Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
5G-Router

Devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE im Test: Fexlibles 5G

Mit dem WiFi 6 Router 3600 5G LTE unternimmt Devolo einen Abstecher in den Router-Markt. Wir haben den neuen Mobilfunk-Router der Aachener unter die Lupe genommen. Hier unser Test.

Autor: Hannes Rügheimer • 21.5.2025 • ca. 2:25 Min

Online-Siegel
gut
DevoloWiFi 6 Router 3600 5G LTE
Mai 2025 Zum Produkt
Devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE im Test
Devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE im Test: Fexlibles 5G
© Devolo

Erste Ankündigungen gab es im letzten September auf der IFA, jetzt ist der 5G-Router von Devolo lieferbar. Einzeln gibt es das Gerät zur UVP von 450 Euro, außerdem bieten die Aachener verschiedene Bundles mit ihren Powerline-Adaptern oder hauseigenen WLAN-Repeatern an....

389,92 €
Jetzt kaufen

Pro

  • leistungsfähiges Mobilfunk-Modem inkl. 5G NSA und SA
  • Wi-Fi 6 mit 4 x 4 MIMO
  • 1x 2,5 GBit/s WAN/LAN + 1x Gigabit-Ethernet LAN
  • Internet per WAN als Fallback
  • Basis-Telefonie-Unterstützung
  • WLAN-Gastnetz
  • zeitbasierter Kinderschutz
  • komfortables Setup
  • umfangreiche Firewallund VPN-Funktionen

Contra

  • PIN-Schutz der SIM-Karte muss deaktiviert werden
  • keine Drucker- oder NAS-Funktion
  • Domainfilter gelten immer global

Fazit

Testurteil: gut (326 von 410 Punkten)

79,5%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Erste Ankündigungen gab es im letzten September auf der IFA, jetzt ist der 5G-Router von Devolo lieferbar. Einzeln gibt es das Gerät zur UVP von 450 Euro, außerdem bieten die Aachener verschiedene Bundles mit ihren Powerline-Adaptern oder hauseigenen WLAN-Repeatern an.

Der WiFi 6 Router 3600 tritt im typischen Homespot-Towerformat an – und das dürfte auch das Haupteinsatzgebiet für dieses Gerät sein: einen Breitband-Zugang via Mobilfunk übers WLAN und gegebenenfalls LAN zu verteilen. Dazu braucht der Router eine 220-Volt-Steckdose. Steht die in einem Wohnmobil oder Auto zur Verfügung, ist auch ein semi-mobiler Einsatz möglich.

8 WiFi-6 Router im Vergleichstest

Die WLAN-Abteilung setzt auf Wi-Fi 6 mit 4x4 MIMO, was zu den theoretischen Maximaldatenraten 2400 Mbit/s auf 5 GHz und 1200 Mbit/s auf 2,4 GHz führt. Aus der Summe leitet sich die Typenbezeichnung 3600 ab – auch wenn kein WLAN-Client beide Datenraten kombinieren kann.

Auf der Rückseite gibt es zwei Ethernet-Buchsen: je eine mit 2,5 GBit/s, eine mit 1 GBit/s. Je nach Konfiguration kann die 2,5-GbE-Buchse eine WAN-Verbindung nutzen (also Internet via Ethernet), die als Fallback zur Mobilfunkverbindung dient, oder das per 5G oder 4G empfangene Internet via LAN weiterreichen.

Eine USB-C-Buchse dient zumindest derzeit nur zum Management, unterstützt also keine Drucker- oder NAS-Funktion. Zudem gibt‘s eine analoge Telefonbuchse – dazu gleich mehr.

Devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE im Test: Anschlüsse
Buchsengasse: Neben zwei Ethernet-Buchsen ist noch eine analoge Telefonbuchse anschlussbereit. Die USB-C-Buchse ist – zumindest mit aktueller Firmware – nur für einen Managementzugang gedacht.
© Devolo

App oder Weboberfläche

Die Inbetriebnahme ist einfach, setzt jedoch voraus, dass der PIN-Schutz der eingesteckten Nano-SIM-Karte deaktiviert ist. Das ist im Hinblick auf Schutz vor Diebstahl und Missbrauch nicht ideal. Zur Konfiguration lässt sich der Router in der App Devolo Home Network oder über eine klassische Browser-Oberfläche ansprechen.

Wer das eine nutzt, wird aus dem jeweils anderen Kanal hinausgeworfen – das Admin-Passwort für den Zugang will jeweils von Hand eingegeben werden. Bei der Konfiguration via App kann man die Zugangsdaten zum ab Werk eingestellten WLAN aus dem QR-Code auf der Geräteunterseite scannen.

Devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE im Test: Scereenshot
Kontrollzentrum: Neben der Devolo-„Home Network“- App steht für die Konfiguration eine klassische Browser- Oberfläche zur Verfügung.
© connect

Der Router kann separate Funknetze pro Frequenz aufspannen oder eines, das auf beiden Bändern denselben Namen hat und den Client-Geräten die Frequenzwahl überlässt. Zudem gibt es ein Gastnetz. Der Router bietet recht umfangreiche Firewall- und VPN-Funktionen. Eine Kinderschutzfunktion lässt sich ebenfalls einrichten – dient aber nur der Zeitbegrenzung. Aktiviert man Domain-Filter per Blackoder Whitelist, gelten sie für alle Nutzer. Hier wäre eine Unterscheidung nach Profilen oder eine Zuordnung zur einzelnen Endgeräten wünschenswert.

Online-Siegel
gut
DevoloWiFi 6 Router 3600 5G LTE
Mai 2025 Zum Produkt

Telefonie nur rudimentär

Eine Besonderheit ist die analoge Telefonbuchse. Ein daran angeschlossenes Telefon kann den Sprachkanal der Mobilfunkverbindung nutzen. Allerdings gibt es keine darüber hinaus gehenden Telefonfunktionen – keine SIP-Konfiguration, kein DECT, keinen Anrufbeantworter und auch keine Telefonie-App fürs Smartphone.

Aus Fairnessgründen haben wir den Router darum als Standard-Router ohne Telefoniebewertung bepunktet, da er aufgrund seiner reduzierten Konzeption anderenfalls sehr viele Bewertungspunkte in der Telefonie- und Smarthome- Kategorie eingebüßt hätte.

WLAN-Durchsatz in der Praxis durch 5G begrenzt

Das Mobilfunk-Modem unterstützt 5G-Non-Standalone sowie -Standalone, laut Devolo bis 4700/1250 Mbit/s – wobei solche Geschwindigkeiten in deutschen Mobilfunknetzen noch Zukunftsmusik sind. Eine dreistufige Segmentanzeige informiert über den Empfangspegel – blinkt sie, ist die Signalqualität mau. Für unsere Durchsatzmessungen haben wir eine sehr gute 5GNSA-Verbindung genutzt. Ähnlich wie bei der Fritz!Box 6860 5G (hier unser Test), wurden die Datenraten dabei eher durch 5G als durch die WLAN-Funkstrecke limitiert. Der Stromverbrauch von 6 Watt im Standby und 8 Watt bei der Übertragung ist bescheiden.

Ausstattung & Messwerte: Devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE

Vollbild an/aus
Merkmal Wert
Marke Devolo
Modell WiFi 6 Router 3600 5G LTE
Preis (Euro UVP) 450
Maße: B x T x H (cm)11,3 x 11,3 x 22,3
Infos im Web www.devolo.de
Ausstattung
LAN/WAN
LAN: Anzahl Buchsen (max. Datenrate)1x 2,5 Gbit/s (WAN/LAN); 1x 1 Gbit/s (LAN)
Modem(s): schnellster unterstützter Standard 5G SA/NSA bis 4700/1250 Mbit/s
externes Modem nutzbar Internet via Ethernet (WAN)
IPV6 / Power over Ethernet +/-
WLAN
Standards / Frequenzbänder (max. Datenrate) 2,4 + 5 GHzWi-Fi 6, 1200 Mbits (2,4 GHz) / 2400 Mbit/s (5 GHz)
MIMO: max. Konfiguration / Multi-User 4 x 4/+
WPS / beste Verschlüsselg. / ab Werk aktiv +/WPA3/+
autom. Kanalwahl / DFS-Erkenng. / Eco-Fkt. +/+/-
Gastnetz / Mesh-Funktionalität +/-
Verwaltungsfunktionen und Firewall
Anzahl USB-Buchsen / max. USB-Standard / Druck- / NAS-Funktion 1 / USB-C 3.0 / - / -
DHCP / DynDNS / Statusberichte per E-Mail +/+/-
Kindersicherung: nach Zeit / Inhaltsfilter +/nur global
Portfreigaben nach Anwendg. / Bereichen / NAT -/+/+
DMZ / DoS-Erkennung / Attack Logs +/+/+
Telefonie
interne Nebenstellen analog / ISDN / DECT 1 / 0 / 0
CATiq 2.0 / DECT-Verschlüsselung – / –
DECT Eco / Paging / Smartphone als Nebenstelle – / – / –
Anrufbeantw. im Router/Anz. Sprachboxen/ Kapaz./Spam-AB/Mail-Weiterleitg./Faxempfang – / – / – / – / – / –
Smarthome
unterstützte Smarthome-Protokolle
Anbindg. an offene Smarthome-Plattformen
Handhabung
Installation / Konfiguration
Autoprov. / Zugangsdaten man.: Internet / Tel. +/+/-
Konfig.: Weboberfläche / App Android / iOS +/+/+
Einstellungen speichern / wiederherstellen +/+
Firmware-Upd.: Datei/Netz / Fernzugr. / -wartg. +/+/-/+
Internet / WLAN
Zähler Datenvolumen +
Einst. WLAN: Konfig.oberfläche / App(s) / Touchscreen o. Taste am Router / über Tel. +/+/-/-
Telefonie / Smarthome
Einst. Smarthome: Konfig.oberfläche/App(s)/Touchscreen o. Tasten am Router/über Tel./Fernzugr. – / – / – / – / – / –
Messwerte
2,4 GHz + 5G NSA Download / Upload
max. Datenrate (Mbit/s) 364 / 149
Datenrate 3 m (Mbit/s) 262 / 145
Datenrate 10 m (Mbit/s) 214 / 144
5 GHz + 5G NSA Download / Upload
max. Datenrate (Mbit/s) 663 / 146
Datenrate 3 m (Mbit/s) 569 / 144
Datenrate 10 m (Mbit/s) 273 / 142
Leistungsaufnahme
Verbrauch Standby / Betrieb (Watt) 6 / 8
netgear-nighthawk-m3-aufmacher

Testergebnisse: Devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE

Vollbild an/aus
Kategorie Punkte
Ausstattung 110 von 145 P.
LAN+WAN / WLAN / Verw. / Firew. (max.35/60/25/25) 25 / 48 / 14 / 23
Telefonie / Smarthome (max. 40/15 P.) – / –
Handhabung 46 von 65 P.
Inst. & Konfig. / Dok. / Internet (max. 25/10/10 P.) 23 / 8 / 7
WLAN / Telefonie / Smarthome (max. 20/25/10 P.) 8 / – / –
Messwerte 170 von 200 P.
Datendurchsatz 2,4 GHz Down- / Upload 70 von max. 85 P.
Datendurchsatz 5 GHz Down- / Upload 71 von max. 85 P.
Stromverbrauch 29 von max. 30 P.
URTEIL gut (326 von 410 Punkten)
TP-Link VX231v im Test
Wi-Fi-6-Router TP-Link VX231v im Test
76,0%