Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Vorsicht Langfinger

Wenn das Handy weg ist

Autor: Andreas Seeger • 22.3.2012 • ca. 1:55 Min

1. SIM-Karte sofort sperren lassen Versuchen Sie zunächst umgehend, ihre eigene Nummer anzurufen - vielleicht klingelt es ja doch tief unten in der Aktentasche oder der Kollege geht ran. Aber die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich gering, im schlimmsten Fall ist sogar besetzt und jemand telefoniert ...

Kartensperrung per Telefon
Kartensperrung per Telefon: Die Hotlines der Netzbetreiber.
© connect

1. SIM-Karte sofort sperren lassen

Versuchen Sie zunächst umgehend, ihre eigene Nummer anzurufen - vielleicht klingelt es ja doch tief unten in der Aktentasche oder der Kollege geht ran. Aber die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich gering, im schlimmsten Fall ist sogar besetzt und jemand telefoniert gerade auf ihre Kosten nach Australien. Daher müssen Sie umgehend die SIM-Karte sperren lassen. Dafür haben alle Mobilfunkanbieter spezielle Servicerufnummern eingerichtet, die sie entweder auf deren Internetseiten oder in den Vertragsunterlagen finden. Alternativ ist auch eine Sperrung über die Online-Kundenportale möglich. Neben der eigenen Handynummer ist dafür in der Regel die SIM-Kartennummer oder ein Kundenkennwort erforderlich.

Die Sperrung wird oft erst innerhalb von zwei Stunden wirksam - doch keine Sorge, die meisten Anbieter haften ab dem Zeitpunkt der Meldung für die missbräuchliche Nutzung der Mobilfunkkarte. Fordern Sie am besten eine schriftliche Bestätigung der Sperrung an - so sind Sie auf der sicheren Seite, wenn tatsächlich Telefonate in Rechnung gestellt werden. Für die Sperrung und die Zusendung einer neuen SIM-Karte müssen Sie mit Kosten zwischen 20 und 30 Euro rechnen.

iPhone löschen
Über den Browser lässt sich das iPhone aus der Ferne lokalisieren und löschen.
© connect

Prepaid-Nutzer brauchen sich übrigens keine Sorgen machen: Beim Verlust eines Prepaid-Handys mit SIM-Karte bleiben die Handynummer und auch das Guthaben der Prepaid-Karte bestehen.

2. Daten auf dem Smartphone löschen

Wie bereits beschrieben, ist die Fernlöschfunktion mittlerweile bei modernen Smartphones fest implementiert. Daher sollten Sie jetzt die Möglichkeiten nutzen, die entweder das System oder die Hersteller bieten, und alle Daten löschen. Dafür ist in der Regel ein Internetzugang erforderlich. Und denken Sie daran: Alles nur halb so schlimm, wenn Sie ein aktuelles Backup gespeichert haben.

3. Polizei, Versicherung und Fundbüro einschalten

Melden Sie den Diebstahl der Polizei. Dass die das Handy aufspürt, ist zwar eher unwahrscheinlich, aber in speziellen Fällen zahlt die Hausratversicherung, etwa wenn das Telefon bei einem Einbruch in den eigenen vier Wänden gestohlen wurde oder wenn es mitsamt der Wohnung einem Brand zum Opfer gefallen ist.

Die Versicherung springt oft auch bei Raubüberfällen ein, wenn die Herausgabe des Handys mit Gewalt erzwungen wurde. Ein Überfall sollte der Polizei ohnehin in jedem Fall gemeldet werden.

Wem dieser Schutz nicht ausreicht, der sollte spezielle Handyversicherungen prüfen - doch deren Nutzen hält sich in Grenzen, weil nur der Zeitwert des Gerätes erstattet wird und die Versicherung nicht in jedem Fall zahlt. Wer sein Smartphone zum Beispiel unbeaufsichtigt in einem unverschlossenen Raum liegen lässt, bleibt auf dem Schaden sitzen.

Zu guter Letzt können Sie Ihr Glück im Fundbüro versuchen. Vielleicht haben Sie es ja doch nur verloren und ein ehrlicher Finder hat es dort abgegeben.