Offener High-End-Kopfhörer
Grell OAE2: So räumlich klang Musik mit Kopfhörern noch nie
Mit dem OAE2 bringt Grell einen offenen High-End-Kopfhörer auf den Markt, der mit frontseitiger Schallfeldmodulation (FSFM), modularem Aufbau und überarbeiteter Ergonomie eine neue Klangphilosophie verfolgt.
Bereits mit dem OAE1 stellte Grell Audio einen offenen Over-Ear-Kopfhörer vor, der mit einem neu entwickelten akustischen Konzept aufhorchen ließ. Die Frontseitige Schallfeldmodulation (FSFM) soll laut Hersteller dafür sorgen, dass Schallwellen von vorn auf das Ohr treffen und damit eine besonder...
Bereits mit dem OAE1 stellte Grell Audio einen offenen Over-Ear-Kopfhörer vor, der mit einem neu entwickelten akustischen Konzept aufhorchen ließ. Die Frontseitige Schallfeldmodulation (FSFM) soll laut Hersteller dafür sorgen, dass Schallwellen von vorn auf das Ohr treffen und damit eine besonders natürliche räumliche Wahrnehmung ermöglichen.
Entwickelt unter der Leitung von Axel Grell kombiniert der neue OAE2 technische Präzision, nachhaltige Konstruktion und ergonomische Verbesserungen gegenüber dem OAE1.
Innovative FSFM-Technologie
Kern des Konzepts ist die FSFM-Technologie, bei der der Schall schräg von vorn auf die Ohrmuschel trifft. Nach Angaben von Grell orientiert sich dieses Verfahren stärker am realen Hören und soll eine räumliche, authentische Klangabbildung unterstützen.
Höhen werden laut Grell Audio fein differenziert dargestellt, die Mitten klar strukturiert, während die Bässe körperlich spürbar bleiben sollen, ohne zu dominieren. Die Technologie integriert die natürliche Form der Ohrmuschel in die Klangwiedergabe und bildet damit die Grundlage der neuen Klangphilosophie.
Überarbeitete Konstruktion und ergonomischer Komfort
Gegenüber dem OAE1 wurde der OAE2 in mehreren Details weiterentwickelt. Ein neu konstruiertes Kopfband, optimierte Polster aus Memoryfoam und eine verlängerte Größenverstellung sollen den Tragekomfort erhöhen. Die offenen, reflexionsarmen Ohrpolster unterstützen laut Hersteller ein luftiges, räumliches Klangbild.
Das Design folgt der eleganten Formensprache der OAE-Reihe, deren Vorgängermodell OAE1 Signature mit dem iF Design Award 2025 ausgezeichnet wurde.
Nachhaltigkeit und modulares Design
Der OAE2 setzt auf eine modulare Bauweise, die den Austausch sämtlicher Komponenten ermöglichen soll. Grell nutzt laut eigenen Angaben langlebige Materialien, ein präzisionsgefertigtes Edelstahlgewebe, plastikfreie Verpackungen und umweltzertifizierte Fertigungen. Der offene Aufbau soll nicht nur für akustische Transparenz sorgen, sondern auch zur Reparaturfreundlichkeit beitragen.
Technische Basis und Ausstattung
Im Mittelpunkt steht ein Breitband-Schallwandler mit Bio-Zellulose-Membran, kombiniert mit einem neuartigen Dämpfungskonzept. Zum Lieferumfang gehören zwei versilberte OFC-Kabel: eines mit 3,5-mm-Klinke inklusive 6,3-mm-Adapter sowie ein symmetrisches 4,4-mm-Kabel.
Ein Transportetui ist ebenfalls enthalten. Die offene Konstruktion empfiehlt sich vor allem für den Einsatz zuhause oder am Computer.
Grell OAE2 im Test:
Einen ausführlichen Test des innovativen Grell OAE2 gibt es in AUDIO+stereoplay 01/2026, Deutschlands führendem HiFi-Fachmagazin – ab 08.12.2025 im Handel.
Grell OAE2 im Überblick
- Offener Over-Ear-Kopfhörer mit FSFM-Technologie
- Modulares Design mit austauschbaren Komponenten
- Überarbeiteter Frequenzgang für ausgewogene Wiedergabe
- Memoryfoam-Polster und neue Bügelkonstruktion
- Versilberte OFC-Kabel in 3,5 mm und 4,4 mm
- Edelstahlgewebe für Stabilität und Transparenz
- Empfohlen für HiFi, Desktop-Audio und Home-Listening
Grell OAE2: Preis und Verfügbarkeit
Der Grell OAE2 soll laut Hersteller ab Dezember 2025 im Fachhandel in Deutschland und Österreich erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 499 Euro.
FAQ - Grell OAE2
- Was ist die FSFM-Technologie?
Ein Verfahren, bei dem Schallwellen von vorn auf das Ohr treffen sollen, um eine natürlichere Räumlichkeit zu unterstützen. - Ist der Grell OAE2 offen oder geschlossen?
Der OAE2 nutzt ein offenes akustisches Konzept mit Edelstahlgewebe. - Für welche Einsatzzwecke eignet sich der OAE2?
Für Home-Listening, Desktop-Audio und HiFi-Setups. - Sind die Komponenten austauschbar?
Ja, der modulare Aufbau ermöglicht laut Grell den Austausch aller Teile. - Welches Zubehör ist im Lieferumfang?
Zwei versilberte OFC-Kabel, Adapter und ein Transportetui.
Technische Daten
| Grell OAE2 | |
|---|---|
| Frequenzbereich: | 12 - 34.000 Hz (-3 dB). 6 - 46.000 Hz (-10 dB) |
| Wandlerprinzip: | dynamisch |
| Ohrankopplung: | ohrumschließend |
| Klangcharakteristik: | frontorientierte Lautheitsdiffusfeldentzerrung |
| Anpassung an die individuelle Hörkurve: | Schallfeld-Ohrmuschel Interaktion |
| Nennimpedanz: | 38 Ohm |
| Schalldruckpegel: | 100 dB bei 1 kHz, 1 VRMS |
| Maximale Langzeit-Eingangsleistung: | 500 mW (nach IEC 60268-7) |
| Klirrfaktor: | 0,05 % bei 1 kHz, 100 dB |
| Spannkraft Kopfbügel: | 2,5 N |
| Anschluss Kopfhörerseite: | 2,5 mm TRRS-Stecker |
| Anschlüsse: | 3,5 mm Stereo-Stecker, 3,5 mm auf 6,3 mm Schraub-Adapter, symmetrisches 4,4 mm TRRRS-Kabel |
| Kabel: | 2 x 1,8 m versilbertes OFC-Kabel |
| Gewicht ohne Kabel: | 378 g |