Noise-Cancelling-In-Ears

Grell Audio TWS/1 im Test: Newcomer mit Biss

11.3.2022 von Christian Möller

Axel Grell, den Namen kennt nicht jeder. Doch er ist ein wahres Urgestein der Kopfhörerentwicklung. 27 Jahre war er bei Sennheiser tätig, nun kommt er mit seinem ersten eigenen Produkt, dem TWS/1. Wie der Newcomer abschneidet, lesen Sie in unserem Test.

ca. 2:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Grell Audio TWS/1 im Test
Grell Audio TWS/1 im Test: Newcomer mit Biss
© Grell Audio

Pro

  • Åintuitive und einfache Einmessung
  • exzellenter Klang
  • gutes ANC

Contra

  • keine Multipoint-Verbindungen möglich

Fazit

AUDIO-Klangurteil: 80 Punkte; Preis/Leistung: überragend; AUDIO-"Preistipp"

Wenn ein absoluter Profi mal so richtig loslegt, ungezwungen und ohne äußeren Einflüssen unterworfen zu sein, dann muss dabei was Grandioses herauskommen. Mit genau diesem Anspruch ist Axel Grell die Entwicklung des TWS/1 angegangen, und das Resultat kann sich sehen und hören lassen.

Doch der Reihe nach: In-Ear-Hörer sind voll im Trend. Deshalb fiel dem ehemaligen Sennheiser-Ingenieur die Entscheidung für einen True-Wireless-In-Ear sicher nicht schwer. Lockt hier doch ein riesiger Markt.

Grell wollte neue Wege gehen und entwickelte – mit Ausnahme des Chipsatzes (es kommt ein Snapdragon von Qualcomm zum Einsatz) – quasi alles selbst. Die dynamischen Treiber messen satte 10 Millimeter im Durchmesser, weshalb die Kapseln im Vergleich zu manchen Mitbewerbern größer und schwerer ausfallen.

Ein Mikrofon-Array kümmert sich um das ANC und die Sprachverständlichkeit beim Telefonieren. Diese war im Test dann auch richtig gut. Die berührungsempfindlichen Oberflächen an den Außenseiten bestehen aus Glas.

Wie werden die TWS/1 von Grell Audio bedient?

Die Bedienung erfolgt über Touch-Gesten. Die Lautstärke lässt sich verändern, indem man auf der rechten Kapsel nach oben oder unten streicht. Per Tipp auf die linke Kapsel schaltet man zwischen Transparenzmodus und ANC (Active Noise Cancellation) um.

Wie ist die Qualität des ANCs?

Die ANC, besonders die optimierte und von Grell entwickelte NAR (Noise Annoyance Reduction), wirkte im Test äußerst eindrucksvoll. Der Transparenzmodus kam sogar an den der AirPods Pro von Apple heran.

Grell Audio TWS/1

Vollbildansicht
Details:
Vertrieb: Grell Audio nur über Webseite www.grellaudio.com
Listenpreis: 200 Euro
Garantiezeit: 2 Jahre
Gewicht: 7,3 g
Arbeitsprinzipien: dyn., geschl., In-Ear, ANC
Zubehör: 5 Paar Ohrst., Ladekabel
Besonderheiten: Personalisierung per App

Wie lassen sich die TWS/1 von Grell Audio einmessen?

Das Highlight ist die Einmessmöglichkeit mit Hilfe einer cleveren App von Sonarworks. Anstelle von Testtönen spielt sie kurze Musikstücke auswählbarer Genres in einer Endlosschleife ab und bietet dabei je zwei verschiedene Soundsettings zur Auswahl an.

Man muss in der App lediglich ein paar Mal „A“ oder „B“ auswählen, die Einmessung tastet sich dann Schritt für Schritt an die persönlichen Klangvorlieben heran. Das klappte im Test ganz hervorragend. Der Unterschied zwischen angepasstem und normalem Modus war frappierend.

Klanglich lag der TWS/1 vor allem nach der Einmessung ganz vorn. Er produzierte voluminöse Tiefbässe mit Biss, die aber nicht übertrieben klangen. Mitten und Höhen kamen fein abgestimmt, mit kräftigem Antritt und exzellentem Timing. Ja, hier war ein Profi am Werk!

Wie sehen die Werte des TWS/1 von Grell Audio im Messlabor aus?

Frequenzgang und Verzerrungen: Sehr ausgewogene Wiedergabe-Kennlinie im Normalmodus (rot), leichte Tiefbass-Betonung mit ANC (blau), in beiden Fällen nur minimale Verzerrungen (untere Kurvenzüge). Lob verdient die hervorragende Durchzeichnung über 10 kHz, was nur wenigen In-Ears so gut gelingt.

Soundtüftler dürften den Equalizer der „SoundID“-App lieben: Dank mehrerer Stützpunkte, grafischer wie händischer Eingabemöglichkeit von Frequenz, Gain und Güte erlaubt er intuitive und exakte Klang-Anpassungen.

Diagramme aus dem Messlabor.
Diagramme aus dem Messlabor.
© audio

Für leise ausgesteuerte Musik wäre eine etwas höhere Aussteuerreserve wünschenswert, wir messen 108 dBSPL bei 0 dBFS und 100 Hz. Außenschalldämpfung über Frequenz: Effektives Active Noise Cancelling von Qualcomm (blau) und Grell (magenta), die durchschnittliche Dämpfung zwischen 100 und 4000 Hz beträgt jeweils 20 dB.

Im Transparenzmodus (grün) wird die Musik automatisch leiser gestellt (oben). Aus der nahezu frequenzunabhängigen Dämpfung (unten) resultiert ein sehr natürlicher Höreindruck – fast so, als trüge man das Headset nicht. Die rote Kurve zeigt die mechanische Dämpfung der Muscheln. Mit AAC, aptX, aptX HD, aptX adaptive und LHDC unterstützt der TWS/1 eine Vielzahl von Bluetooth-Codecs für einen latenzarmen Klang bei hoher Datenrate.

Wie fällt das Fazit des TWS/1 von Grell Audio aus?

Kompliment an Herrn Grell! Mit dem TWS/1 ist ihm ein fantastisches Debut gelungen. Der Sound war Weltklasse, viel besser kann man das nicht mehr machen. Die Zusammenarbeit mit der App klappte reibungslos. Die Touchbedienung ging in Ordnung. Zu dem Preis ist der TWS/1 ein Knaller!

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Teufel Move Pro

Kopfhörer

Teufel Move BT und Move Pro im Praxistest

Move BT und Move Pro von Teufel haben fast den gleichen Preis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. Wir haben die In-Ear-Kopfhörer getestet.

Kopfhörer Bestenliste

Kopfhörer-Bestenliste

Die 20 besten Kopfhörer: HiFi, mobil und Noise Cancelling

Die AUDIO hat regelmäßig Kopfhörer im Test. Wir zeigen die Bestenlisten der mobilen, Hifi- und Noise-Cancelling-Kopfhörer.

QCY-T5 im Test

In-Ears

QCY-T5 im Test

Wir sind es gewohnt, dass Produkte aus China weniger kosten, oft mit Abstrichen in der Qualität. Was QCY aber mit dem T5 abliefert, ist fast zu schön,…

Sennheiser CX True Wireless im Test

Bluetooth In-Ear-Kopfhörer

Sennheiser CX True Wireless im Test

Mit dem Sennheiser CX True Wireless stellt der deutsche Hersteller dem CX 400BT einen neuen Bruder zur Seite. Der Fokus liegt auf Klang und…

Sennheiser ConC400 Silver

In-Ear-Kopfhörer

Sennheiser ConC 400 im Test - In-Ear-Kopfhörer für Menschen…

Der Kopfhörerspezialist Sennheiser, der inzwischen unter dem Dach von Sonova (Phonak, Geers) agiert, bringt mit dem ConC 400 eine In-Ear-Kopfhörer-…