Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Support-Ende

Windows 10: Zeit für den Umstieg

Windows 10 verliert 2025 seinen Support. Millionen PCs sind betroffen. Ein Umstieg auf Windows 11 oder Alternativen ist dringend empfohlen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Windows 10: Welche Probleme mit KB5039211 sind bekannt?
Für viele PCs steht im Oktober ein wichtiges Update an.
© vectorplus - Fotolia.com

Windows 10, das beliebte Betriebssystem von Microsoft, steht kurz vor einem entscheidenden Wendepunkt. Ab dem 14. Oktober 2025 wird der kostenlose Support eingestellt, was bedeutet, dass keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung stehen werden. Dies betrifft Millionen von Nutzern, die nun vor der ...

Windows 10, das beliebte Betriebssystem von Microsoft, steht kurz vor einem entscheidenden Wendepunkt. Ab dem 14. Oktober 2025 wird der kostenlose Support eingestellt, was bedeutet, dass keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung stehen werden. Dies betrifft Millionen von Nutzern, die nun vor der Herausforderung stehen, auf ein neues System umzusteigen.

Der Support-Ende von Windows 10 ist mehr als nur ein Datum im Kalender. Mit dem Ende der kostenlosen Sicherheitsupdates werden die Geräte anfälliger für Cyberangriffe, da neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. Im Vergleich zu früheren Betriebssystemen wie Windows 7, dessen Support-Ende im Jahr 2020 stattfand, sind die Nutzer diesmal weniger vorbereitet.

Windows 11 stellt eine naheliegende Option dar, jedoch sind die Systemanforderungen deutlich höher, was viele ältere PCs ausschließt. Nutzer, deren Geräte nicht kompatibel sind, müssen entweder Hardware-Upgrades in Betracht ziehen oder sich für ein alternatives Betriebssystem wie Linux entscheiden.

Microsoft bietet zwar einen kostenpflichtigen erweiterten Support für Windows 10 an, doch die Kosten steigen jährlich und machen diese Option langfristig unattraktiv.

Der Umstieg auf ein neues Betriebssystem wie Windows 11 bietet zahlreiche Vorteile. Neben der verbesserten Sicherheit profitieren Nutzer von neuen Funktionen und einer optimierten Benutzeroberfläche. Alternativen wie Linux sind nicht nur kostenlos, sondern auch ressourcenschonend und bieten eine hohe Anpassungsfähigkeit.

Für Nutzer, die auf Windows 11 umsteigen möchten, ist das Upgrade in den meisten Fällen kostenlos, sofern eine gültige Windows 10-Lizenz vorhanden ist. Für diejenigen, die auf einen neuen PC umsteigen müssen, ist es ratsam, die verbleibende Zeit bis 2025 zu nutzen, um in Ruhe passende Angebote zu finden.

FAQ-Bereich

Was passiert nach dem Support-Ende von Windows 10?

Ohne Updates wird das System anfälliger für Cyberangriffe und Malware.

Ist das Upgrade auf Windows 11 kostenlos?

Ja, für die meisten Windows 10-Nutzer mit gültiger Lizenz.

Was tun, wenn mein PC zu alt für Windows 11 ist?

Hardware-Upgrades oder der Umstieg auf Linux sind mögliche Optionen.

Kann ich Windows 10 weiterhin nutzen?

Technisch ja, aber es wird nicht empfohlen wegen Sicherheitsrisiken.

Gibt es Alternativen zu Windows 11?

Ja, Linux ist eine kostenlose und ressourcenschonende Alternative.

Windows-10-Rechner bereiten ihre Nutzer auf ein bald nötiges Update (auf Windows 11) vor.
Windows 11 24H2: Das KB5040529-Update steht zum manuellen Download bereit.
Mit einem Dual-Boot-System wechseln Sie zwischen Windows 10 und Windows 11.

Autor: Leif Bärler • 3.1.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.