Optionale Updates im August
Windows 11 und 10: Das bringen KB5064080 und KB5063842
Zum Monatsende gibt es für Windows traditionell optionale Updates. Windows 11 bekommt den Patch KB5064080 und für Windows 10 kommt KB5063842. Was steckt drin?

Wer in Windows 11 und 10 aktuell nach Updates sucht, wird fündig. Als Vorschau für den kommenden Patchday im September gibt es zum Ende des Vormonats bereits Bugfixes und ggf. neue Features. Diese kommen in Form der Patches KB5064080 für Windows 11(23H2) und KB5063842 für Windows 10. Wir fassen ...
Wer in Windows 11 und 10 aktuell nach Updates sucht, wird fündig. Als Vorschau für den kommenden Patchday im September gibt es zum Ende des Vormonats bereits Bugfixes und ggf. neue Features. Diese kommen in Form der Patches KB5064080 für Windows 11(23H2) und KB5063842 für Windows 10. Wir fassen zusammen, welche Änderungen, Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Co. enthalten sind.
Windows 11 (KB5064080)
- Backup-App für Organisationen wird eingeführt: Die Windows‑Backup‑App auf OneDrive-Basis ist nun auch für Unternehmensgeräte verfügbar – bisher war sie nur für Privatnutzer zugänglich. Diese ermögliche, Desktop-Umgebungen, Apps, Einstellungen sowie Dateien zentral zu sichern und bei neuen Geräteinstallationen im OOBE-Prozess wiederherzustellen.
- Fehlerkorrekturen in verschiedenen Systembereichen:
- Behebung von Problemen mit der Copilot-Taste, die nach einmaligem Drücken den Neustart verhinderte.
- USB-Geräte wurden weiterhin angezeigt, obwohl die Richtlinie für entfernbare Speicher aktiv war.
- Langsame Übertragung bei SMB-Freigaben über bestimmte Verbindungen (Quick UDP Internet Connection).
- Konflikt zwischen ReFS-Deduplizierung und Kompression, der Systemhänger verursachte.
- Remote-Desktop-Funktion erkannte neue Kameras nicht, und WLAN versagte nach bestimmten Gruppenrichtlinien-Updates.
- Datei‑Explorer: Der Bereich „Zuletzt verwendet“ zeigte teilweise nur einen Ordner; SharePoint-Synchronisation verlangsamte Navigation und Kontextmenüs.
- Der „Ask to Use“-Freigabeprozess für blockierte Apps wurde nicht ausgelöst – wird nun ordnungsgemäß angezeigt.
- Weitere kleinere Fixes: Narrator (Bildschirmleser) und COSA‑Profile
Windows 10 (KB5063842)
- Fehlerbehebungen und Verbesserungen in mehreren Bereichen:
- Common Controls: Anzeigeprobleme bei bestimmten Sonderzeichen in Textfeldern wurden behoben.
- Chinesischer IME: Erweiterte Zeichen, die zuvor als leere Felder dargestellt wurden, zeigen nun korrekt Inhalte.
- Multimedia/RDS: Problem mit mf.dll, das das Erkennen umgeleiteter Webcams verhinderte, ist korrigiert.
- Windows Hello: Der „Enhance Facial Recognition Protection“-Checkbox-Name wurde zuvor falsch vorgelesen; das ist nun behoben.
- Suchfenster: Die Vorschau im Windows-Suchfenster wurde nicht angezeigt – funktioniert nun wieder.
- Familiensicherheit: Der Freigabe-Dialog („Ask to Use“) für blockierte Apps wurde nicht ausgelöst, wird jetzt korrekt angezeigt.
- Tragbare Geräte: Richtlinie für den Zugriff auf entfernbaren Speicher (Removable Storage Access) funktionierte nicht zuverlässig – ist nun repariert.
- Mobile Operator Profiles (COSA) wurden aktualisiert.
- Neue Features:
- Outbound-Network-Traffic Blocker: Für Nutzer mit Windows 10 keyless Commercial ESU und Windows 365 ist nun das Blockieren ausgehenden Netzwerkverkehrs möglich – zur Unterstützung von „Zero Exhaust“-Richtlinien.
- Windows Backup for Organizations ist nun allgemein verfügbar: Enterprise-Backup- und Restore-Funktionalität wird eingeführt, um bei Gerätewechsel, OS‑Upgrade (z. B. zu Windows 11) oder KI‑PC‑Rollouts Produktivität und Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.
Die aktuellen Windows-Updates finden Sie in den Einstellungen unter Update & Sicherheit bzw. Windows Update. Die Downloads für Windows 10 (KB5063842) und Windows 11 (KB5064080) finden Sie natürlich wie immer auch im Windows Update Catalog.