Testbericht

Audio Technica ATH-AD 900

16.12.2008 von Redaktion connect und Christine Tantschinez

Audio Technica verfügt bereits über 45 Jahre Erfahrung in der professionellen Studiotechnik.

ca. 0:15 Min
Testbericht
  1. Audio Technica ATH-AD 900
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Der ATH-AD 900 allerdings ist ein offener Kopfhörer für den Heimgebrauch wie aus dem Lehrbuch: Für seine Größe erstaunlich leicht, angenehm zu tragen und von einer faszinierenden Räumlichkeit und Detailtreue. Er scheint selbst die höchsten Frequenzen der Musik einfangen zu wollen. Dafür geizt er ein bisschen mit dem Bass, was man ihm aber dank seines erfrischenden Klanges nicht weiter übel nimmt.

Audio Technica ATH-AD 900

Audio Technica ATH-AD 900
Hersteller Audio Technica
Preis 300.00 €
Wertung 75.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Panasonic RP-HD10

On-Ear-Kopfhörer

Panasonic RP-HD10 im Test

Der Panasonic RP-HD10 glänzt mit hohem Tragekomfort und Hightech-Treibern. Wie die sich auf den Klang des On-Ear-Kopfhörers auswirken, zeigt der Test.

Philips Fidelio X2

On-Ear-Kopfhörer

Philips Fidelio X2 im Test

Philips spendiert seinem ersten Kopfhörer Fidelio X1 einen Nachfolger. Audio hat den offen konstruierten On-Ear-Kopfhörer Philips Fidelio X2 getestet.…

Grado SR325e im Test

On-Ear-Kopfhörer

Grado SR325e im Test

Die große Ohrkapsel des Grado SR325e soll Resonanzen verhindern. Wie klingt der offene Kopfhörer im Test?

Sennheiser Momentum Wireless

Noise-Cancelling-Kopfhörer

Sennheiser Momentum Wireless im Test

Sennheiser erweitert die Momentum-Reihe um einen Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling. Wir haben den Sennheiser Momentum Wireless getestet.

Sennheiser HD 630VB

Kopfhörer

Sennheiser HD 630VB im Test

Sennheisers HD 630 zeigt im Test den Fokus und die Neutralität eines Studiomonitors, lässt dem Musikhörer aber freie Wahl beim Basspegel.