Mittelklasse-Smartphone
Nothing Phone (2a) Plus: Verbesserte Leistung, Kamera und Design
Nothing hat eine verbesserte Version des Mittelklasse-Smartphones Phone (2a) vorgestellt. Die Plus-Version soll vor allem bei Kamera und Prozessor mehr bieten.

Das neue Nothing Phone (2a) Plus basiert auf dem im Frühjahr vorgestellten Phone (2a). Dieses ist laut Hersteller das beliebteste Nothing-Phone. Mit der Plus-Version soll es nun in den Bereichen Leistung, Kamera und Design Verbesserungen erfahren haben. "Da das Phone (3) erst 2025 auf den Mark...
Das neue Nothing Phone (2a) Plus basiert auf dem im Frühjahr vorgestellten Phone (2a). Dieses ist laut Hersteller das beliebteste Nothing-Phone. Mit der Plus-Version soll es nun in den Bereichen Leistung, Kamera und Design Verbesserungen erfahren haben. "Da das Phone (3) erst 2025 auf den Markt kommen wird, ist das Phone (2a) Plus für all diejenigen gedacht, die das Phone (2a) lieben, sich aber noch mehr Leistung wünschen", so Carl Pei, CEO von Nothing.
Display mit dünnen Rändern
Das Nothing Phone (2a) Plus hat wie der Vorgänger ein 6,7 Zoll großes OLED-Display mit einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Es bietet eine FHD+-Auflösung und eine Spitzenhelligkeit von 1.300 Nits.
Die Ränder um das Display sollen mit 2,1 Millimeter an allen vier Seiten so schmal sein wie bei keinem anderen Nothing-Smartphone. Es soll damit ein Verhältnis von Bildschirm zu Gehäuse von 91,65 Prozent erreichen.
Natürlich übernimmt das Phone (2a) Plus auch die Glyph-Oberfläche, die als herausragendes Merkmal der Nothing-Phones gilt. Sie zeigt über bestimmte Lichtmuster Benachrichtigungen an. Alle Glyph-Funktionen, die vom Phone (2a) bekannt sind, kommen auch hier wieder zum Einsatz.
Verbesserte Selfie-Kamera
Beim Kamera-Upgrade geht es hauptsächlich um die Frontkamera. Diese verfügt beim Nothing Phone (2a) Plus nun über eine Auflösung von 50 MP, im Vergleich zu den 32 MP beim Phone (2a). Die Hauptkamera auf der Rückseite kommt wie gehabt mit zwei Sensoren - einem Weitwinkel und einem Ultraweitwinkel mit jeweils 50 MP.
Alle drei Kameras können Bilder in der vollen Größe mit 50 MP ausgeben und unterstützen 4K-Videos. Die Kameras werden von Software mit zahlreichen KI-Funktionen unterstützt, die etwa durch Verbesserung der Lichtverhältnisse und Farben für lebensechte Bilder sorgen sollen.
Mehr Geschwindigkeit bei Prozessor und Akku
Im Nothing Phone (2a) Plus kommt der MediaTek Dimensity 7350 Pro 5G Prozessor zum Einsatz, der laut Hersteller nur bei Nothing erhältlich ist. Der Achtkernprozessor taktet mit bis zu 3.0 GHz und soll eine um 10 Prozent höhere Leistung als das Phone (2a) bieten. Unterstützt von einer ARM Mali-G610 MC4 GPU, soll das Gerät auch für Gamer attraktiv sein und beim Spielen 30 Prozent schneller sein.
Mit 5.000 mAh ist der Akku so groß wie beim Vorgänger. Mit 50-W-Schnellladen kann er aber etwas flotter betankt werden - bis zu 10 Prozent schneller laut Hersteller. Das Gerät soll in weniger als 20 Minuten für einen ganzen Tag aufgeladen werden können.
Betriebssystem und Widgets
Das Nothing Phone (2a) Plus wird mit Android 14 ausgeliefert und soll drei Jahre lang Software-Updates sowie vier Jahre Sicherheitsupdates erhalten. Mit der Oberfläche Nothing OS 2.6 wurden neue Widgets eingeführt, darunter ein News Reporter Widget, das täglich Nachrichten zusammenfasst und von einer KI vorgelesen wird.
Verfügbarkeit und Preis
Das Nothing Phone (2a) Plus ist in den neuen Farben Metallic Grau und Schwarz erhältlich. Mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher kostet es 399 britische Pfund bzw. 399 US-Dollar. Die Euro-Preise sollen noch bekannt gegeben werden, ebenso wie der Verkaufsstart in Deutschland. Ab dem 3. August ist das Smartphone zunächst im Nothing Store Soho in London erhältlich.
