kollege bereits im Test und war sehr angetan davon. Mit dem Pixel 10 Pro XL bekommt man, wie der Name verrät, das größere Gerät. Unterschiede bei der Ausstattung gi...
Wie die meisten anderen Premiumhersteller bietet Google seine Top-Geräte in zwei Größen an. Das kompakte Pixel 10 Pro hatte mein Kollege bereits im Test und war sehr angetan davon. Mit dem Pixel 10 Pro XL bekommt man, wie der Name verrät, das größere Gerät. Unterschiede bei der Ausstattung gibt es fast nicht, das üppige Display einmal außen vor gelassen.
Ich hatte das XL-Pixel nun bereits für einige Zeit im täglichen Einsatz und verrate auch, wie das Smartphone in unserem Testlab abgeschnitten hat.
Pixel 10 Pro XL: Preisvergleich
Google hat es zumindest beim XL verstanden und liefert dieses Modell mit mindestens 256 GB aus, was für 2025 das Minimum bei einem Top-Smartphone sein sollte. Preislich ging das 10 Pro XL für 1.299 Euro an den Start, womit es 100 Euro teurer ist, als das kleine Pro.
Im Oberklassevergleich ist das ein normaler Preis. So ging Honors Magic 7 Pro (zum Test) ebenfalls für 1.299 Euro in den Verkauf, bietet aber 512 GB Speicher. Samsungs Galaxy S25 Ultra (zum Test) kostet mit 1.249 Euro etwas weniger, Apples iPhone 17 Pro Max ist mit 1.449 Euro teurer.
Sehr gute Verarbeitung, klassisches Design
Google bleibt sich beim Design treu. So sieht das Pixel 10 Pro XL fast genauso aus wie der Vorgänger. Bedeutet: Die Rückseite ist mit mattem Glas eingekleidet, das bei unserem Testgerät die Farbe „Moonstone“ hat, ein Grau-Blau. Hier haben es Fingerabdrücke schwer, ganz im Gegenteil zum polierten Alu-Rahmen, der sehr schnell verschmiert aussieht. Sehr präsent ist weiterhin die Kameraleiste, die sich rechtwinklig aus dem Gehäuse erhebt. Sie sorgt aber auch dafür, dass das Phone bei der Bedienung auf dem Tisch nicht kippelt.
Die Verarbeitung das Pixel 10 Pro XL ist sehr fein und seiner Klasse mehr als angemessen. Abgerundet wird alles noch mit einer IP68-Zertifizierung.

Soweit so normal und vorhersehbar. Was die Handlichkeit betrifft, macht Google beim Pixel 10 Pro XL leider einen kleinen Rückschritt. Zwar ist es von den Abmessungen (163 x 77 x 9 Millimeter) genauso groß wie der Vorgänger, mit 232 Gramm allerdings mehr als 10 Gramm schwerer. Damit gehört es zu den schwersten Smartphones auf dem Markt. Sogar Foldables wie das Galaxy Fold 7 sind mit 225 Gramm leichter. Der Grund dafür dürfte der größere Akku sein, der wohl nicht auf die neue Silizium-Kohlenstoff-Technologie setzt.

Eine größere Neuerung beim Pixel 10 Pro XL ist wie bei den anderen Geräten der Reihe die Implementierung des Qi2-Standards. Wie bei Apples MagSafe-System kann man so Powerbanks, Halterungen oder anderes Zubehör magnetisch auf der Rückseite des Smartphones befestigen. Google nennt sein MagSafe-Derivat „Pixel Snap“.

Pixel 10 Pro XL: Wieder eines der besten Displays auf dem Markt
Beim Pixel 10 Pro XL blickt man wieder auf ein großes 6,8-Zoll-OLED-Display mit feinen 1.344 x 2.992 Pixeln Auflösung und 120 Hertz Bildwiederholrate. Unter dem Screen sitzt ein Ultraschall-Fingerprintsensor, der einen zuverlässigen Job verrichtet, selbst mit nassen Fingern. Das war bei der Pixel-Reihe nicht immer so.
Über die Selfie-Kamera kann man auch eine Gesichtserkennung einrichten. Diese basiert zwar auf einem 2D-Bild, ist aber dank Googles zertifizierter Software-Magie besonders sicher und kann so auch fürs Online-Banking genutzt werden. Normalerweise braucht man dafür eine 3D-Erkennung.

Herausragend ist wieder einmal die Qualität des OLEDs. Im Testlabor haben wir sehr hohe Kontraste in Innenräumen und draußen gemessen. Außerdem ist die Blickwinkelstabilität ideal. Auch die Displayhelligkeit im Alltag sowie im Boost gehört zu den höchsten, die wir je erfasst haben. In der Sonne erreicht das Pixel 10 Pro XL gar 1.947 Nits. Kurzum: Das Pixel hat eines der besten Displays 2025. Mit diesem Gerät hatte ich in jeder Lichtsituation eine optimale Ablesbarkeit. Da kommen Samsung und Apple nicht mit.

Pixel 10 Pro XL: Platz 1 der Kamerabestenliste 2025
Google belässt ihr bewehrtes Kamerasystem aus dem 9 Pro XL und führt es im 10 Pro XL genau so fort. Es besteht aus drei Kameras:
- 48 MP Ultraweitwinkel (f/1.7, 123 Grad)
- 50 MP Hauptkamera, (f/1.68)
- 48 MP Tele mit 5-fachem optischen Zoom (f/2.8)
Schon einmal vorweg: Insgesamt bietet das Pixel 10 Pro XL wieder einmal mit die beste Fotoqualität auf dem Markt. Vor allem in schlechten Lichtbedingungen liefert Google ab wie kaum ein anderer Hersteller.

Die Ultraweitwinkelkamera gehört zu den besten ihrer Klasse. Gerade bei Nacht kommt kein anderes Smartphone an die Detailtiefe des Pixel 10 Pro XL heran. Das mag auch an der vergleichsweise großen Blendenöffnung dieser Optik liegen.
Die Hauptkamera ist wieder überragend und zwar bei Sonne und bei Dunkelheit. Hier knipst man aktuell die besten Nachtfotos.
Eine sehr gute Qualität bietet zu guter Letzt das 5-fach-Tele. Es ist eine der besten Optiken seiner Klasse. Die Bildqualität ist tagsüber minimal besser als bei Samsungs S25 Ultra und schlägt das Galaxy-Phone ebenfalls bei Nacht. Bessere Teles bieten nur Geräte, die auf einen sehr hochauflösenden 200-MP-Sensor setzen, wie das Xiaomi 15 Ultra oder das Vivo X200 Pro.
Kamerawertung: Google Pixel 10 Pro XL
Kamera | Lichtbedingung | Bewertung Fotoqualität |
---|---|
Ultraweitwinkel | sehr gut (90 Punkte) |
Weitwinkel | überragend (112 Punkte) |
hell | Nacht | überragend | überragend |
Zweifachzoom digital | sehr gut (89 Punkte) |
5-fach-Tele | sehr gut (88 Punkte) |
GESAMTWERTUNG | ÜBERRAGEND (101 PUNKTE) |
Viel Kamera-KI mit Foto-Coach und 100-fachem Zoom
Google fährt bei den KI-Funktionen in der Kamera-App gehörig auf. Neu ist beim 10 Pro XL der 100-fache Zoom, den Google mittels KI-Modell verbessert. Wenn man es geschafft hat, das Pixel für ein Foto ruhig zu halten, holt die KI nach einer kurzen Bearbeitungszeit deutlich mehr Details aus dem Bild heraus. Das Ergebnis ist schon beeindruckend.

Neu ist ebenfalls der Kamera-Coach. Dabei leitet einen das Smartphone in der Kamera-App an, wie man das Motiv komponieren könnte, um ein schönes Foto zu erhalten. Dazu wird das Kamerabild über Googles Server analysiert. Das Feature funktioniert also nur mit einer Internetverbindung. Damit ist es nur eingeschränkt für die nächste Bergtour zu gebrauchen.
Meine Meinung zum Kamera-Coach: Wer Kameraneuling ist, wird das Feature sicher hilfreich finden. Damit beherzigt man die wichtigsten Empfehlungen für gute Fotos. Wer regelmäßig und gerne fotografiert, wird durch den Coach nichts Neues mehr entdecken.
Ansonsten bietet das Pixel die Möglichkeit, sich selbst zu Gruppenbildern hinzuzufügen, bei Gruppenbildern allen einen schönen Gesichtsausdruck zu verpassen, die Videoqualität zu verbessern und noch vieles mehr.

Schlichte Systemoberfläche mit vielen KI-Funktionen
Auch im System finden sich massig KI-Funktionen: Anrufe werden live übersetzt oder per Call Screening transkribiert. Zudem gibt es einen Anrufassistenten, der mit dem Anrufer interagieren kann, um sich nicht mit Spam abzuplagen. Aufgewertet ist zudem die Verzahnung mit Googles NotebookLM, ein KI-gestütztes Notiz- und Recherche-Tool. Audioaufnahmen, URLs oder Screenshots lassen sich direkt an das Tool sehenden. Hinzu kommt Googles Gemini sowie Circle-to-search und noch mindestens ein dutzend weitere KI-Features.
Ansonsten ist die Nutzeroberfläche gewohnt nativ und schlicht, wirkt jedoch trotzdem modern. Zudem kann man seinem Pixel auch einen Hauch eigenen Persönlichkeit verpassen: Hintergrundbilder lassen sich mit KI erstellen oder App-Icons mit Farben personalisieren.
Ganz so funktions- und anpassungsreich wie OneUI von Samsung, HyperOS von Xiaomi oder MagicOS von Honor ist die Google-Oberfläche aber nicht.
Hilfreich sind aber einige Sicherheits-Features, die, wenn überhaupt, wenig andere Hersteller bieten. Darunter eine Satelliten-Kommunikation für abgelegene Regionen und eine Autounfallerkennung, wobei das Pixel automatisch den Notruf wählen kann.

Chipsatz weiterhin ausbaufähig
Mit dem Tensor G5 verbaut Google wieder einen eigens für die Pixel-Phones entwickelten Chipsatz. Er soll speziell auf Googles KI-Modelle abgestimmt sein. Die Kritik aus den letzten Jahren bleibt aber bestehen. Denn auch der Tensor G5 fällt in den Benchmarks in jeder Kategorie teils weit hinter der Konkurrenz von Qualcomm, MediaTek oder Apple zurück. Interessanterweise selbst im KI-Benchmark.
Benchmarktest: Pixel 10 Pro XL vs. Galaxy S25 Ultra
Benchmark | Pixel 10 Pro XL (Tensor G5) | Galaxy S25 Ultra (Snapdragon 8 Elite) |
---|---|---|
Antutu: | 1.469.743 | 2.196.119 |
Geekbench Single-Core: | 2.316 | 2.706 |
Geekbench Multi-Core: | 6.317 | 9.129 |
3DMark Wild Life Extreme: | 3.404 | 5.715 |
3D Wild Life Extreme Stress Test: | 71 | 54 |
Geekbench AI (Single Precision Score): | 478 | 678 |
Im Vergleich mit dem Snapdragon 8 Elite aus dem S25 Ultra sind die Unterschiede am deutlichsten. Gerade in der allgemeinen Performance (Antutu) und im Grafik-Benchmark (3DMark) gibt es größere Differenzen.
Natürlich sind Benchmark-Ergebnisse generische Leistungswerte. Und das Pixel 10 Pro XL bedient sich im Alltag auch sehr flink und flüssig. Allerdings hält man immer noch ein Top-Smartphone in der Hand und darf durchaus Leistung auf High-End-Niveau erwarten, auch in Zukunft.
Denn das ist der eigentliche Knackpunkt: zwar vermag momentan kein Nutzer die aktuelle Chipgeneration auszulasten, doch diese Leistungsreserve ist eine Investition in die Zukunft. Das Pixel 10 Pro XL erhält wieder sieben Jahre Software-Support. Und in dieser Zeit werden viele neue Funktionen auf dem Phone Einzug halten. Oder eben nicht, wenn die Leistung in vier oder fünf Jahren nicht mehr ausreicht.
Connectivity-Vollausstattung
Bei der Vernetzung spart Google jedenfalls nicht. Das Pixel 10 Pro XL kommt mit allen wichtigen Standards wie Wi-Fi 7 mit 6-GHz-Band, Bluetooth 6 inklusive Auracast, dem LE-Protokoll und LDAC. Hinzukommen Ultra-Wideband und ein schneller 3.2-USB-Port. Dual-SIM ist ebenfalls mit einer Nano-Karte und eSIM möglich.
Im Testlabor erweist sich der WLAN-Empfang als sehr gut, aber im Vergleich mit andere Topgeräten eher durchschnittlich. Wir haben eine maximale Download-Geschwindigkeit von 1.163 Mbit/s gemessen, was etwas unter dem Schnitt liegt. Bei schlechter Verbindung zum Router ist das Pixel 10 Pro XL mit gemessenen 310 Mbit/s etwas schneller als der Durchschnitt.

Empfangseigenschaften und Telefonieakustik
Letztes Jahr gehörte das Pixel 9 Pro XL noch zu den Smartphones mit dem besten LTE- und 5G-Empfang auf dem Markt. Dieses Jahr erreicht das Pixel 10 Pro XL diese Auszeichnung nicht mehr. Sowohl der vom Testlab gemessene LTE- als auch der 5G-Empfang erhält jeweils die Note „gut“.
In der Detailbetrachtung liegt das an einer niedrigen Sendeleistung bei LTE 800 MHz und sehr niedrigen Sendeleistung bei 5G 700 MHz. Bei 5G bietet gerade das wichtige 3,5-GHz-Band eine sehr niedrige Sendeleistung.
Verbessert hat sich hingegen die Sprachqualität beim Telefonieren in Empfangsrichtung. Und auch die Geräuschunterdrückung bei Stimmengewirr ist besser geworden und liegt insgesamt nun auf Topniveau.

Etwas schnelleres Laden und sehr gute Akkulaufzeit
Google steigert im Pixel 10 Pro XL die Akkukapazität von 5.060 mAh auf 5.200 mAh. In unserem genormten Akkutest erreicht das Pixel eine Laufzeit von 17:25 Stunden, was ein sehr guter Wert ist. Im Alltag bin ich mit dem Gerät bei moderater Nutzung zwei Tage ohne Nachladen ausgekommen. Was will man mehr?
Gesteigert hat Google auch die Ladeleistung, die nun bei bis zu 45 Watt liegen soll. Damit lädt man das Phone minimal schneller als beim Vorgänger auf 50 Prozent, nämlich in 22 Minuten. Voll ist das 10 Pro XL in 78 Minuten. Kabelloses Laden ist ebenfalls möglich, dann mit maximal 25 Watt, wenn das Gerät Qi2-zertifiziert ist.
Im Oberklassevergleich liegt die Ladeleistung im unteren Bereich. Andere Top-Phones laden mit 80 oder gar über 100 Watt. Google stellt aber wie andere Hersteller mit geringer Ladeleistung die Akkugesundheit in den Fokus.
Fazit
Wer viel Wert auf eine starke Kameraqualität legt, eine schlichte, aber KI-reiche Oberfläche mit langem Support schätzt und auf das beste Display am Markt blicken möchte, findet mit dem Pixel 10 Pro XL einen sehr starken Partner. Es gehört zu den besten Android-Phones des Jahres.
Die Akkulaufzeit und Connectivity-Ausstattung sind ebenfalls stark. Abstriche muss man eigentlich nur bei der Leistung hinnehmen, wenn man das Phone mit anderen Oberklassegeräten vergleicht. Im Alltag genügt die Leistung allemal, noch jedenfalls. Außerdem ist das Pixel nicht gerade handlich. Aber das weiß man im Vorhinein, wenn man sich für ein XL-Phone entscheidet.
Testergebnisse: Google Pixel 10 Pro XL
Kategorie | Bewertung & Punkte |
---|---|
Modell | Google Pixel 10 Pro XL |
Preis UVP (Euro) | 1299 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ausreichend |
AUSDAUER (125) | sehr gut (117) |
AUSSTATTUNG (210) | sehr gut (194) |
System (55) | überragend (55) |
Display (35) | überragend (35) |
Connectivity (25) | sehr gut (23) |
Kamera (80) | sehr gut (72) |
Features (15) | ausreichend (9) |
HANDHABUNG (40) | befriedigend (28) |
Handlichkeit (25) | ausreichend (15) |
Verarbeitungsqualität (15) | sehr gut (13) |
MESSWERTE (125) | gut (97) |
Akustik (35) | gut (29) |
Senden und Empfangen (90) | gut (68) |
LTE-Bewertung | gut |
5G-Bewertung | gut |
connect-URTEIL (500) | sehr gut (436) |
Messergebnisse: Google Pixel 10 Pro XL
Kategorie: | Messergebnisse |
---|---|
CONNECTIVITY | |
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg): | -0,74/0,990 |
max. Durchsatz WLAN (Mbit/s) | 1180 |
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s) | 407,9 |
AKUSTIK-MESSUNG | |
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören) | |
Lautstärkewert (dB) | 12,9/21,7 |
Klang (MOS/max. 5) | 3,7/3,5 |
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5) | 3,8 |
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5) | 3,4 |
AKKULAUFZEIT | |
typische Ausdauer max. Hz. (Stunden) | 17:25 |
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten) | 22/78 |
DISPLAY | |
Helligkeit/Boost (cd/m²) | 1415/1947 |
AUDIOPLAYER | |
max. Lautstärke Lautsprecher (dB) | 79 |
GRÖSSE UND GEWICHT | |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 163 x 77 x 9 |
Gewicht (Gramm) | 232 |