Pilotprojekt
5G-Straßenlaternen mit smartem Bewässerungssystem
O2 Telefónica und ihre Partner wandeln in einem Pilotprojekt Straßenlaternen zu 5G-Hotspots und „digitalen Gießkannen“ um.

In Frankfurt am Main baut O2 Telefónica in einem Pilotprojekt mit den Partnern Mainova und 5G Synergiewerk Straßenleuchten zu 5G-Standorten um. Durch die Integration eines Bewässerungssystems inklusive externem Wassertank werden die Laternen gleichzeitig auch zu intelligenten Gießkannen für umliegende Bäume.
Ziel des Projektes ist es, die städtische Infrastruktur mit digitalen Lösungen für ein besseres Mobilfunknetz und eine intelligente Bewässerung zu erweitern, und so die Lebensqualität für die Stadtbewohner zu erhöhen.
Lesetipp: Vodafone-Pilotprojekt: AR-Brille als digitales Opernglas
Zunächst wurden herkömmliche Straßenleuchten gegen einen speziellen Smart Pole ausgetauscht, anschließend installierte O2 Telefónica 4G-/5G-Mobilfunktechnik. Der Technikschrank wurde dabei in Stadtmöbeln aus Holz untergebracht. Diese sind als Sitzbank gestaltet, sodass sie auch von Passanten genutzt werden können. Zugleich beinhaltet die Bank einen Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume.
Sensoren im Boden messen den Feuchtigkeitszustand und verbinden diese Information mit einer Wetterprognose. Über eine Datenverbindung wird dann die automatische Bewässerung umliegender Bäume veranlasst. Insgesamt werden neun solcher Smart Poles in der Frankfurter Innenstadt errichtet.
Der Mobilfunk-Mast von O2 Telefónica funkt über mehrere Frequenzbänder. Er bietet 5G im 3,6 GHz-Bereich sowie LTE (4G) auf 1800 MHz und 2100 MHz. Damit ergänzt die Funkzelle das bestehende O2-Mobilfunknetz in Frankfurt am Main um zusätzliche Bandbreiten. Je nach Verlauf des Projektes ist eine Erweiterung ins Frankfurter Umland oder in andere Städte denkbar.
