Neue Smartphones
OnePlus Nord CE5 und Nord 5: Wie viel Smartphone bekommt man für 299 Euro?
Mit gleich zwei neuen Mittelklasse-Modellen will OnePlus erneut zeigen, dass starke Technik nicht teuer sein muss. Das Nord CE5 und das Nord 5 gibt‘s zu Preisen ab 299 Euro.

Der Markt für Mittelklasse-Smartphones ist hart umkämpft und OnePlus will mitkämpfen. Dementsprechend schickt OnePlus mit dem Nord CE5 und dem technisch stärkeren Nord 5 gleich zwei neue Modelle ins Rennen, die vor allem durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen sollen. Beide Geräte sin...
Der Markt für Mittelklasse-Smartphones ist hart umkämpft und OnePlus will mitkämpfen. Dementsprechend schickt OnePlus mit dem Nord CE5 und dem technisch stärkeren Nord 5 gleich zwei neue Modelle ins Rennen, die vor allem durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen sollen. Beide Geräte sind ab sofort erhältlich und richten sich an Nutzer, die aktuelle Technik zu einem erschwinglichen Preis suchen.
Das günstigere Modell, das OnePlus Nord CE5, startet bei 299 Euro und bietet dafür ein 6,77 Zoll großes AMOLED-Display mit 120 Hz, einen 5.200 mAh Akku mit 80-Watt-Schnellladefunktion und einen MediaTek Dimensity 8350-Prozessor. Letzterer setzt auf vier leistungsstarke ARM Cortex-A715-Kerne mit bis zu 3,2 GHz und ein verbessertes Kühlsystem, was für flüssiges Gaming sorgen soll. Eine IP65-Zertifizierung schützt das Gerät zumindest vor starkem Regen – für die Outdoor-Nutzung ein kleiner, aber nicht unerheblicher Pluspunkt.
Die Kameraausstattung ist solide: 50 MP Hauptkamera, 8 MP Ultraweitwinkel und 16 MP Selfie-Frontkamera. Android 15 ist vorinstalliert, dazu verspricht OnePlus vier große Updates und sechs Jahre Sicherheits-Patches – ein Pluspunkt in puncto Nachhaltigkeit. Positiv fällt auch auf: Wer das Gerät aktuell bestellt, erhält nicht nur 50 Euro Rabatt, sondern auch passende In-Ears und ein Schnellladegerät kostenlos dazu.
Das kann das OnePlus Nord 5
Etwas ambitionierter kommt das OnePlus Nord 5 daher – mit Preisen ab 449 Euro liegt es spürbar über dem CE5, bietet aber auch mehr: einen Snapdragon 8s Gen 3, ein nochmals helleres 6,83 Zoll AMOLED-Display mit 144 Hz sowie höhere Auflösungen. Der neue „Plus-Button“ an der Gehäuseseite soll an Apples Action Button erinnern und lässt sich frei belegen – ein nettes Detail für Vielnutzer. Auch Multitasking-Funktionen wie geteilte Bildschirmansichten oder schwebende App-Fenster werten die Software auf.
Kritisch ist der fehlende Support für kabelloses Laden – gerade im höherpreisigen Modell. Auch beim Kamerasetup bleibt OnePlus zwar ordentlich, aber ohne echte Highlights. Das Display punktet mit bis zu 1.800 Nits HDR-Spitzenhelligkeit und hoher PWM-Frequenz, was Flackern reduzieren soll – technisch überzeugend, aber in der Praxis bleibt abzuwarten, wie gut sich das Panel im Alltag bewährt.