Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Auto Open Door und Sprachsteuerung

Samsung präsentiert smarte, grifflose Küchengeräte

Samsung zeigt auf der area30 neue Einbaugeräte, die sich per Sprachbefehl oder Berührung öffnen lassen. Die Technik soll minimalistisches Küchendesign mit künstlicher Intelligenz verbinden.

Samsung macht den Haushalt smarter.
Samsung macht den Haushalt smarter.
© Samsung

Auf der Fachmesse area30 in Löhne zeigt Samsung neue Einbaugeräte, die sich besonders für Küchen ohne sichtbare Griffe eignen sollen. Im Mittelpunkt steht die sogenannte Auto Open Door-Funktion. Laut Hersteller öffnen sich die Türen von Backöfen oder Geschirrspülern dabei automatisch – ent...

Auf der Fachmesse area30 in Löhne zeigt Samsung neue Einbaugeräte, die sich besonders für Küchen ohne sichtbare Griffe eignen sollen. Im Mittelpunkt steht die sogenannte Auto Open Door-Funktion. Laut Hersteller öffnen sich die Türen von Backöfen oder Geschirrspülern dabei automatisch – entweder auf Sprachbefehl oder durch leichtes Antippen.

Sprachsteuerung als Alltagshilfe

Neben der automatischen Türöffnung sollen sich viele der neuen Geräte auch per Sprache bedienen lassen. Funktionen wie das Öffnen eines Geschirrspülers oder das Vorheizen des Backofens könnten so freihändig erfolgen – ein Vorteil, wenn gerade keine Hand frei ist. Grundlage dafür ist der Sprachassistent Bixby, der bereits in vielen Samsung-Geräten integriert ist.

Smarte Vernetzung über App

Ein weiteres Merkmal der neuen Samsung-Geräte sei die starke Einbindung in das SmartThings-Ökosystem. Über die gleichnamige App könnten Nutzer Backöfen und andere Einbaugeräte vom Smartphone aus steuern und überwachen. Besonders hervorgehoben wird die Kamera im Backofen, mit der der Garprozess verfolgt und sogar per Zeitraffer-Video dokumentiert werden kann.

Fokus auf Design und Komfort

Samsung betont, dass Design und Funktion bei der Entwicklung gleichermaßen berücksichtigt worden seien. Die Geräte sollen sich durch klare Linien und flächenbündige Integration auszeichnen. Gleichzeitig werde durch künstliche Intelligenz eine einfache und sichere Nutzung im Alltag unterstützt.

Künstliche Intelligenz als Kaufkriterium

Laut Samsung wächst die Bedeutung smarter Funktionen bei der Kaufentscheidung kontinuierlich. Immer mehr Verbraucher würden gezielt nach vernetzten Geräten suchen, die sich intuitiv bedienen lassen und den Alltag vereinfachen. Dies biete auch dem Fachhandel neue Möglichkeiten, insbesondere durch erlebbare Vorführungen direkt am Verkaufsort.

Trainings für den Fachhandel

Um den Verkauf smarter Küchentechnik zu unterstützen, bietet Samsung spezielle Schulungsprogramme an. Diese sollen Verkaufsmitarbeitende auf aktuelle Entwicklungen vorbereiten und praxisnah vermitteln, wie sich Funktionen wie Sprachsteuerung oder App-Konnektivität präsentieren lassen.

Autor: Leif Bärler • 23.9.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.