Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mobiler Router

TP-Link M8550 im Test: 5G und Wi-Fi 6E für unterwegs

Der TP-Link M8550 kombiniert 5G-Speed mit Wi-Fi 6E und 14-Stunden-Akku. Unser Test zeigt, für wen sich der 449-Euro-Router eignet.

Autor: Hannes Rügheimer • 17.7.2025 • ca. 1:45 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
TP-LinkM8550
Mobiler Router
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Juli 2025 Zum Produkt
tp-link-m8550-im-test
Der TP-Link M8550 mit 2,4-Zoll-Touchscreen und schlankem Design.
© TP-Link

Mit einem mobilen Router oder ­„MiFi“ für 5G hat sich TP-Link ­lange Zeit gelassen. Doch jetzt ist der für dieses Marktsegment ausgelegte M8550 erschienen. Und tritt gegenüber dem Mitbewerber durchaus selbstbewusst an – seine UVP von 449 Euro ist angesichts der gebotenen Ausstattung ­ei...

381,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Schnelles 5G und 4G
  • Bedienung per Touch, Browser und App
  • Lange Akku-Laufzeit
  • Sharing per Wi-Fi 6E, USB-C und LAN
  • SD-Card-Sharing, Gast-WLAN, VPN u.v.a.
  • Externe Antennenanschlüsse (TS-9)

Contra

  • WPS etwas kompliziert zu nutzen
  • Ethernet nur bei Netzteil-Betrieb und auf 1 GBit/s limitiert
  • Keine Powerbank-Funktion

Fazit

Angesichts seiner UVP bietet der TP-Link M8550 viele Funktionen und reichlich Leistung. Einige Kleinigkeiten, die wir noch vermissten, sollten sich größtenteils mit künftigen Firmware-Updates nachreichen lassen. (942 von 1000 Punkten)

94,2%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Mit einem mobilen Router oder ­„MiFi“ für 5G hat sich TP-Link ­lange Zeit gelassen. Doch jetzt ist der für dieses Marktsegment ausgelegte M8550 erschienen. Und tritt gegenüber dem Mitbewerber durchaus selbstbewusst an – seine UVP von 449 Euro ist angesichts der gebotenen Ausstattung ­eine Ansage.

5G wird mit bis zu 3,4 Gbit/s im Downlink und 900 Mbit/s im Uplink unterstützt. Gut, dass sich dieser Downlink auf freier Wildbahn eher selten findet, sonst würde die Anbindung per Wi-Fi und Ethernet zum Flaschenhals. Doch immerhin unterstützt der M8550 Wi-Fi 6E, wobei sich aus Energie­spargründen jeweils 2,4 GHz (max. 688 Mbit/s) mit 5 oder 6 GHz kombinieren lassen (jeweils max. 2880 Mbit/s). So werden bis zu 32 Clients versorgt.

tp-link-m8550-ports
USB-C, zwei TS-9-Antennenbuchsen und Gigabit-LAN führen nach außen.
© TP-Link

Wie praktisch ist die LAN-Buchse des TP-Link M8550?

Schön ist, dass es zur Client-Anbindung auch eine Gigabit-LAN-Buchse gibt. Die kommt aber mit zwei Einschränkungen:

  1. Erstens lässt sie sich nur bei Betrieb am Stromnetz verwenden; ein Netzteil und ein USB-C-Kabel liefert TP-Link mit.
  2. Zweitens ist sie auf Gigabit-Ethernet limitiert, was angesichts der hohen möglichen ­Mobil-Durchsätze etwas einschränkt. Nur die USB-C-Buchse mit dem Maximum von 5 Gbit/s hält da uneingeschränkt mit.

Wie alltagstauglich ist der Akku des TP-Link M8550?

Es wäre noch praktisch, wenn man das Gerät mit seinem üppigen 4680-mAh-­Akku im Notfall als Powerbank einspannen könnte. Immerhin sind dank diverser Energiesparmaßnahmen laut Hersteller bis zu 14 Stunden Akkubetrieb möglich.

Der Akku ist wechselbar, sodass Power-User Ersatz dabei haben können. Bei schwierigen Empfangsverhältnissen kann man über zwei TS-9-Buchsen ex­terne Mobilfunkantennen anstöpseln.

tp-link-m8550-app
Zusätzlich zu Touchscreen und Tether-App gibt es auch eine klassische Web-Oberfläche.
© connect

Wie gut ist die Ausstattung des TP-Link M8550?

Die Steuerung der meisten Basisfunk­tionen ist auf dem 2,4-Zoll-Farb-Touchscreen möglich (6,1 cm Diagonale). Aber auch mit der TP-Link-„Tether“-App sowie klassisch per Web-Interface.

Neben einer Nano-SIM-Karte lässt sich eine microSD einsetzen, die dann als mobiler NAS-­Speicher zur Verfügung steht.

Von Gastnetz über DynDNS bis VPN stehen viele Funktionen bereit. Kleines Manko, das sich per Firmware beheben lassen sollte: Schön wäre, ließe sich WPS auch über den Touchscreen aktivieren. Die von uns an gut mit 5G versorgten Orten gemessenen Datenraten geben keinen Anlass zur Klage.

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
TP-LinkM8550
Mobiler Router
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Juli 2025 Zum Produkt

Fazit: Für wen lohnt sich der TP-Link M8550?

Angesichts seiner UVP bietet der TP-Link M8550 viele Funktionen und ­reichlich Leistung. Einige Kleinigkeiten, die wir noch vermissen, sollten sich mit Firm­ware-Updates größtenteils nachreichen lassen.

TP-Link M8550 Benchmarks

Vollbild an/aus
Kategorie Wert
Download 5G via Wi-Fi 6 2,4 GHz495 Mbit/s
Download 5G via Wi-Fi 6 5 GHz1140 Mbit/s
Download 5G via Wi-Fi 6 6 GHz1160 Mbit/s
Download 5G via USB-C Tethering1158 Mbit/s
Download 5G via GbE-LAN849 Mbit/s
Akkulaufzeit im Betrieb (Herstellerangabe)14 Stunden