Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Kompakte In-Ears mit ANC

Google Pixel Buds 2a im Test: ANC für die Mittelklasse

Mehr zum Thema: Google

Mit den Pixel Buds 2a bringt Google erstmals ANC in seine A-Serie. Im Test überzeugen die In-Ears mit starkem Klang, leisten sich aber auch kleine Schwächen.

Autor: Yvonne Junginger • 3.11.2025 • ca. 5:30 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
GooglePixel Buds 2a
In-Ear Kopfhörer
November 2025 Zum Produkt
Google Pixel Buds 2a Iris
Mit den Pixel Buds 2a bringt Google erstmals ANC in die Mittelklasse. Gelingt das Debüt?
© Google

Mit den Pixel Buds 2a hat Google ein neues Mitglied seiner A-Serie auf den Markt gebracht – und erstmals Active Noise Cancelling (ANC) in die Mittelklasse eingeführt. Für einen Preis von 149 Euro sollen die leichten In-Ears hohen Tragekomfort, starken Klang und intelligente KI-Funktionen bieten....

118,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • hochwertige Verarbeitung
  • kompakte und leichte Bauweise mit hohem Tragekomfort
  • gutes ANC und sehr gute Dämpfung
  • Starker Klang
  • Multipoint-Bluetooth und Gemini-Integration
  • Tauschbarer Akku im Ladecase

Contra

  • Kein kabelloses Laden möglich
  • Lautstärkeregelung nur über Smartphone
  • Transparenzmodus etwas gedämpft

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (433 von 500 Punkten) | Für 149 Euro bietet Google mit den Buds 2a ein insgesamt sehr rundes Paket, das in der Preisklasse schwer zu schlagen ist. Wer zusätzliche Features wie kabelloses Lade oder hochauflösende Codecs sucht, muss jedoch tiefer in die Tasche greifen.

86,6%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Mit den Pixel Buds 2a hat Google ein neues Mitglied seiner A-Serie auf den Markt gebracht – und erstmals Active Noise Cancelling (ANC) in die Mittelklasse eingeführt. Für einen Preis von 149 Euro sollen die leichten In-Ears hohen Tragekomfort, starken Klang und intelligente KI-Funktionen bieten. Im Test zeigt sich: Vieles gelingt Google richtig gut – manches bleibt aber auf Mittelklasse-Niveau.

Preis- und Marktüberblick

Doch zunächst ein Blick auf die Konkurrenz: Im Preisbereich bis 150 Euro sind die Buds 2a vergleichsweise günstig. So kosten die sehr guten Nothing Ear 3 (442 von 500 Punkten im connect-Test) 179 Euro und bieten ein einzigartiges Design mit Aluminium-Elementen, ANC und Mikrofon im Case. Beide Modelle zielen auf Nutzer ab, die guten Sound und ANC zum fairen Preis suchen, unterscheiden sich aber bei Tragekomfort, Ausstattung und App-Features.

Im Preisbereich um 160 Euro finden sich außerdem die Galaxy Buds 3 Pro, die 455 Punkte im connect-Test eingefahren haben, sowie die Xiaomi Buds 5 Pro, die mit 453 Punkten im connect-Test ebenfalls sehr gut abschnitten haben. Kann Google mit den günstigeren Buds 2a da mithalten? Wir haben den Test gemacht.

Kompaktes Design mit hohem Tragekomfort

Die Pixel Buds 2a zählen zu den kleinsten und leichtesten In-Ears der A-Serie. Mit den Aufsätzen bringen die Buds jeweils 4,7 Gramm auf die Waage. Damit sind sie besonders leicht und überzeugen durch ihre kompakte Bauform.

Ihr cleveres Design mit seitlichem Stabilisator sorgt für einen hohen Tragekomfort und sicheren Halt. So sitzen die Pixel Buds 2a jederzeit sicher im Ohr. Ein Segen für alle, die sonst Schwierigkeiten haben, In-Ears zu finden, die nicht nach kurzer Zeit wieder herausfallen. Hat man den kleinen Seitenflügel einmal in die Ohrmuschel gedreht, bleiben die Buds selbst beim Sprechen oder bei ruckartigen Bewegungen zuverlässig an Ort und Stelle. Auch beim Joggen oder Spaziergang sitzen sie fest und fallen nicht heraus.

Google Pixel Buds 2a Design
Die Buds kommen wie gewohnt in einem ovalen Case. Ein Seitenflügel sorgt für extra sicheren Halt.
© Google

Beim Lieferumfang zeigt Google sich mit vier Ohrstöpselgrößen (XS bis L) großzügig. Hier findet jeder die richtige Passform. Selbst nach längerer Tragezeit sitzen die Kopfhörer angenehm im Ohr. Insgesamt attestieren wir den Buds 2a damit einen sehr guten Tragekomfort und Halt im Ohr.

Hochwertige Verarbeitung mit IP54-Schutz

Die Verarbeitungsqualität ist ebenfalls sehr gut, alles ist sauber und robust verarbeitet. Das IP54-Zertifikat schützt gegen Staub, Schweiß und Spritzwasser, das Case selbst ist nur nach IPX4 zertifiziert und bietet damit keinen Schutz vor Staub.

Farblich stehen zwei Optionen zur Auswahl: Iris und Hazel. Unser Testmodell ist in Hazel gehalten, bedeutet konkret: Das handliche Case kommt in schicken mattiertem Cremeweiß, die Ohrhörer sind dagegen dunkelgrau gefärbt.

Obwohl helle Farben wie Weiß normalerweise nicht dafür bekannt sind, sonderlich schmutzresistent zu sein, müssen wir an dieser Stelle ein Lob aussprechen. Dank der mattierten Oberfläche ist das Case vor Fingerabdrücken und anderen alltäglichen Verschmutzungen gefeit. Der schicke Cremeton dürfte somit lange erhalten bleiben.

Kompaktes Design mit hohem Tragekomfort Die Pixel Buds 2a zählen zu den kleinsten und leichtesten In-Ears der A-Serie. Mit den Aufsätzen bringen die Buds jeweils 4,7 g auf die Waage. Damit sind sie leichter und zierlicher als die Nothing Ear 3 mit je
Das ovale Case ist nicht nur handlich, sondern sieht auch schick aus.
© Google

Bedienung: einfach, aber eingeschränkt

Die Steuerung der Pixel Buds 2a erfolgt über Touchflächen an den in-Ears. Eingaben wie Tippen oder längeres Drücken werden zuverlässig erkannt, allerdings lassen sich die Lautstärke und einige andere Funktionen nicht direkt an den Stöpseln regeln. Hier muss man dann zum Smartphone greifen, was gerade bei der Lautstärke umständlich ist. Was sich hingegen über die Buds steuern lässt, sind die verschiedenen Modi.

So lässt sich per Berührung der Buds etwa zwischen ANC und dem Transparenzmodus switchen. Die Touch-Steuerung kann man zudem in der Pixel-Buds-App anpassen oder auf Wunsch auch deaktivieren. Die Buds 2a verfügen darüber hinaus über eine Trageerkennung. Nimmt man einen Bud aus dem Ohr, stoppt die Musik, setzt man die Buds wieder ein, wird die Wiedergabe automatisch fortgesetzt. Das hat im Alltagstest sehr zuverlässig funktioniert.

App und Equalizer: einfache Klangpersonalisierung

Über die App lassen sich außerdem ANC, Transparenzmodus und Audio-Personalisierung einstellen. Der 5-Band-Equalizer erlaubt eine einfache Anpassung des Klangs, wie etwa mehr Bass oder klarere Höhen. Bei den Nothing Ear 3 bekommt man mit acht Bändern noch etwas mehr Spielraum für eigene Anpassungen.

Ein praktisches Extra ist die Hörgesundheits-Funktion, die die Lautstärke- und Schallbelastung überwacht. In der App wird angezeigt, wie laut man Musik gehört hat, sowohl aktuell als auch im Verlauf der letzten sieben Tage. So behält man sein Hörverhalten im Blick und kann gegebenenfalls frühzeitig gegensteuern.

Pixel Buds 2a App
In der App lassen sich Klanganpassungen und weitere Einstellungen vornehmen.
© Screenshot: connect

Starke Klangqualität mit sehr gutem ANC

Die Buds 2a nutzen 11-mm-Treiber und den Tensor-A1-Chip, wie er auch in den Pixel Buds Pro 2 verbaut ist. Der Sound ist größtenteils klar und druckvoll, klingt in den Grundeinstellungen im Normalmodus jedoch etwas dumpf. Durch gezieltes Nachregeln über den Equalizer lässt sich der Klang auf ein knapp sehr gutes Niveau optimieren.

Auch die maximal erreichbare Lautstärke von 110 Dezibel überzeugte im Test: Die Pixel Buds 2a bieten damit hohe Lautstärkereserven, bleiben dabei aber verzerrungsarm und kontrolliert. Für ihren Preis liefern sie damit starke Klangqualität.

Google Pixel Buds 2a Frequenz
Vor allem im Normalmodus (rot) bieten die In-Ears ein ausgewogenes Klangbild. Die für ein transparent-funkelendes Klangbild wichtigen Frequenzen oberhalb 10 kHz werden wie bei vielem In Ears etwas zu leise reproduziert.
© connect

Das Active Noise Cancelling (ANC) ist eine Premiere für Googles A-Serie und sie gelingt: Zwar ist der Klang bei aktiviertem ANC in den Mitten zwar leicht verfärbt, insgesamt arbeitet die Geräuschunterdrückung aber sehr effektiv. Mit einer gemessenen Dämpfung von 21 dB liegen die Buds 2a auf Augenhöhe mit den teureren Nothing Ear 3.

Der Transparenzmodus ist ebenfalls solide, zeigt aber ein paar kleine Schwächen: Mit einer Dämpfung von 3 dB klingen Umgebungsgeräusche leicht gedämpft. Eine etwas höhere Durchlässigkeit wäre hier wünschenswert.

Google Pixel Buds 2a ANC
Die aktive Geräuschreduzierung ANC (blau) hemmt vor allem mitteltiefe Frequenzen mit bis zu 30 dB Abschwächung hervorragend. Der Transparenzmodus (grün) verstärkt Umgebungsgeräusche gleichmäßig bezüglich der Frequenzdurchlässigkeit womit eine natürliche Wahrnehmung der Umwelt gegeben ist.
© connect

Connectivity: Multipoint-Bluetooth und Gemini-Integration

Die Pixel Buds 2a arbeiten als geschlossene In-Ears mit Bluetooth 5.4. Unterstützt werden die Codecs SBC und AAC. Hochwertige HiRes-Codecs wie LDAC oder aptX HD fehlen hingegen. Hier bieten höherpreisige Modelle wie die Nothing Ear 3 mehr.

Einen Pluspunkt gibt's für die Unterstützung von Multipoint-Bluetooth, sodass sich die Buds 2a mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden lassen. Ebenfalls praktisch: Die Integration von Googles KI-Assistent Gemini. Damit kann man Informationen, Wegbeschreibungen oder Nachrichten direkt per Sprachbefehl abrufen, ohne dafür das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen.

Telefonie: Solide, aber verbesserungswürdig

Auch bei der Sprachqualität müssen sich die Pixel Buds 2a für ihren Preis nicht verstecken: hier schneiden die Stöpsel insgesamt mit der Note "Gut" ab. So sorgen die Mikrofone samt Windschutzfiltern für klare Stimmen bei Telefonaten. In lauten Umgebungen wie Straßen oder Kneipen könnte die Geräuschunterdrückung jedoch noch stärker arbeiten. Wer unterwegs mit den Buds im Ohr telefonieren will, sollte sich also besser eine ruhige Ecke suchen.

Pixel Buds 2a mit starker Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist mit sieben Stunden Wiedergabe bei aktiviertem ANC und bis zu 20 Stunden mit Ladecase sehr ordentlich. Damit liegen die Pixel Buds 2a über dem Branchenschnitt in dieser Preisklasse. Sind die Buds dann doch einmal entladen, genügt eine kurze Ladepause, um weiterzuhören: Schon fünf Minuten im Ladecase reichen aus, um bis zu eine Stunde Wiedergabezeit mit aktiviertem ANC zu ermöglichen.

Ein Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit: Google verwendet zum Teil nicht nur recycelte Materialien, sondern verbaut auch einen tauschbaren Akku. Ein Feature, das in dieser Preisklasse Seltenheitswert hat. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dann aber doch: Auf kabelloses Laden muss man bei den Buds 2a nämlich verzichten.

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
GooglePixel Buds 2a
In-Ear Kopfhörer
November 2025 Zum Produkt

Fazit: Preiswerte In-Ears mit ANC

Mit den Pixel Buds 2a liefert Google ein sehr kompaktes, leichtes und komfortables In-Ear-Modell ab, das erstmals ANC in der A-Serie bietet. Im Test überzeugen die leichten In-Ears vor allem mit starkem Klang, gutem Tragekomfort und smarter KI-Unterstützung.

Für 149 Euro UVP bekommt man ein insgesamt sehr rundes Paket, das in der Preisklasse schwer zu schlagen ist. Wer zusätzliche Features wie kabelloses Laden oder hochauflösende Codecs sucht, muss jedoch tiefer in die Tasche greifen.

Google Pixel Buds 2a: Technische Daten und Messerte

Marke Google
ModellPixel Buds 2a
GRÖßE UND GEWICHT
Abmessungen Kopfhörer (L x B x H in mm)25 x 15 x 15
Abmessungen Ladeschale (L x B x H in mm)56 x 49 x 22
Gewicht Kopfhörer (Paar)/Ladeschale (Gramm)10/38
CONNECTIVITY
Bluetooth/Multipoint-Anbindung5.4/ja
Audio-CodecsSBC/AAC
MESSWERTE
Ausdauer (h:mm)7:00
max. Lautstärke (dB)110
mittlere Dämpfung ohne ANC (dB)/mit ANC (dB)13/21
mittlere Dämpfung Voice Through (dB)3
SPRACHQUALITÄT TELEFONIEREN (SENDEN/EMPFANGEN)
Klang (MOS/max. 5)3,3/3,6
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5)1,8
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5)1,2

Google Pixel Buds 2a: Messergebnisse

AUSDAUER (85) 78 (sehr gut)
AUSSTATTUNG (125)106 (gut)
Connectivity (10)befriedigend
Bedienung und Funktion (70)62 (sehr gut)
Smartphone-App & Einstellungen (30) 22 (befriedigend)
Lieferumfang (15)15 (überragend)
HANDHABUNG (75)69 (sehr gut)
Handlichkeit (50) 47 (sehr gut)
Tragekomfortsehr gut
Halt im Ohrsehr gut
Verarbeitungsqualität (25) 22 (sehr gut)
MESSWERTE (215)180 (gut)
max. Lautstärke (30)30 (überragend)
Geräuschdämpfung (50)43 (sehr gut)
Dämpfung Voice Through (10)7 (befriedigend)
Telefonieakustik (22)gut (14)
Frequenzgang und Verzerrungen (8)6 (gut)
Klangurteil (95)80 (gut)
connect-URTEIL (500)433 (sehr gut)
Mehr zum Thema: Google