Fotovergleich: Vivos X300 Pro lässt das Google Pixel 10 Pro alt aussehen
Mehr zum Thema: GoogleIch war beim Launch des Vivo X300 Pro in Wien dabei und konnte Vergleichsfotos mit Googles Pixel 10 Pro knipsen. Das Ergebnis hat mich überrascht.
 
 
                
            Vivo hat gestern auf einem Launch-Event in Wien den Europastart der X300-Serie bekannt gegeben. Alle Infos zum X300 und zum X300 Pro habe ich hier aufgeschrieben. Ich war auf der Veranstaltung, die in der Wiener Hofburg stattgefunden hat, vor Ort und habe die Gelegenheit genutzt, um Vergleichsfotos ...
Vivo hat gestern auf einem Launch-Event in Wien den Europastart der X300-Serie bekannt gegeben. Alle Infos zum X300 und zum X300 Pro habe ich hier aufgeschrieben. Ich war auf der Veranstaltung, die in der Wiener Hofburg stattgefunden hat, vor Ort und habe die Gelegenheit genutzt, um Vergleichsfotos mit einem Pixel 10 Pro zu machen.
Das Google-Smartphone gehört zu den besten Kamera-Smartphones, die man derzeit kaufen kann, liegt aber im Vergleich mit einem X300 Pro in lowlight-Situationen überraschend weit hinten. Ein Ergebnis, das ich so nicht erwartet habe. Die folgenden Fotobeispiele machen deutlich, dass Vivo nicht nur die Farben besser trifft, sondern auch einen höheren Dynamikumfang schafft.
Noch ein paar technische Anmerkungen: Ich habe einfach mit den Smartphones draufgehalten, per Touch den Fokuspunkt gesetzt und abgedrückt. Alle Einstellungen habe ich der Automatik überlassen, auch die Entscheidung, ob der Nachtmodus aktiviert wird oder nicht.
Ich habe mich bei der Motivauswahl auf lowlight-Situationen mit besonderes schwierigen Lichtverhältnissen konzentriert, also Kunstlicht/Gegenlicht/Punktlicht. Ich habe das Ultraweitwinkel nicht benutzt, sondern ausschließlich Tele und Weitwinkel. Beim Tele habe ich das native Zoom bevorzugt.
Man kann darüber streiten, ob es fair ist, ein 3,5x Tele (X300 Pro) mit einem 5x Tele (Pixel 10 Pro) zu vergleichen, weil bei 5x konstruktionsbedingt weniger Licht auf den Sensor kommt (F2.8 versus F2.7). Ich halte es für zulässig, auch weil der Qualitätsabstand so deutlich ist. Zudem habe ich bei einem Fotomotiv das Vivo X300 Pro manuell auf 5x gestellt und selbst dann lag es klar vorne. Aber seht einfach selbst.
Noch eine letzte Anmerkung: Gerade bei lowlight-Situationen liegen Smartphones häufig daneben. Das optimale Foto ist zwar keine Glücksfrage, aber doch eine Frage der Wahrscheinlichkeit. Und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Foto nicht gelingt, ist bei wenig Licht vergleichsweise hoch. Auch Vivo liegt nicht immer vorne, das Einstiegsfoto verdeutlicht dies, hier hat die Automatik von Google die bessere Abstimmung gefunden. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass ein gutes Foto gelingt, ist mit einem guten Smartphone einfach höher.
 
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
            