Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
In-Ear-Kopfhörer

Cambridge Melomania A100 im Test: Großer Sound, kleiner Preis

Sie sehen unscheinbar aus – doch die Melomania A100 von Cambridge Audio entpuppen sich im Test als echte Klanghelden. Mit starkem ANC, viel HiFi im Blut und cleverer App-Anbindung greifen sie selbst nach der AirPods-Krone.

Autor: Christian Möller • 3.7.2025 • ca. 3:35 Min

Online-Siegel
überragend
Einzeltest
Cambridge AudioMelomania A100
TWS In-Eae-Kopfhörer
Juli 2025 Zum Produkt
Die Melomania A100 kombinieren 10-mm-Neodym-Treiber mit Class-AB-Verstärkertechnik für mobilen HiFi-Klang.
Die Melomania A100 kombinieren 10-mm-Neodym-Treiber mit Class-AB-Verstärkertechnik für mobilen HiFi-Klang.
© Cambridge Audio

Cambridge Audio gehört zu den großen Namen der britischen HiFi-Szene. Seit den 1960ern steht der Hersteller für bezahlbare Audiotechnik mit Anspruch – und beweist mit der In-Ear-Premiere Melomania A100, dass die Briten auch den Spagat zwischen klassischem HiFi und modernem Lifestyle beherrschen...

139,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Ausgewogener HiFi-Klang mit kraftvollem Bass
  • Effektives ANC ohne Klangverlust
  • Vielseitige App mit gutem EQ

Contra

  • Keine Wischgesten für Lautstärkeeinstellung
  • Kein adaptives ANC oder Auto-Transparenz

Fazit

Die Cambridge Audio Melomania A100 sind ein echtes Preis-Leistungs-Wunder mit großem Klang, starkem ANC und durchdachter App. Ein rundum gelungener Einstieg in die TWS-Welt für HiFi-Fans. Schaut man auf den Preis, sind sie jeden Euro wert!

91,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Cambridge Audio gehört zu den großen Namen der britischen HiFi-Szene. Seit den 1960ern steht der Hersteller für bezahlbare Audiotechnik mit Anspruch – und beweist mit der In-Ear-Premiere Melomania A100, dass die Briten auch den Spagat zwischen klassischem HiFi und modernem Lifestyle beherrschen.

Technik, Design & Bedienung: Klassisch und clever

Die Melomania A100 setzen auf ein Design, das stark an Apples AirPods Pro erinnert – ergonomisch geformte Kapseln, die sich angenehm ins Ohr schmiegen und mit dem typischen Antennenstiel. Dabei wirken die in zwei Farben erhältlichen Earbuds hochwertig und schlicht. Das Weiß fällt allerdings deutlich dunkler aus als bei Apple – eher ein Hellgrau, was dem Look aber einen eigenen Akzent verleiht.

Drei Silikonaufsätze in verschiedenen Größen sorgen für die nötige Passform – hier wären allerdings noch ein oder zwei zusätzliche Größen wünschenswert gewesen, auch wenn die meisten Nutzer damit wohl auskommen werden.

Mit den organisch geformten Kapseln und den Antennenstielen ähneln die A100 den Apple AirPods Pro
Mit den organisch geformten Kapseln und den Antennenstielen ähneln die A100 den Apple AirPods Pro
© Cambridge Audio

Das Ladecase punktet mit Qi-Wireless-Charging sowie USB-C-Anschluss. Ein entsprechendes Kabel liegt bei, ein Netzteil wie üblich nicht. Die Akkulaufzeit ist beeindruckend: 11 Stunden ohne ANC gibt der Hersteller an, mit aktiver Geräuschunterdrückung immerhin noch 6,5 Stunden. Das Case bringt nochmals 28 Stunden, sodass insgesamt fast 40 Stunden Musikgenuss möglich sind. Und wenn’s mal schnell gehen muss: 10 Minuten Schnellladung und die Stöpsel laufen wieder 3 Stunden – vorbildlich.

Die Melomania A100 werden mit Touch-Befehlen bedient.
Die Melomania A100 werden mit Touch-Befehlen bedient.
© Cambridge Audio

Bei der Bedienung setzt Cambridge auf Touchflächen an den Kapseln. Diese reagierten im Test präzise, auch wenn sie keine Drucksensoren wie bei Apple bieten. Fehlbedienungen waren im Test selten. Kritikpunkt: Die Lautstärkeregelung erfolgt nicht per Wischgeste, sondern durch längeres Drücken entweder an der linken (leiser) oder rechten (lauter) Kapsel – das ist umständlich und wenig intuitiv.

Positiv: Die Touchbefehle lassen sich in der App für linke und rechte Seite individuell konfigurieren. Auch Multipoint-Verbindungen funktionierten reibungslos – im Test wechselten wir problemlos zwischen Smartphone und Laptop hin und her.

Die Companion-App bietet eine 7-Band EQ und einen Mono-Modus, der praktisch ist, wenn man die Stöpsel mit einer anderen Person teilt. Dann hören beide den gleichen Sound.
Die Companion-App bietet eine 7-Band EQ und einen Mono-Modus (rechts), der praktisch ist, wenn man die Stöpsel mit einer anderen Person teilt. Dann hören beide den gleichen Sound.
© WMP

Die App: Klangkontrolle auf hohem Niveau

Die Melomania Connect-App erweist sich als echtes Highlight. Sie ist nicht nur optisch gelungen, sondern auch funktional stark. Sogar für Tablets ist sie perfekt angepasst, sie nutzt den großen Bildschirm voll aus, was bei vielen Companion-Apps nicht selbstverständlich ist.

Herzstück der Anwendung ist der 7-Band-Equalizer, mit dem sich der Klang detailliert anpassen lässt. Mehrere Presets stehen zur Auswahl, zudem können eigene Einstellungen gespeichert werden. Die Werkseinstellung „Linear“ klingt bereits ordentlich – wer es etwas luftiger mag, kann den Bass leicht zurücknehmen und die Höhen moderat anheben. Besonders erfreulich: Änderungen am EQ wirken sich hörbar, aber nie künstlich auf das Klangbild aus. Hier hat Cambridge einen guten Job gemacht!

Klang, ANC & Transparenz: HiFi zum Mitnehmen

Klanglich lieferten die Melomania A100 ein erstaunlich souveränes Bild. Die 10-mm-Neodym-Treiber, gepaart mit einem Class-AB-Verstärker (sowas findet man sonst nur selten in TWS-In-Ear-Hörern), sorgten für ein sattes, fein aufgelöstes Klangbild. Die Abstimmung war tendenziell bassbetont – ideal für moderne Genres wie Pop, Rock oder Metal. Trotzdem blieb der Klang insgesamt ausgewogen. Die Mitten kamen angenehm samtig, Stimmen und akustische Instrumente profitierten davon. Höhen präsentierten sich klar, ohne zu scharf zu werden.

Die Feindynamik war selbst bei geringer Lautstärke noch beeindruckend – ein Verdienst der neuen DynamEQ-Technologie. Sie sorgt dafür, dass Details auch im Leisebetrieb erhalten bleiben. Jazz, Klassik und Singer-Songwriter funktionierten mit etwas EQ-Tuning ebenso gut wie elektronische Tracks.

Beim ANC hat Cambridge ganze Arbeit geleistet. Das hybride Noise-Cancelling mit insgesamt sechs Mikrofonen filterte Außengeräusche effektiv und ohne hörbares Eigenrauschen. Kein Pumpen, kein Druckgefühl – das ist in dieser Preisklasse außergewöhnlich. Zwar fehlt ein adaptives ANC, und auch die Lautstärke wird nicht den Außengeräuschen angepasst (so wie Apple das macht), doch die feste Geräuschunterdrückung reicht im Alltag völlig aus.

Das Ladecase sorgt für zusätzliche 28 Stunden Laufzeit. Es wird per USB-C oder drahtlos über Qi geladen.
Das Ladecase sorgt für zusätzliche 28 Stunden Laufzeit. Es wird per USB-C oder drahtlos über Qi geladen.
© Cambridge Audio

Der Transparenzmodus funktionierte ebenfalls ordentlich, wenn auch nicht ganz so natürlich wie bei den AirPods Pro. Eine automatische Konversationserkennung fehlt leider – wer seine Umgebung hören will, muss manuell umschalten.

Telefonie: Klartext mit kleinen Abstrichen

Beim Telefonieren überzeugten die A100 mit guter Sprachverständlichkeit. Die zahlreichen Mikrofone leisteten gute Arbeit beim Herausfiltern von Störgeräuschen. Selbst in windigen Umgebungen blieb man verständlich – auch wenn leichte Windgeräusche durchkamen, blieb der Gesprächspartner gut hörbar. Für Business-Calls oder lange Telefongespräche sind die Melomania A100 daher absolut geeignet.

Fazit

Die Cambridge Audio Melomania A100 sind ein echtes Preis-Leistungs-Wunder mit großem Klang, starkem ANC und durchdachter App. Ein rundum gelungener Einstieg in die TWS-Welt für HiFi-Fans. Schaut man auf den Preis, sind sie jeden Euro wert!

Online-Siegel
überragend
Einzeltest
Cambridge AudioMelomania A100
TWS In-Eae-Kopfhörer
Juli 2025 Zum Produkt
Cambridge Melomania A100 - Noise Cancelling
Cambridge Melomania A100 - Noise Cancelling
© WMP
Cambridge Melomania A100 - Frequenzgang
Cambridge Melomania A100 - Frequenzgang
© WMP

Notizen aus dem Messlabor

Die Melomania A100 haben einen sehr ausgewogenen Frequenzgang mit überdurchschnittlich guter Wiedergabe des Super-Hochtons jenseits von 10 kHz bei in Grundeinstellung leichter Bassbetonung und etwas leisen Höhen. Bässe und Höhen lassen sich unkompliziert mittels Sieben-Band-Grafik-EQ anpassen. Der In-Ear spielt überdurchschnittlich laut (112 dBSPL/ 100 Hz) und verzerrungsarm. Mit LDAC, apt-X adaptive/legacy, AAC und SBC versteht er sich auf viele Bluetooth-Codecs. Wahrnehmung der Umwelt durch die In-Ears (Abb. u.): hervorragend wirksames ANC (mittlere Dämpfung 20 dB, blau) und minimal dunkel abgestimmter Transparenzmodus (grün), der rote Graph zeigt die mechanische Dämpfung der In-Ears.

Steckbrief Cambridge Audio Melomania A100

Vollbild an/aus
Vertrieb Cambridge Audio / Fachhandel
Listenpreis140 Euro
Garantiezeit2 Jahre
Gewicht (pro Kapsel in Gramm) 5.2
ArbeitsprinzipienTrue Wireless, Class-AB-Verstärker, ANC
FarbenSchwarz, Weiß (Hellgrau)
BesonderheitenDynamEQ, 7-Band-EQ, Multipoint, Qi-Laden, IPX5, Touchsteuerung