Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Anzeige Blockchain-Netzwerk peaq

Das Potenzial der Blockchain

Wie ist eine vertrauenswürdige und faire digitale Infrastruktur für „Economy of Things“ realisierbar? Lösungen liefert das Blockchain-Netzwerk peaq.

Autor: Leif Bärler • 29.3.2022 • ca. 1:55 Min

shutterstock_1517572181_Ladestation
Von der zentralisierten Plattform-Ökonomie zum dezentralen Web.
© Petair / shutterstock.com

Das Schlüsselwort lautet Dezentralität. Das Blockchain-Netzwerk von peaq liefert die Basis, damit Unternehmen aus allen Bereichen und Branchen der Maschinenindustrie ihre Technologien, Produkte und Märkte vertrauensvoll aufbauen und letztlich mit anderen in dieser neuen, dezentralen Ära des Inte...

Das Schlüsselwort lautet Dezentralität. Das Blockchain-Netzwerk von peaq liefert die Basis, damit Unternehmen aus allen Bereichen und Branchen der Maschinenindustrie ihre Technologien, Produkte und Märkte vertrauensvoll aufbauen und letztlich mit anderen in dieser neuen, dezentralen Ära des Internets verbinden können. Dabei sind sämtliche Prozesse und Interaktionen objektiv nachvollziehbar und transparent, sie sind nicht veränderbar gespeichert und somit ein unveränderlicher Datensatz.

Rückkehr zur Autonomie der eigenen Daten

Über das dezentrale Web3-Netzwerk können Privatpersonen ihre Anwendungen entwickeln und anbieten, damit Fahrzeuge, Roboter und Geräte sie ohne zentrale Zwischenhändler nutzen und ihre Besitzer und die App-Entwickler an ihrer Wertschöpfung beteiligt werden können.

In dieser „Economy of Things“ (EoT) können die Handelnden selbst entscheiden, welche Informationen sie weiterreichen, wie sie interagieren, Transaktionen durchführen und gar Vermögenswerte im Internet besitzen – mit der Schnittstelle des Web3 durch dApps, dezentrale Applikationen, die auf dem peaq-Netzwerk betrieben werden, können existente Geschäftsmodelle aufmischen und neue ermöglichen.

Es ist die Rückkehr zur Autonomie der eigenen Daten. Ein dringend erforderlicher Kurswechsel in der Digitalisierung, in der ein hoher Preis bezahlt wurde, zu Gunsten großer Technologiekonzerne, zu Lasten von Privatsphäre, Sicherheit und Kontrolle.

Hier geht's zu peaq!

Digitale, selbstsouveräne Identitäten ermöglichen Peer-to-Peer-Interaktionen

Jeder EoT-Akteur wird über eine selbstsouveräne Identität verfügen, die eine Peer-to- Peer-Zugangsberechtigung und -zahlung möglich macht. Ganz ohne Vermittler und die damit verbundenen Kosten und Datenschutzrisiken. Geschaffen werden digitale Identitäten für Personen wie für Fahrzeuge, auf deren Seiten ganz allein die zugehörigen Daten und die Kontrolle über die Identität liegen.

Durch die Dezentralisierung von Macht und Eigentum – und die Wiedereinführung von Peer-to-Peer-Interaktionen – erschließt peaq im Zeitalter des Web3 das wahre Potenzial des Internets der Dinge und seiner Maschinen, aus denen es besteht.

Die Zukunft der Mobilität ist dezentral

Dezentral, das ist auch die Zukunft der E-Mobilität. In Kürze wird die erste dApp für das dezentrale Laden auf dem peaq- Netzwerk gelauncht. Mit ihr gehören Reichweitenängste von E-Autofahrern künftig der Vergangenheit an. Durch das peaq-Netzwerk ist das Potenzial gegeben, dass eine hocheffiziente, dezentrale Sharing Economy Realität werden kann. In der das eigene Auto gegen Gebühr an Dritte verliehen wird.

Ebenso Parkplätze. Auch Robotaxi-Services. Alles ganz ohne zentrale Zwischenhändler. Dafür zu jeder Zeit. Es ist ein neues Level der geteilten, flexiblen Mobilität. Auf dem Weg dorthin weiß peaq hochkarätigen Support an seiner Seite – mit Partnern aus der Fortune-100-Liste wie Audi und NTT. Zum tragfähigen Fundament des Blockchain-Netzwerks gehört auch das vielfältige Know-how, das aktuelle und ehemalige Führungskräfte von Cisco, P&G, VW und Dyson im Beirat einbringen. Der Kurs ist eingeschlagen: Gemeinsam will man die Welt vom IoT zum EoT führen.

Mehr dazu lesen bei peaq!