Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Sandisks erste Gen5-SSD: ist sie wirklich die schnellste?

Sandisk WD BLACK SN8100 im Test

Die WD Black SN8100 SSD von Sandisk soll neue Maßstäbe für PCIe-Gen5-SSDs setzen: Mit bis zu 14.900 MByte/s soll sie die schnellste sein. Wir haben das neue Laufwerk intensiv getestet. Lesen Sie hier, was die SSD wirklich besonders macht.

Autor: Oliver Ketterer • 13.5.2025 • ca. 4:35 Min

Online-Siegel
SEHR GUT
Sandisk WD Black SN8100
Gen-5-SSD
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Mai 2025 Zum Produkt
Sandisk WD Black SN8100 SSD
Die Sandisk WD Black SN8100 SSD "out of the box".
© Oliver Ketterer

NVMe-SSDs nach Gen5-Spezifikation brechen ständig Geschwindigkeitsrekorde. Auch Sandisk erklimmt mit seiner jüngsten Kreation den Reigen der Super-SSDs und will sich gleich die Krone der „schnellste SSD“ aufsetzen. Wir haben die WD Black SN8100 im Testlabor genau geprüft und sind zu einem and...

259,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Hohe Transferraten
  • Hohe Zugriffszeiten
  • Thermisches Verhalten

Contra

  • Version mit Kühler noch nicht verfügbar

Fazit

Die WD_Black SN8100 von Sandisk ist eine Spitzenklasse-NVMe-SSD mit überragender Leistung und beeindruckendem Wärmemanagement. Mit 940 von 1000 möglichen Wertungspunkten ist sie die von uns bisher beste Gen5-SSD. Für Profis und ambitionierte Anwender ist diese SSD eine lohnende Investition.

94,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

NVMe-SSDs nach Gen5-Spezifikation brechen ständig Geschwindigkeitsrekorde. Auch Sandisk erklimmt mit seiner jüngsten Kreation den Reigen der Super-SSDs und will sich gleich die Krone der „schnellste SSD“ aufsetzen. Wir haben die WD Black SN8100 im Testlabor genau geprüft und sind zu einem anderen Ergebnis gekommen.

Einordnung der Leistungsangaben

Diverse Hersteller haben schon Gen5-SSDs auf dem Markt gebracht, da kann man verstehen, dass ein so namhafter Hersteller wie Sandisk sich aus marketing-technischer Sicht mit einem Produkt, das vergleichsweise lange auf sein Erscheinen warten musste, gerne mit einem Superlativ schmückt – die Schnellste. Die WD Black SN8100 wird mit gemessenen 14.900 MByte/s also zur schnellsten NVMe-SSD ausgelobt. Und unter bestimmten Umständen mag das stimmen. Um genau zu sein: man muss ein Gigabyte X870E Aorus Master Mainboard haben, bestückt mit einem AMD Ryzen 9 7950X 16-Core Prozessor und 32 GByte RAM – so der Hersteller. Nicht viele Nutzer werden auf ein so exquisites PC-System zurückgreifen können. Wir übrigens auch nicht.

Wir testen alle Gen5-SSDs auf einem Asus Mainboard mit Z790 Chipsatz, einem Intel Core i9-14900 und 64 GByte RAM, das wir selbstverständlich im XMP-Profil betreiben. Dieses System mag derzeit einen Tick langsamer sein als das AMD-System, aber weil wir eben alle Gen5-SSDs so testen, können wir den validen Vergleich ziehen. Und um das gleich vorwegzunehmen: Es gibt eine die ist schneller. Aber werfen wir zunächst einen Blick auf die Besonderheiten der WD Black SN8100.

Ausstattung, Technologie und Gimmicks

Bei aller Kritik sollte man doch den Ball flach halten: Die WD Black SN8100 ist eine extrem leistungsstarke NVMe-SSD, die Spitzenleistung bringt. Unser Testmuster verfügt über eine Kapazität von zwei Terabyte und wird „nackt“ ausgeliefert. Es gibt auch ein und vier Terabyte Modelle und eine Variante mit acht TByte soll später im Jahr hinzukommen. Das gilt übrigens auch für Versionen mit passivem Kühlkörper, die dann rund 20 Euro Aufpreis kosten sollen.

Sandisk setzt einen modifizierten SMI 2508-Controller ein, sagt aber nicht wie die eigenen Ingenieure das Teil aufgemotzt haben. Der Controller ist entscheidend für maximale Datenraten, hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen. Gerade hochauflösende Videoprojekte, komplexe Softwareumgebungen, High-End-Gaming oder Echtzeit-Rendering profitieren davon in hohem Maße. Natürlich spielt auch der eingesetzte Speicher eine Rolle. Hier setzt Sandisk auf BiCS8 TLC 3D CBA NAND.

Für Gamer hat sich Sandisk ein besonderes Gimmick einfallen lassen. Im Rahmen des „Dashboard“-Tools gibt die Möglichkeit die SSD in einen speziellen Gaming-Modus zu schalten. Ob das wirklich einen messbaren, signifikanten Vorteil bringt, können wir nicht verifizieren – wir sind da aber eher skeptisch.

Tests aus dem PC-Labor: Imposante Leistung

Wir haben die WD Black SN8100 einer umfangreichen Testreihe im Labor unterzogen. Die Ergebnisse offenbarten ein Speichermedium, das den Erwartungen mehr als gerecht wird. In puncto Spitzenleistung erreichte das Laufwerk eine maximale Lesegeschwindigkeit von 14.107 Megabyte pro Sekunde mit dem CrystalDisk Mark auf unserem Intel-Testsystem. Gleichzeitig wurde eine maximale Schreibgeschwindigkeit von 13.373 MByte/s erzielt. Diese Werte markieren ein sehr hohes Leistungsniveau. Beim Lesen erreicht die von uns zuletzt getestete Samsung 9100 Pro 14.236 MByte/s. Beim Schreiben sieht es aber besser aus. Die SN8100 erreicht 13.373 die Samsung nur 13.155 MByte/s. Unsere Wertung ist aber identisch: eine SSD, die derartig hohe maximale Übertragungsraten erzielt erhält die maximale Punktzahl in dieser Kategorie.

Auch bei den sequentiellen Transferraten, die wir mit AS SSD messen, zeigte die SN8100 ein Ergebnis, das wir mit maximaler Wertung quittieren. Die sequentielle Lesegeschwindigkeit lag bei 9.942 MByte/s, die sequentielle Schreibgeschwindigkeit bei 7.945 MByte/s.

Im Test zur durchschnittlichen Kopiergeschwindigkeit kam die SN8100 auf einen Wert von 3.501 Megabyte pro Sekunde. Für diesen hervorragenden, wenn auch nicht ganz perfekten Wert vergaben wir neun von zehn möglichen Punkten. Noch höher fiel die Bewertung beim Datendurchsatz über das gesamte Laufwerk hinweg aus. Mit einer konstanten Übertragungsrate von 3.123 Megabyte pro Sekunde verdiente sich das Laufwerk die volle Punktzahl von zehn Punkten für die Dauertransferleistung.

Bei der Verarbeitung kleiner Dateien – ein Bereich, der besonders beim Betriebssystem oder bei Applikationen mit vielen kleinen Zugriffen entscheidend ist – stellte sich die wahre Effizienz des Laufwerks unter Beweis. Hier wurden beim Lesen von 4-KByte-Dateien 143 Megabyte pro Sekunde erreicht, beim Schreiben sogar 303 Megabyte pro Sekunde. Diese exzellenten Werte quittiert unser Wertungsschema mit voller Punktzahl.

Relevant für den Alltag ist auch das Zugriffsverhalten. Die WD Black SN8100 überzeugte hier mit durchschnittlichen Lesezugriffszeiten von lediglich 0,023 Millisekunden und Schreibzugriffszeiten von 0,013 Millisekunden.

Sandisk WD Black SN8100
Wir ermitteln für die Sandisk WD Black SN8100 auf unserem Testsystem eine maximale Lesegeschwindigkeit von 14.107 MByte/s.
© O. Ketterer
Sandisk WD Black SN8100
Die Messungen der Sandisk WD Black SN8100 mit AS SSD ergeben sehr hohe Werte, mit der die volle Punktzahl erreicht wird.
© O. Ketterer

Die Temperaturentwicklung: die eigentliche Sensation

Gen5-SSDs sind inzwischen an einem Punkt angekommen, wo sie zweieinhalb DVDs pro Sekunde übertagen. Dass dies eine extrem hohe Geschwindigkeit ist muss man sich vor Augen halten. Bei allen von uns bisher getesteten „Super-SSDs“ war deshalb die Temperaturzunahme bzw. entsprechende Kühlung immer ein großes Thema. Bei der Sandisk ist das nicht der Fall. Obgleich wir es eigentlich besser wissen, testen wir grundsätzlich alle SSDs zunächst immer „out of the box“. Als „nackte“ SSD, wenn sie so geliefert wurde, hat es bisher noch keine Gen5-Kandidatin geschafft konstant hohe Leistung zu bringen, ohne dabei irgendwann ins Thermal-Throttling zu rutschen. Eine Schutzfunktion, die der SSD bei Überhitzung erlaubt kurz innezuhalten und sich abzukühlen.

Die Sandisk WD Black SN8100 bringt auch nackt Spitzenleistung ohne ins Thermal Throttling zu geraten – sensationell. Genehmigt man ihr aber einen Kühlkörper – und wenn es nur ein günstiger Passivkühler für 10 Euro ist – liefert sie nicht nur noch bessere Transferraten, sie bleibt auch erstaunlich kühl mit einer Temperaturzunahme von lediglich 12°C. Wir empfehlen für Gen5-SSD grundsätzlich immer mindestens einen passiven Kühler, der zudem etwas Luft der Gehäuselüfter abbekommen sollte.

Sandisk WD Black SN8100
Die Sandisk WD Black SN8100 bleibt im Belastungstest erstaunlich kühl. Das haben wir bisher noch nicht gesehen.
© O. Ketterer

Herstellerangabe: Sandisk WD Black SN8100 2TByte

Vollbild an/aus
Technische Daten Wert
Kapazität2TByte
ModellnummerWDS200T1X0M-00CMT0
FormfaktorM.2 2280
SchnittstellePCIe Gen 5x4 NVMe 2.0
NAND-TypTLC 3D CBA NAND
DRAMJa
Sequenzielles Lesen (bis zu)14.900 MB/s
Sequenzielles Schreiben (bis zu)14.000 MB/s
Zufä¤lliges Lesen (bis zu)2.3M IOPS
Zufä¤lliges Schreiben (bis zu)2.4M IOPS
Durchschnittliche aktive Leseleistung6.5W
Durchschnittliche aktive Schreibleistung7.0W
Sleep-Modus (PS4)5 mW
TBW (Endurance)1.200 TBW
MTTF (Mean Time To Failure)1.75 Mio. Stunden
Garantie5 Jahre
KompatibilitätAbwärtskompatibel mit PCIe Gen4/Gen3/Gen2 x4/x2/x1 / Windows 10+
RoHS-Konformitä¤tJa
SicherheitsstandardTCG OPAL 2.02
Betriebstemperatur0°C bis 85°C
Nicht-Betriebstemperatur-40°C bis 85°C
Lä¤nge80 mm
Breite22 mm

Fazit: Sandisk WD Black SN8100

Ist die Sandisk WD Black SN8100 die schnellste Gen5-SSD auf dem Markt? In unseren Augen und mit unserem Testequipment lässt sich das so nicht aufrechterhalten. Eine bedeutendere Aussage lässt sich aber schon festhalten: die Sandisk WD Black SN8100 ist die derzeit beste Gen5-SSD auf dem Markt. Sie liefert extrem hohen Datenraten, niedrigen Latenz und vorallem ein überragendes Temperaturmanagement.

Für professionelle Nutzer, Kreativschaffende oder Gamer, die regelmäßig mit großen Datenmengen arbeiten und hohe Reaktionsgeschwindigkeit benötigen, stellt die WD Black SN8100 eine exzellente Wahl dar. Der Preis erscheint angesichts der gebotenen Leistung absolut gerechtfertigt. Wer das Maximum aus seinem System herausholen möchte, sollte aber dennoch für optimale Kühlung sorgen.

Online-Siegel
SEHR GUT
Sandisk WD Black SN8100
Gen-5-SSD
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Mai 2025 Zum Produkt
Mehr zum Thema
Micron Crucial T710 Gen5 NVMe SSD
SSD mit cleverem Hitzemanagement Crucial T710 Gen5 SSD von Micron im Test
93,0%
Crucial P510 NVMe Gen5 SSD
Günstige SSD mit Heißblutgen Gen5 NVMe-SSD Crucial P510 im Test
80,0%
Teamgroup T-Force G50
2-TByte große NVMe SSD Teamgroup T-Force G50 im Test
80,0%
Samsung SSD 990 Evo Plus