AirPods Kaufberatung 2025: Welches Modell passt zu Ihnen?
Mehr zum Thema: AppleVon Büro bis Studio, von 130 bis 580 Euro: Wir zeigen Ihnen, welche AirPods sich für Ihr Budget und Ihren Alltag wirklich lohnen – und von welchen Sie besser die Finger lassen sollten.
Aktuell bietet Apple vier AirPods-Modelle an: Die AirPods 4 mit und ohne Geräuschunterdrückung (ab 125 €), die AirPods Pro 3 (ab 245 €) und die AirPods Max (ab 500 €). Alle Modelle verbinden sich automatisch mit allen Apple-Geräten, auf denen Sie mit Ihrer Apple-ID angemeldet sind, darunter...
Aktuell bietet Apple vier AirPods-Modelle an: Die AirPods 4 mit und ohne Geräuschunterdrückung (ab 125 €), die AirPods Pro 3 (ab 245 €) und die AirPods Max (ab 500 €). Alle Modelle verbinden sich automatisch mit allen Apple-Geräten, auf denen Sie mit Ihrer Apple-ID angemeldet sind, darunter iPhone, iPad, Mac und Apple Watch. Sie starten Siri per Sprachbefehl, wechseln automatisch zwischen Ihren Geräten und unterstützen Audiowiedergabe, Telefonie und 3D-Audio. Diese nahtlose Integration macht die AirPods zur ersten Wahl für Apple-Nutzer.
Doch welches Modell ist das richtige für Sie? Zwischen den AirPods 4 ab 125 Euro und den AirPods Max für 500 Euro liegen nicht nur preislich, sondern auch in Bezug auf Features, Bauform und Einsatzzweck Welten.
Egal, ob Sie viel reisen, Sport treiben, im Homeoffice arbeiten oder einfach iPhone-Nutzer sind und gute Kopfhörer suchen – wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Wichtig für Android-Nutzer: AirPods funktionieren zwar über Bluetooth mit jedem Smartphone, aber ohne Apple-Geräte verlieren Sie die meisten Vorteile: keinen automatischen Gerätewechsel, keine Siri-Integration, kein 3D-Audio und keine optimale Einstellungsanpassung. Wenn Sie kein iPhone besitzen, greifen Sie besser zu Kopfhörern mit Android-Optimierung.
Schnelleinstieg: Unsere Empfehlungen auf einen Blick
Für die meisten: AirPods Pro 3 (UVP 250 €, ab 245 € im Handel)
Die AirPods Pro 3 bieten das beste Gesamtpaket, egal ob Sie viel reisen, im Homeoffice arbeiten oder regelmäßig Sport treiben. Ihre aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC) ist bis zu doppelt so stark wie die der AirPods Pro 2 und blockt Flugzeug-, Bahn- und Bürolärm zuverlässig ab. Die Passform überzeugt durch neue Ohreinsätze in vier verschiedenen Größen, die im Gehörgang sitzen.
Die Akkulaufzeit beträgt acht Stunden pro Ladung, mit dem Ladecase kommen Sie auf insgesamt 24 Stunden. Ein in beiden Ohrhörern integrierter Herzfrequenzsensor zeichnet Ihren Puls während des Trainings auf und synchronisiert die Daten mit der Health-App. Hinzu kommt IP57-Schutz gegen Wasser und Staub, der sie für Sportler ideal macht.
Budget-Tipp: AirPods 4 mit ANC (UVP 200 €, ab 155 € im Handel)
Sie möchten keine Kopfhörer, die im Gehörgang sitzen? Dann sind die AirPods 4 mit ANC genau das Richtige für Sie. Sie sind die ersten Open-Ear-Kopfhörer weltweit mit ANC und sitzen locker in der Ohrmuschel statt im Gehörgang. Die Geräuschunterdrückung funktioniert überraschend gut, kann jedoch nicht mit ANC in den Pro 3 mithalten. Die Akkulaufzeit beträgt nur vier Stunden pro Ladung (20 Stunden mit Case) und ist somit deutlich geringer als bei den Pro 3.
Noch günstiger: AirPods 4 ohne ANC (UVP 150 €, ab 125 € im Handel)
Mit den AirPods 4 ohne ANC sparen Sie zwar weitere 30 Euro, müssen dafür aber auf eine der wichtigsten Funktionen moderner Kopfhörer verzichten: die Geräuschunterdrückung. Diese Option lohnt sich nur, wenn Sie kein ANC benötigen und im Sale zuschlagen. Mit 30 Stunden pro Case-Aufladung haben die AirPods 4 allerdings die längste Akkulaufzeit der AirPods-Reihe.
Premium-Sound: AirPods Max (UVP 580 €, ab 500 € im Handel)
Die AirPods Max sind Over-Ear-Kopfhörer und bieten den besten Klang aller AirPods . Sie haben eine Akkulaufzeit von 20 Stunden und unterstützen Lossless Audio über USB-C. Sie eignen sich für Audiophile und alle, die keine In-Ear-Kopfhörer mögen und bereit sind, für einen Premium-Sound zu zahlen. Allerdings sind sie mit 385 Gramm relativ schwer und obendrein teuer. Abgesehen vom USB-C-Anschluss entspricht die Hardware zudem dem Stand der ersten AirPods Max von 2020.
Spartipp: Die AirPods Pro 2 sind oft für 170 bis 180 Euro im Angebot. Wenn Sie auf den Herzfrequenzsensor und das noch stärkere ANC verzichten können, sind sie eine hervorragende Alternative zu den Pro 3.
Die 4 Modelle im Detail
AirPods Pro 3 (ab 245 €)
Für wen? Die meisten Nutzer – von Pendlern über Home-Office-Worker bis zu Sportlern
Kernvorteil: Das beste ANC aller AirPods, kombiniert mit herausragender Passform
Die AirPods Pro 3 sind In-Ear-Kopfhörer mit Ohreinsätzen aus Silikon, die im Gehörgang sitzen. Apple liefert vier verschiedene Größen (XS, S, M und L), sodass Sie die für Sie optimale Passform mit hoher Wahrscheinlichkeit finden werden. Die aktive Geräuschunterdrückung blockt Umgebungslärm zuverlässig ab, während der Transparenzmodus bei Bedarf Außengeräusche durchlässt. Die Akkulaufzeit beträgt acht Stunden pro Ladung, mit dem Ladecase kommen Sie auf insgesamt 24 Stunden.
Ein in beiden Ohrhörern integrierter Herzfrequenzsensor misst Ihren Puls während des Trainings und synchronisiert die Daten automatisch mit der Health-App auf Ihrem iPhone. Mit der Live-Übersetzungsfunktion können Sie Gespräche in Echtzeit zwischen verschiedenen Sprachen übersetzen. Sie steuern die AirPods über Druckgesten am Stiel: Einmal drücken für Play/Pause, zweimal für den nächsten Titel und dreimal für den vorherigen Titel. Durch langes Drücken wechseln Sie zwischen den ANC-Modi.
Das Ladecase kann über USB-C, MagSafe und Qi-Ladegeräte geladen werden. Alternativ können Sie es sogar auf ein Apple-Watch-Ladegerät legen. Ein U2-Chip ermöglicht die Präzisionssuche über die „Wo ist?”-App, falls Sie das Case verlegen sollten. Dank IP57-Schutz sind die AirPods wasser- und staubgeschützt – Schweiß und Regen stellen kein Problem dar.
Stärken
- Die Geräuschunterdrückung gehört zum Besten, was der Markt bietet, und blockt Flugzeug-, Bahn- und Bürolärm zuverlässig ab.
- Die Passform überzeugt die meisten Nutzer deutlich, da die neuen Ohreinsätze sicherer und bequemer sitzen.
- Acht Stunden Akkulaufzeit pro Ladung reichen für lange Arbeitstage oder Flüge, ohne dass ein Nachladen nötig ist.
- Der Herzfrequenzsensor funktioniert präzise und macht die AirPods zu einem vollwertigen Fitness-Tracker.
- Die Klangqualität hat sich verbessert: Höhen klingen klarer, Bässe präziser.
- Die Adaptive Audio-Funktion passt die Geräuschunterdrückung automatisch an Ihre Umgebung an.
Schwächen
- Die Gesamt-Akkulaufzeit mit Case beträgt nur 24 Stunden, sodass Sie das Case häufiger laden müssen als bei den Vorgängermodellen.
- Die Passform ist individuell: Was bei den meisten besser sitzt, kann bei manchen schlechter passen. Wir empfehlen einen Test im Apple Store.
- Bei hochintensiven Workouts wie Burpees oder Gewichtheben lockern sich die AirPods trotz IP57-Schutz.
- Der Preis von 245 Euro ist hoch und die Straßenpreise liegen kaum unter der UVP.
- Die Live-Übersetzung bietet derzeit nur eine begrenzte Sprachauswahl.
Unser Fazit: Die AirPods Pro 3 sind für die meisten iPhone-Nutzer die beste Wahl. Das ANC ist überzeugend, die Passform ist ausgezeichnet und die Akkulaufzeit von 8 Stunden reicht für einen ganzen Arbeitstag.
AirPods 4 mit ANC (ab 155 €)
Für wen? Nutzer, die keine In-Ear-Kopfhörer mögen, aber trotzdem Geräuschunterdrückung wünschen
Kernvorteil: Weltweit erste Open-Ear-Kopfhörer mit funktionierendem ANC
Die AirPods 4 mit ANC sind Open-Ear-Kopfhörer. Sie sitzen locker in der Ohrmuschel und nicht im Gehörgang. Das macht sie für Menschen, die keine Ohreinsätze mögen, deutlich bequemer. Trotz des Open-Ear-Designs reduziert die aktive Geräuschunterdrückung PC-Lüfter, Straßenlärm und Flugzeuggeräusche spürbar.
Die Akkulaufzeit beträgt 4 Stunden pro Ladung mit ANC (5 Stunden ohne). Mit dem Ladecase kommen Sie auf insgesamt 20 Stunden. Das Ladecase wird über USB-C geladen und unterstützt kabelloses Laden via Qi-Ladegeräte, allerdings nur auf waagerecht ausgerichteten Ladestationen. Ein eingebauter Lautsprecher hilft Ihnen, das Case über die „Wo ist?”-App zu finden. Der IP54-Schutz macht sowohl die Kopfhörer als auch das Ladecase staub- und spritzwassergeschützt.
Sie steuern die AirPods über Druckgesten am Stiel: einmal drücken für Play/Pause, zweimal für den nächsten Titel, dreimal für den vorherigen oder per Siri-Sprachbefehl. Durch langes Drücken wechseln Sie zwischen den ANC-Modi. Die Adaptive Audio-Funktion passt die Geräuschunterdrückung automatisch an Ihre Umgebung an.
Stärken
- Das ANC funktioniert trotz des Open-Ear-Designs gut und reduziert PC-Lüfter, Straßenlärm und Flugzeuggeräusche spürbar.
- IP54-Schutz für Kopfhörer und Case ist in dieser Preisklasse selten.
- Die Klangqualität ist besser als bei den AirPods 3, da die Passform verbessert wurde.
- Das Case wird über ein USB-C-Kabel geladen, endlich ein einheitliches Kabel!
- Die Adaptive Audio Funktion passt die Geräuschunterdrückung automatisch an.
Schwächen
- Die Akkulaufzeit beträgt nur vier Stunden mit ANC, reicht in den meisten Fällen aber aus.
- Das ANC erzeugt wahrnehmbare Artefakte, leichtes Rauschen und Druckgefühl im Ohr
- Hohe und scharfe Töne (starker Regen, Helikopter) durchbrechen das ANC teilweise.
- Kabelloses Laden funktioniert nur auf waagerecht ausgerichteten Ladestationen.
- Die Passform ist individuell unterschiedlich, nicht jeder kommt mit dem Open-Ear-Design zurecht.
- Der Preis von 155 Euro liegt nur 90 Euro unter dem der deutlich besseren Pro 3.
Unser Fazit: Die AirPods 4 mit ANC sind die richtige Wahl, wenn Sie keine In-Ear-Kopfhörer mögen. Das ANC funktioniert trotz Open-Ear-Design gut, kommt aber physikalisch nicht an die Pro 3 heran. Die Akkulaufzeit von 4 Stunden ist knapp bemessen.
AirPods 4 ohne ANC (ab 125 €): Baugleich mit der ANC-Version, aber ohne Geräuschunterdrückung. Für 30 Euro Aufpreis bekommen Sie mit der ANC-Version deutlich mehr Funktionen – die Version ohne ANC lohnt sich nur, wenn es auf jeden Euro ankommt.
AirPods Max (ab 500 €)
Für wen? Audiophile und alle, die besten Klang über Portabilität stellen
Kernvorteil: Der beste Klang aller AirPods
Die AirPods Max sind Over-Ear-Kopfhörer mit großen Ohrpolstern, die die Ohren vollständig umschließen. Apple bietet sie in fünf Farben an: Blau, Violett, Mitternacht, Polarstern und Orange. Die 40-mm-Treiber mit individueller Anpassung liefern saubere Höhen, natürliche Mitten und kontrollierten Bass. Der Adaptive EQ passt den Klang automatisch an Brillen, Haare und Ihre individuelle Ohrform an. Die aktive Geräuschunterdrückung blockt Umgebungslärm zuverlässig ab.
Die Akkulaufzeit beträgt 20 Stunden am Stück ohne Unterbrechung und ohne Case. Aufgeladen werden die AirPods Max über USB-C. Dasselbe Kabel können Sie auch nutzen, wenn es um höchste Klangqualität geht, denn per Kabel unterstützen die Max verlustfreies Audio (24 Bit/48 kHz). Das Smart Case versetzt die Kopfhörer in den Stromsparmodus, schützt jedoch nur die Ohrpolster und nicht das Kopfband.
Sie steuern die AirPods Max über die Digital Crown: Drehen für die Lautstärke, einmal drücken für Wiedergabe/Pause, zweimal für den nächsten Titel, dreimal für den vorherigen Titel oder per Siri-Sprachbefehl. Mit dem separaten Noise-Control-Button können Sie zwischen dem ANC- und dem Transparenzmodus wechseln. Das Gewicht beträgt 385 Gramm. Der Bügel mit Netzeinlage federt das Gewicht gut ab, trotzdem sind die AirPods Max deutlich schwerer als andere AirPods und viele Konkurrenzmodelle.
Stärken
- Der Klang ist exzellent und ausgewogen über alle Musikgenres hinweg.
- Das ANC blockt Umgebungslärm zuverlässig ab.
- 20 Stunden Akkulaufzeit ohne Unterbrechung
- USB-C Lossless Audio (24 Bit/48 kHz) für höchste Klangqualität
- Der Adaptive EQ passt sich automatisch an Brillen, Haare und die Ohrform an.
- Hochwertige Verarbeitung mit Aluminiumgehäuse
Schwächen
- Mit 385 Gramm sind die Max auf Dauer spürbar schwer, der Bügel mit Netzeinlage federt zwar gut ab, aber sie bleiben deutlich schwerer als andere AirPods und viele Konkurrenzmodelle.
- Die Hardware entspricht abgesehen vom USB-C-Anschluss dem Stand von 2020. In fünf Jahren gab es keine echten Updates.
- Es werden keine Hi-Res-Audio-Formate wie aptX Lossless oder LDAC unterstützt.
- Es ist kein anpassbarer Equalizer verfügbar.
- Der Preis von 500 Euro ist hoch für im Prinzip fünf Jahre alte Hardware.
Unser Fazit: Die AirPods Max bieten exzellenten Klang und sind somit die richtige Wahl für audiophile Apple-Nutzer. Allerdings hat Apple seit 2020 keine echten Updates mehr geliefert, USB-C ist das einzige neue Feature. Das Gewicht von 385 Gramm ist auf Dauer spürbar. Für 500 Euro erhalten Sie zwar hervorragenden Sound, aber veraltete Hardware.
Lohnt sich ein Upgrade?
AirPods Pro 2 → AirPods Pro 3
Kann sich lohnen. Sie sollten upgraden, wenn Sie viel reisen, besseres ANC benötigen und/oder Wert auf den IP57-Schutz und/oder die Herzfrequenzmessung ohne Apple Watch legen beziehungsweise wenn die Pro 2 bei Ihnen nicht gut sitzen. Ein Upgrade ist nicht erforderlich, wenn Sie mit Ihren Pro 2 zufrieden sind, preisbewusst sind (die Pro 2 sind nach wie vor hervorragend) oder wenn Ihnen eine längere Gesamt-Akkulaufzeit wichtig ist. Testen Sie die AirPods Pro 3 im Apple Store, bevor Sie kaufen – die Unterschiede in der Passform fallen erst beim Tragen auf.
Diese Verbesserungen bringen die Pro 3:
Die aktive Geräuschunterdrückung ist bis zu doppelt so stark wie bei den Pro 2 und blockt Flugzeug-, Bahn- sowie Bürolärm noch besser ab. Die Akkulaufzeit pro Ladung steigt von sechs auf acht Stunden, was für einen ganzen Arbeitstag ohne Nachladen ausreicht. Die neuen Ohreinsätze mit Schaumstoffbeschichtung sitzen bei vielen Nutzern deutlich bequemer und sicherer im Gehörgang. Apple liefert jetzt vier statt drei Größen (XS, S, M und L).
Der IP57-Schutz macht die Pro 3 wasserdicht: Sie überstehen 30 Minuten Untertauchen in einem Meter Tiefe, die Pro 2 nur Spritzwasser. Der in beiden Ohrhörern integrierte Herzfrequenzsensor zeichnet Ihren Puls während des Trainings auf. Der verbesserte Transparenzmodus lässt Umgebungsgeräusche noch natürlicher durch und die Präzisionssuche über den U2-Chip findet das verlegte Case zentimetergenau.
Diese Nachteile bringen die Pro 3:
Die Gesamt-Akkulaufzeit mit Case sinkt von 30 auf 24 Stunden, sodass Sie das Case häufiger laden müssen. Die Passform ist individuell: Was den meisten besser passt, kann manchen unbequemer sein als die Pro 2.
Der Straßenpreis liegt mit 245 Euro deutlich höher als der Preis der Pro 2 im Sale (oft 170–180 Euro).
AirPods 3 → AirPods 4
Lohnt sich nur bedingt. Wenn Sie bereits AirPods der 3. Generation besitzen, lohnt sich der Wechsel zur Standardversion ohne ANC nicht. Wenn Sie upgraden möchten, greifen Sie direkt zu den AirPods 4 mit ANC für 155 Euro – oder noch besser zu den AirPods Pro 3 (ab 245 Euro), die in allen Bereichen deutlich überlegen sind.
Diese Verbesserungen bringen die AirPods 4
Die AirPods 4 bieten durch die optimierte Passform einen leicht verbesserten Sound und ein kompakteres Ladecase. Die wichtigste Neuerung ist der H2-Chip, der moderne Features wie „Personalized Volume” und „Adaptive Audio” bietet. Allerdings ist der Unterschied zur dritten Generation gering, es sei denn, Sie entscheiden sich für die teurere ANC-Version.
AirPods Max Lightning → AirPods Max USB-C
Lohnt sich nicht. Behalten Sie Ihre Lightning-Version. Wenn Sie nach besseren Over-Ear-Kopfhörern suchen, warten Sie entweder auf die AirPods Max 2, die Gerüchten zufolge frühestens 2027 auf den Markt kommen werden, oder schauen Sie sich nach Alternativen um.
Die einzige Ausnahme: Sie nutzen die AirPods Max hauptsächlich per Kabel für verlustfreies Audio (24 Bit/48 kHz) und besitzen bereits ein USB-C-Kabel. Über Kabel klingen die AirPods Max mit verlustfreiem Audio merklich besser, allerdings müssen Sie dafür ein dickes, weißes Kabel vom Kopf zur Audioquelle akzeptieren.
Diese Verbesserungen bringen die AirPods Max USB-C
Bei der USB-C-Version hat Apple lediglich den Anschluss ausgetauscht und neue Farben hinzugefügt. Die Hardware entspricht weiterhin dem Stand von 2020. Es gibt keinen H2-Chip, keine modernen Features wie Adaptive Audio oder Conversation Awareness und auch kein verbessertes ANC. Die Klangqualität bleibt unverändert.
Die 7 häufigsten Kauffehler
1. IP54 und IP57 für ähnlich halten
Warum das ein Fehler ist: Der Unterschied zwischen den Schutzarten IP54 (AirPods 4 mit ANC) und IP57 (AirPods Pro 3) ist gewaltig. IP54 bedeutet Schutz gegen Spritzwasser, sodass Schweiß und leichter Regen kein Problem darstellen. IP57 bedeutet hingegen Wasserdichtigkeit: Die AirPods Pro 3 überstehen 30 Minuten langes Untertauchen in einer Tiefe von einem Meter. Sie können die Pro 3 unter dem Wasserhahn abspülen oder in den Pool fallen lassen, ohne dass sie Schaden nehmen.
Die richtige Entscheidung: Wenn Sie intensiv Sport treiben, bei jedem Wetter laufen oder generell auf Nummer sicher gehen wollen, sind die AirPods Pro 3 die richtige Wahl. Die AirPods 4 reichen für normalen Alltagsschweiß, aber nicht für intensive Trainingseinheiten oder andere anspruchsvolle Situationen.
2. Von AirPods 4 mit ANC ähnlich starke Geräuschunterdrückung wie von den Pro 3 erwarten
Warum das ein Fehler ist: Die AirPods 4 mit ANC sind die ersten Open-Ear-Kopfhörer weltweit mit funktionierendem ANC – eine beeindruckende technische Leistung. Physikalisch können sie jedoch nicht mit den Pro 3 mithalten, da ihnen der geschlossene Ohreinsatz fehlt. Lautere Geräusche und Stimmen dringen durch und das ANC erzeugt wahrnehmbare Artefakte, wie beispielsweise leichtes Rauschen und ein Druckgefühl.
Die richtige Entscheidung: Wenn Sie eine echte Geräuschunterdrückung benötigen, beispielsweise für Flüge, laute Büros oder das Pendeln, sollten Sie in die AirPods Pro 3 investieren. Greifen Sie zu den AirPods 4 mit ANC, wenn Sie keine In-Ear-Kopfhörer mögen und mit einer moderaten Geräuschunterdrückung zufrieden sind.
3. Von Pro 2 zu Pro 3 upgraden, ohne den eigenen Bedarf zu prüfen
Warum das ein Fehler ist: Die AirPods Pro 2 sind nach wie vor hervorragende Kopfhörer. Das ANC ist stark, der Klang ist ausgezeichnet und im Sale kosten sie oft nur 170–180 Euro. Die Pro 3 sind objektiv besser, aber nicht jeder ist bereit, den Aufpreis von 65 bis 75 Euro für die Verbesserungen zu zahlen.
Die richtige Entscheidung: Upgraden Sie nur, wenn Sie konkrete Bedürfnisse haben. Ein besseres ANC ist für Vielreisende interessant, der IP57-Schutz für intensive Sportler und die Herzfrequenzmessung ohne Apple Watch für alle, die diese Funktion nutzen möchten. Wenn Sie mit Ihren Pro 2 zufrieden sind und keine dieser Anforderungen haben, behalten Sie sie. Testen Sie die Pro 3 im Apple Store, bevor Sie kaufen, denn die Passform fällt erst beim Tragen auf.
4. AirPods Pro 3 für hochintensive Workouts nutzen
Warum das ein Fehler ist: Die AirPods Pro 3 verfügen über IP57-Schutz und einen Herzfrequenzsensor und sitzen bei den meisten Menschen gut. Trotzdem lockern sie sich bei Burpees, Gewichtheben oder ähnlichen intensiven Übungen durch Kieferbewegung, Schweiß und Schwerkraft. Sie müssen sie ständig nachjustieren, was den Trainingsflow stört.
Die richtige Entscheidung: Für hochintensive Workouts sollten Sie zu Kopfhörern mit Stabilisierungsflügeln oder Ohrbügeln greifen, die speziell für den Sport konzipiert sind. Die AirPods Pro 3 sind ideal für Indoor Cycling, Joggen oder moderates Training, aber weniger geeignet für explosive Bewegungen.
5. Die Unterschiede in der Akkulaufzeit unterschätzen
Warum das ein Fehler ist: Die Akkulaufzeit der verschiedenen Modelle unterscheidet sich erheblich. Die AirPods 4 mit ANC halten nur vier Stunden durch, die AirPods Pro 3 schaffen acht Stunden und die AirPods Max sogar 20 Stunden am Stück. Wenn Sie täglich lange Hörsessions haben oder viel unterwegs sind, kann dieser Unterschied Ihren Alltag deutlich erleichtern oder erschweren.
Die richtige Entscheidung: Überlegen Sie, wie lange Sie die Kopfhörer täglich nutzen möchten. Für eine Ganztagsnutzung im Büro oder auf Reisen sind die Pro 3 mit einer Akkulaufzeit von 8 Stunden praktisch, während die AirPods 4 mit 4 Stunden manchmal knapp werden könnten.
7. AirPods Pro 3 hauptsächlich wegen des Herzfrequenzsensors kaufen
Warum das ein Fehler ist: Der Herzfrequenzsensor der Pro 3 arbeitet präzise und synchronisiert sich mit der Health-App. Wenn Sie jedoch bereits eine Apple Watch besitzen, ist er überflüssig. Fitness-Apps priorisieren die Messungen der Apple Watch und die Watch misst auch beim Krafttraining, Yoga und anderen Aktivitäten, bei denen keine AirPods verwendet werden.
Die richtige Entscheidung: Kaufen Sie die Pro 3 wegen ihres herausragenden ANC, ihrer Passform, ihrer Akkulaufzeit und ihres IP57-Schutzes. Der Herzfrequenzsensor ist ein nettes Extra, aber kein Hauptkaufgrund. Wenn Sie keine Apple Watch besitzen und Fitness-Tracking nutzen möchten, ist der Sensor wertvoll. Mit einer Apple Watch am Handgelenk bietet er jedoch keinen echten Mehrwert.
Technische Daten im Vergleich
| Feature | AirPods 4 | AirPods 4 mit ANC | AirPods Pro 3 | AirPods Max |
|---|---|---|---|---|
| Straßenpreis (ab) | 125 € | 155 € | 245 € | 500 € |
| Design | Open-Ear | Open-Ear | In-Ear (Silikon-Tips) | Over-Ear |
| Farben | Weiß | Weiß | Weiß | Mitternacht, Sternenlicht, Blau, Orange, Lila |
| Chip | H2 | H2 | H2 | H1 |
| Bluetooth | 5.3 | 5.3 | 5.3 | 5.0 |
Audio & Features
| Feature | AirPods 4 | AirPods 4 mit ANC | AirPods Pro 3 | AirPods Max |
|---|---|---|---|---|
| aktive Geräuschunterdrückung | – | ✓ | ✓ (bis zu 2x besser) | ✓ |
| Transparenzmodus | – | ✓ | ✓ (Adaptiv) | ✓ |
| Adaptive Audio | – | ✓ | ✓ | – |
| Gesprächserkennung | – | ✓ | ✓ | – |
| Live-Übersetzung | – | – | ✓ | – |
| Personalisiertes 3D Audio | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
| Herzfrequenzmessung | – | – | ✓ (beide Ohrhörer) | – |
Akkulaufzeit
| Feature | AirPods 4 | AirPods 4 mit ANC | AirPods Pro 3 | AirPods Max |
|---|---|---|---|---|
| Kopfhörer | 5 Std. | 4 Std. | 8 Std. | 20 Std. |
| Mit Case | 30 Std. | 20 Std. | 24 Std. | – |
Ladecase & Schutz
| Feature | AirPods 4 | AirPods 4 mit ANC | AirPods Pro 3 | AirPods Max |
|---|---|---|---|---|
| USB-C Laden | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
| Kabelloses Laden | – | ✓ (MagSafe, Qi) | ✓ (MagSafe, Qi, Apple Watch) | – |
| Lautsprecher im Case | – | ✓ | ✓ | – |
| Präzisions-Finder (U2 Chip) | – | – | ✓ | – |
| Wasserschutz | IP54 | IP54 | IP57 | – |
Steuerung
| Feature | AirPods 4 | AirPods 4 mit ANC | AirPods Pro 3 | AirPods Max |
|---|---|---|---|---|
| Touch-Kontrolle | Kraftsensor (drücken) | Kraftsensor (drücken/halten) | Kraftsensor (drücken/halten) | Digital Crown (drehen/drücken) |
| ANC-Modus wechseln | – | Langes Drücken | Langes Drücken | Noise Control Button |
| Siri-Aktivierung | Siri oder "Hey Siri" | Siri oder "Hey Siri" | Siri oder "Hey Siri" | Siri oder "Hey Siri" |



