Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Tonabnehmer

Japanischer Feinschliff: Hana stellt den Umami Black vor

Nadelträger aus Diamant: Der neue Hana Umami Black bringt innovative MC-Technik und japanische Handarbeit in ein absolutes High-End-Tonabnehmer-System.

Der Diamant-Nadelträger des Umami Black sorgt für präzise Signalübertragung. aus der Rille.
Der Diamant-Nadelträger des Umami Black sorgt für präzise Signalübertragung aus der Rille.
© Hana

Hana gehört zum japanischen Unternehmen Excel Sound, das seit über 55 Jahren Tonabnehmer in traditioneller Handarbeit fertigt....

Hana gehört zum japanischen Unternehmen Excel Sound, das seit über 55 Jahren Tonabnehmer in traditioneller Handarbeit fertigt.

Ein neuer Tonabnehmer mit Anspruch

Mit dem Umami Black erweitert Hana seine Umami-Serie um ein weiteres Modell, das Musik-Fans mit einem besonderen technischen Konzept ansprechen soll. Chefentwickler Masao Okada-san setzt auf einen neu entwickelten Generator, den sogenannten „OKD High-Efficiency Moving Coil Generator“. Dieser Aufbau soll magnetische Verluste minimierenund für eine besonders direkte Signalübertragung sorgen.

Magnet, Spulen und Signalweg

Im Herzen des OKD-Generators arbeitet ein Neodym-Magnet, der seine Kraft an ein Hybrid-Armatursystem überträgt. Dieses System kombiniert Nickel-Eisen mit Kohlenstoff und wird mit hochreinem Kupferdrahtgewickelt. Alle Signalwegkomponenten werden kryogen behandelt, um die Leitfähigkeit und Stabilität zu optimieren.

Diamant im Einsatz

Zum ersten Mal verwendet Hana bei einem Tonabnehmer einen Nadelträger aus Diamant. Dieses Material gilt als extrem steif und soll die Rillenmodulation ohne Energieverluste an den Generator weiterleiten. In Verbindung mit einem Microline-Nadelschliff will Hana so selbstfeinste Details aus der Schallplattenrille herausholen.

Konstruktion und Materialien

Das Gehäuse des Umami Black trägt den Namen Auricle und ist aus speziellem Aluminium gefertigt. Es soll nicht nur für Stabilität sorgen, sondern auch Resonanzen kontrollieren. Ein Zirkonia-Inlay im vorderen Bereich verstärkt diese Wirkung. Die mehrschichtige Urushi-Lackierung, inspiriert von traditioneller Makie-Kunst, sorgt für eine besondere Oberfläche und unterstützt ebenfalls die Resonanzkontrolle.

Fertigung in Japan

Jedes Exemplar entsteht in Handarbeit bei Excel Sound in Japan. Die lange Erfahrung des Unternehmens spiegelt sich in der sorgfältigen Auswahl der Materialien und in der detaillierten Verarbeitung wider.

Technische Daten Hana Umami Black

  • Prinzip: Moving Coil
  • Nadelschliff: Nude Microline Diamant
  • Nadelträger: Diamant
  • Ausgangsspannung (1 kHz): 0,3 mV
  • Eigengewicht: 11,3 g
  • Frequenzgang: 15–50.000 Hz
  • Kanalabweichung (1 kHz): 0,5 dB
  • Eigenimpedanz: 5 Ω
  • Abtastfähigkeit (bei 2 g Auflagekraft): 70 µm/mN
  • Dynamische Nadelnachgiebigkeit: 10×10⁻⁶ cm/dyne @100 Hz / 17×10⁻⁶ cm/dyne @1 kHz
  • Abschluss: > 50 Ω
  • Empfohlene Auflagekraft: 2,0 g

Preis und Verfügbarkeit

Der Hana Umami Black kostet 10.000 Euro und ist ab Oktober 2025 in Deutschland bei ausgewählten HiFi-Studios erhältlich.

Autor:Christian Möller • 9.9.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.