Opera One R2
Opera-Browser bald mit noch mehr KI-Funktionen
Mit verbesserter KI-Integration und erweiterten Datenschutzfunktionen bringt der norwegische Browserhersteller in Kürze Opera One R2 für Windows auf den Markt.

Bereits am 28. Oktober 2024 will der norwegische Browserhersteller mit dem Opera One R2 eine neue Version seines Webbrowsers für Windows vorstellen. Das Update verspricht eine verbesserte Integration von künstlicher Intelligenz sowie erweiterte Datenschutzfunktionen.Opera setzt laut Krystian Kolon...
Bereits am 28. Oktober 2024 will der norwegische Browserhersteller mit dem Opera One R2 eine neue Version seines Webbrowsers für Windows vorstellen. Das Update verspricht eine verbesserte Integration von künstlicher Intelligenz sowie erweiterte Datenschutzfunktionen.
Opera setzt laut Krystian Kolondra (Executive Vice President, im Bild) bei der Weiterentwicklung seines Browsers stark auf die Integration von künstlicher Intelligenz. Mit dem KI-Assistenten Aria, der bereits im Mai 2023 eingeführt wurde, bietet Opera seinen Nutzern einen kostenlosen Zugang zu generativer KI. Aria kombiniert dabei die Fähigkeiten eines Large Language Models (LLM) mit aktuellen Suchergebnissen aus dem Internet. In der neuen Version Opera One R2 soll die KI-Funktionalität weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, Internetrecherchen zu vereinfachen. Aria soll künftig in der Lage sein, Quellen im Internet zu durchforsten und automatisch Zusammenfassungen für den Nutzer zu erstellen.
Innovative Funktionen für modernes Browsing
Opera One R2 führt zudem neue Funktionen ein, die das Surferlebnis verbessern sollen. Dazu gehört eine anpassbare Benutzeroberfläche, die Multimedia-Inhalte in den Vordergrund stellt: Nutzer können während des Surfens leicht auf Musik und Videos zugreifen, die an den Seitenrändern platziert sind.
Eine weitere Neuerung sind die sogenannten "Tab Inseln". Diese Funktion soll die Interaktion mit Tabs verbessern und eine intuitivere Gruppierung ermöglichen. Damit richtet sich Opera One R2 an Nutzer, die mit vielen geöffneten Tabs arbeiten.
Mit einer weiteren neuen Funktion "Tab Commands" können Nutzer über Aria, der integrierten Browser-KI, ihre Tabs per Chat verwalten. Sie können Tabs schließen, gruppieren, anheften und Lesezeichen erstellen, indem sie Aria über die Befehlszeile Anweisungen geben.
Tipp: Wer nicht bis zum Release am 28.10.2024 warten will, kann sich schon jetzt die Preview-Version des Opera One R2 installieren.
Fokus auf Datenschutz und Unabhängigkeit
Nach wie vor legt Opera großen Wert auf den Schutz der Nutzerdaten. Im Gegensatz zu den großen Konkurrenten wie Google, Apple und Microsoft betont Opera seine Unabhängigkeit: Der Browser "made in Europe" sammelt keine persönlichen Daten der Nutzer für andere Dienste oder Produkte. Zusätzlich bietet Opera einen integrierten und kostenlosen VPN-Dienst an. Dieser ermöglicht es, anonym und sicher im Internet zu surfen, insbesondere in öffentlichen Netzwerken. Der VPN-Dienst wurde kürzlich als echtes "No-Logs"-VPN zertifiziert, was die Privatsphäre der Nutzer zusätzlich schützt.
Unsere Einschätzung
Opera One R2 positioniert sich als innovativer Browser im hart umkämpften Markt. Durch die Integration fortschrittlicher KI-Funktionen, den Fokus auf Datenschutz und die Einführung neuer Bedienkonzepte versucht das Unternehmen, sich von den Konkurrenten abzuheben. Das könnte Opera durchaus zu größeren Marktanteilen verhelfen. Die ersten Anzeichen dafür sind vielversprechend. So kann Opera für seinen iOS-Browser, der bereits die neuen KI-basierten Bilderkennungsfunktionen mitbringt, einen sprunghaften Anstieg der Nutzerzahlen vermelden.