Streaming-Boxen
Apple TV 4K, Fire TV Cube oder Android: Für wen lohnt sich eine TV-Box?
Trotz moderner Smart-TVs kann sich eine TV-Box lohnen. Für wen eignen sich Apple TV 4K, Fire TV Cube oder diverse Android-TV-Boxen von Nvidia, Xiaomi und Co.?
- Apple TV 4K, Fire TV Cube oder Android: Für wen lohnt sich eine TV-Box?
- Lohnen sich Nvidia Shield TV, Xiaomi Mi Box und mehr?

Smart-TVs können praktisch als Computer durchgehen. Wozu brauchen Menschen also eine zusätzliche TV-Box? Apple TV 4K, Fire TV 4K Stick und Cube, Google Chromecast (Ultra) sowie diverse andere Android-basierte Boxen von Nvidia, Xiaomi und mehr sind auf dem Markt. Wann und für wen lohnt sich eine solche TV-Box bzw. ein TV-Stick? Was können sie und für wen eignet sich welches Gerät? Wir beantworten, was moderne Boxen können, und geben eine Kaufberatung.
Wozu eine TV-Box?
Ein Fernseher oder Smart-TV ist in der Regel deutlich langlebiger als das zugrundeliegende Betriebssystem und die dafür verbaute Hardware. Gilt der jeweilige Hersteller dazu noch als Update-Muffel, sind u.a. längere Kompatibilität mit Streaming-Diensten und die Online-Sicherheit auf Dauer nicht mehr gegeben. Verbaute Chips veralten zudem und lassen früher oder später Performance vermissen.
Abgesehen von Apple TV 4K und Fire TV Cube, die jeweils (zusätzlich) für die Online-Dienste des Herstellers optimiert sind, präsentieren sich andere Boxen als Universallösung für Smart-TV-Funktionen am Fernseher. Mitgelieferte Fernbedienungen stellen den gewohnten Wohnzimmerkomfort sicher. Vorrangig beim alten Chromecast nutzen Sie das Smartphone statt einem separaten Signalgeber. Beim Chromecast mit Google TV folgt Google den Konkurrenzanbietern.
Smart-TV-Funktionen sind oft auf Online-Streaming oder das Abspielen lokal verbundener Medien beschränkt. Möchten Sie einen Film von Ihrem NAS, Mediaserver oder anderem Heimnetzgerät streamen, hört der Funktionsumfang bei DLNA, UPnP und vielleicht noch Miracast / Chromecast schon auf. Die Nutzung von Angeboten wie Plex, Kodi oder der Zugriff auf eigene Fotos und Videos vom Netzwerkspeicher ist gar nicht oder nicht ohne weitere Maßnahmen an bereits eingerichteten Freigaben und Co. möglich.
Eine leistungsstarke TV-Box eignet sich zudem als Konsolenalternative. Das gilt praktisch für alle modernen Boxen. Als Stichworte sind diverse Game-Streaming-Dienste und natürlich die Spiele-Angebote aus den App-Stores von Apple, Google oder Amazon zu nennen. Über Bluetooth verbinden Sie Game-Controller und genießen die jeweiligen Mobile-Versionen von Fortnite, Minecraft, PUBG, GTA: San Andreas und viele mehr.

Eine TV-Box gibt Ihnen also mehr technische Möglichkeiten bei der Mediennutzung, öffnet Möglichkeiten für Wohnzimmer-Gaming, kann Ihnen mehr Komfort im Heimnetz ermöglichen und ist in der Regel sicherer (weil Update-technisch häufig gepflegter) als die oft eingeschränkten Funktionen eines Smart-TVs. Sprachsteuerung wird über Siri, Alexa oder Google Assistant realisiert. Hier sind erst modernere Fernseher so weit.
Welche TV-Box für wen?

Apple TV 4K
Nutzer des iTunes-Filmekatalogs nutzen oft etwaige AirPlay-Funktionen des TVs, haben ein Apple-Gerät als Zuspieler mit dem Fernseher verbunden oder nutzen gleich die stationäre Apple TV (4K) Box. Die ist in der aktuellen Ausgabe 4K-fähig, kann Dolby Vision sowie Dolby Atmos (mind. HDMI 2.0 am TV erforderlich) und bietet auch genug Leistung für mobile Spiele aus dem App Store. Dafür verbinden Sie Game-Controller von PS4 oder Xbox One via Bluetooth. Das funktioniert natürlich auch auf Android-basierten Geräten.
Ein Apple TV 4K ist also wenig überraschend für Nutzer optimal, die ihre Medien über Apple kaufen und konsumieren. Apps für Netflix, Amazon, Youtube, Mediatheken und Co. machen die wohl meistgenutzten Smart-TV-Funktionen überflüssig. Bei Updates für Apples tvOS müssen Sie sich keine Sorgen machen. Den aktuellen Apple TV gibt es ab 160 Euro u.a. bei Amazon. Die 4K-Version liegt bei 220 Euro.
Fire TV Cube
Wie bei Apples TV-Box ist der Fire TV Cube von Amazon optimal für Nutzer der Online-Angebote des Herstellers. Mit HDMI 2.0 genießen Sie am kompatiblen Fernseher 4K, Dolby Vision und Dolby Atmos mit bis zu 60Hz. Wer Prime Video sowie Music, Amazons digitale Ausleihmöglichkeiten für Filme, Audible und Co. nutzt, hat mit Anschaffung des Fire TV Cubes alles aus einer Hand. Die Verwaltung und das Abspielen von Inhalten aus Ihrer Bibliothek geschehen wie bei Apple quasi wie aus einem Guss.

Mit dem Fire TV Cube haben Sie Zugriff auf den App Store von Amazon, dem es natürlich an Netflix, Mediatheken, Youtube und mehr nicht mangelt. Das Angebot ist aber kleiner als im konventionellen Play Store eines üblichen Android-Geräts.
Lesetipp: Welcher Fire TV ist der richtige?
Das Fire-OS-System basiert auf Android, möchte seine Google-Wurzeln aber scheinbar verbergen. Statt direkten Zugriff auf den Play Store können versierte Nutzer - wenn ein Angebot bei Amazon fehlt - per Sideload kompatible Android-Apps nachinstallieren. Wie das beispielsweise auf dem Fire Tablet funktioniert, haben wir exemplarisch gezeigt. Wie Sie via Fire TV vom NAS streamen, lesen Sie auf pc-magazin.de. Der Fire TV Cube ist für 120 Euro bei Amazon erhältlich.
Einen älteren, aber immer noch relevanten Vergleichstest von Apple TV 4K mit Fire TV 4K HDR hat pc-magazin.de für Sie. Letztgenanntes Gerät ist quasi der Vorgänger des Fire TV Cubes. Der ist deutlich günstiger, aber für Amazon-Inhalte (inkl. 4K) ebenso gerüstet. Der Hardware- und Feature-Umfang ist natürlich deutlich abgespeckter im Vergleich zum Cube. Wer nur streamen will, dem reicht der Stick. Ähnlich wie der folgende Chromecast.
Chromecast Ultra
Eigentlich zählt der alte Chromecast (Ultra) mehr als Bindeglied zwischen Smartphone bzw. Tablet und dem Fernseher denn als TV-Box. Der Chromecast gibt Nutzern die Möglichkeit, das angezeigte Bild samt Ton vom Smartphone auf den Fernseher zu bringen. Entweder klonen Sie die Anzeige des mobilen Geräts oder nutzen Chromecast-kompatible Apps.
Netflix, Youtube, Twitch und Co. lassen sich so auf dem Smartphone öffnen und die Inhalte an den Chromecast (und somit aufs TV-Display) senden und steuern. Dolby Vision und HDR werden unterstützt. Dolby Atmos funktioniert nicht. Mit der App beispielsweise für den VLC Player streamen Sie auch Inhalte aus dem Netzwerk, beispielsweise vom NAS via Smartphone auf den Chromecast.
Das Streaming (Download, Decoding, etc.) übernimmt der Chromecast, das schont wiederum den Smartphone-Akku und das -Display. Darauf können Sie Online-Streams dann bspw. kommentieren oder während der Ansicht Ihres Streams nebenbei surfen. Bei unseren Kollegen findet sich auch der Test zum Chromecast Ultra.

Sie finden ihn direkt in fast jedem Media Markt oder Saturn. Die Version für 1080p-TVs ist jeweils günstiger bei Media Markt und bei Saturn zu bekommen. Infos zum neue Chromecast 2020 haben wir oben bereits verlinkt. Auch Amazon hat mittlerweile wieder Produktseiten zu Chromecast und Chromecast Ultra. Analog zu Apple und Amazon bekommen Google-Fans damit das passende Streaming-Gerät.
Auf der nächsten Seite schauen wir uns beliebte Android-Boxen von Nvidia und Xiaomi an.
Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback -
eBay
10% Gutscheincode auf DYSON Zum Gutschein
bis 04.10.2023