Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
ANC-In-Ear-Kopfhörer

Audio-Technica ATH-CKS50TW2 im Test - Bassgewitter im Ohr

Endlich In-Ears, die nicht nur klanglich aufhorchen lassen, sondern schon beim ersten Griff überraschen: Die Audio-Technica ATH-CKS50TW2 machen vieles anders – und genau das macht sie spannend.

Autor:Christian Möller • 26.8.2025 • ca. 4:05 Min

Online-Siegel
sehr gut
Einzeltest
Audio-TechnicaATH-CKS50TW2
In-Ear mt ANC
Audio-Technica ATH-CKS50TW2 - Klassische ANC-In-Ears mit einigen ungewöhnlichen Funktionen.
Audio-Technica ATH-CKS50TW2 - Klassische ANC-In-Ears mit einigen ungewöhnlichen Funktionen.
© Audio-Technica

Audio-Technica zählt seit über 60 Jahren zu den großen Namen im HiFi-Bereich. Das japanische Traditionsunternehmen hat sich vom Tonabnehmer-Spezialisten zu einem weltweit gefragten Hersteller von Kopfhörern und Mikrofonen entwickelt – und bleibt bis heute eine feste Größe bei Musikern, Studi...

149,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Extrem lange Akkulaufzeit
  • Clevere Magnet-Lösung
  • Vielseitige App-Funktionen

Contra

  • Überbetonter Bass
  • Kapseln recht groß

Fazit

connect-Urteil: sehr gut | Die ATH-CKS50TW2 sind keine Alleskönner, aber echte Spaßmacher mit Akkulaufzeiten zum Niederknien. Wer Pop und viel Bass liebt, wird bestens bedient, audiophile Puristen müssen Kompromisse machen.

83,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Audio-Technica zählt seit über 60 Jahren zu den großen Namen im HiFi-Bereich. Das japanische Traditionsunternehmen hat sich vom Tonabnehmer-Spezialisten zu einem weltweit gefragten Hersteller von Kopfhörern und Mikrofonen entwickelt – und bleibt bis heute eine feste Größe bei Musikern, Studioleuten und anspruchsvollen Hörern.

Ohne Fummelei lassen sich die Kapseln als Paar mit einer Hand dem Ladecase entnehmen. Clever: Magnete halten beide Kapseln zusammen.
Ohne Fummelei lassen sich die Kapseln als Paar mit einer Hand dem Ladecase entnehmen. Clever: Magnete halten beide Kapseln zusammen.
© Audio-Technica

Technik und Konzept

Die ATH-CKS50TW2 setzen gleich auf mehrere Besonderheiten. Herzstück ist die von Audio-Technica entwickelte Magnetic Switch Technologie: Zwei Magnetflächen halten die Hörer nicht nur sicher im Ladecase, sondern schnappen auch außerhalb zusammen – praktisch wie ein Paar Handschuhe.

Damit werden die In-Ears automatisch abgeschaltet, ohne dass sie im Case landen müssen. Ein cleverer Kniff, der gleichzeitig Strom spart und die Akkus schont.

Apropos Akkus: Audio-Technica übertreibt es fast schon mit den Laufzeiten. Ohne ANC sollen die kleinen Stöpsel bis zu 25 Stunden durchhalten, mit ANC immerhin noch 15 Stunden. Das sind Werte, die so manche Over-Ears neidisch machen würden.

Das Ladecase packt noch einmal 40 Stunden obendrauf. Damit lassen sich Wochenenden ohne Steckdose locker überbrücken. Geladen wird per USB-C oder kabellos über Qi, ein zeitgemäßes Doppelangebot, das man immer noch nicht überall findet.

Die In-Ears wirken zunächst klobig in den Ohren, saßen im Test aber stets bequem.
Die In-Ears wirken zunächst klobig in den Ohren, saßen im Test aber stets bequem.
© Audio-Technica ATH-CKS50TW2

Die Treiber selbst sind dynamisch ausgelegt, wobei Audio-Technica den Fokus klar auf einen druckvollen Tieftonbereich legt. Bluetooth 5.3 mit den Codecs SBC, AAC und LC3 sorgt für eine stabile Verbindung, während Multipoint die Kopplung mit zwei Geräten gleichzeitig ermöglicht – praktisch für den parallelen Einsatz am Smartphone und Laptop. Aber mehr als zwei Quellen gehen halt nicht ohne manuell umzuschalten.

Das Ladecase selbst kommt mit durchsichtigem Deckel daher. Ein netter Trick: Die Status-LEDs der Kapseln sind dadurch auch bei geschlossenem Case sichtbar. Wer auf einen Blick sehen will, ob noch Saft drin ist, muss nicht erst öffnen.

Wie üblich bei True-Wireless-In-Ears läuft die Verbindung über Bluetooth. Der Codec LC3 sorgt dabei für niedrige Latenzen und stabile Übertragungen, sofern die Quelle das ebenfalls kann. Für Filme und Spiele bietet die App zusätzlich einen Low-Latency-Modus. Damit ist das Gerät bestens für mobile Anwendungen gerüstet.

Die Companion App bietet einige Zusatzfunkionen. Rechts sieht man den Hauptbildschirm mit dem Ladezustand und den Einstellungen zum ANC-Modus. Mittig sieht man den Equalizer mit einem selbst erstellen Preset. Man kann hier manuelle Anpassung der Freq
Die Companion App bietet einige Zusatzfunkionen. Rechts sieht man den Hauptbildschirm mit dem Ladezustand und den Einstellungen zum ANC-Modus. Mittig sieht man den Equalizer mit einem selbst erstellen Preset. Man kann hier manuelle Anpassung der Frequenzbänder (80Hz bis 12.5kHz) vornehmen. Rechts: Die Pegel-Einstellung der Lautstärkeregelung lässt sich in der die Anzahl der Lautstärkeschritte (16, 32 oder 64 Steps) festlegen.
© Audio-Technica

Bedienung und App

Audio-Technica setzt auf mechanische Tasten statt Touchflächen, und das ist in diesem Fall eine gute Entscheidung. Die Knöpfe reagierten im Test präzise, ohne Fehlbedienungen, und ließen sich selbst mit schwitzigen Fingern noch gut bedienen. Im Test klappte das tadellos.

Die Companion App wirkt zwar schlicht, ist aber erstaunlich vielseitig: Sie zeigt nicht nur Akkustände und den aktiven Codec an, sondern erlaubt auch detaillierte Anpassungen. Ein 5-Band-EQ mit Presets und manuellen Einstellungen bietet Spielraum, wenngleich der Bassbereich hier nicht fein genug aufgelöst ist. Besonders gelungen: Eine Balance-Einstellung für Menschen mit Hörschwächen auf einem Ohr, ein seltenes, aber sehr willkommenes Feature.

Darüber hinaus gibt es einen Abschalttimer mit 13 sanften Soundscapes, die als Einschlafhilfe dienen, sowie eine Mikrofon-Testfunktion. ANC und Transparenzmodus lassen sich ebenfalls direkt steuern. Einziger Wermutstropfen: Die beliebten Tragesensoren für automatisches Pausieren fehlen.

Hörerlebnis im Praxistest

Beim ersten Aufsetzen wirkten die Kapseln zwar etwas groß, saßen aber leicht und erstaunlich bequem. Im Hörtest zeigte sich sofort die Klangsignatur: ein mächtiger, ja fast überbordender Bass.

Dieser packte tief unterhalb von 80 Hz zu, also genau in dem Bereich, den der EQ in der App nicht mehr zähmen konnte. So muss es sich anfühlen, wenn man in einem Club direkt vor dem Subwoofer steht. Eindrucksvoll bei Pop und EDM, aber auch ermüdend bei längeren Höressions.

Die Höhen dagegen spritzten und funkelten, ohne ins Schrille zu kippen. S-Laute blieben klar, Becken glänzten. Die Mitten präsentierten sich sauber und weitgehend natürlich, Stimmen standen klar im Raum.

Doch die Bühne wirkte insgesamt eher kompakt, es fehlte etwas an Luftigkeit und Weite. Bei Rock- und Metal-Stücken passte das gut – Gitarrenriffs bissen ordentlich, Drums knallten mit Punch.

Bei Pop machten die Stöpsel regelrecht Spaß: Hier krachte es, als ob die Bühne im Ohr explodieren würde. Elektronische Beats rollten wie eine Druckwelle, Synthesizer schwebten darüber, Vocals setzten sich mühelos durch. Für Hip-Hop und Dance erwiesen sich die ATH-CKS50TW2 als echte Spaßmacher.

Doch bei Jazz, Klassik oder Singer-Songwriter-Material offenbarte sich die Schwäche: Der überzogene Bass nahm den feinen Details die Luft. Ein Cello klang wuchtig, aber nicht differenziert, ein Klavier verlor an Transparenz. Hier zeigte sich, dass die Klangabstimmung klar auf Mainstream-Pop ausgelegt ist

Positiv fiel die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) auf: Sie arbeitete effektiv, ohne den Klang zu verfärben. Selbst ohne ANC bot die passive Dämmung bereits einen guten Rückzugsraum. Der Transparenzmodus klang ordentlich, wenn auch nicht auf dem Niveau der Apple AirPods Pro – es fehlte die Natürlichkeit und Ortbarkeit der Umgebung. Immerhin: störendes Grundrauschen gab es keines.

Audio-Technica ATH-CKS50TW2 - Noise Cancelling
Audio-Technica ATH-CKS50TW2 - Noise Cancelling
© Audio-Technica
Audio-Technica ATH-CKS50TW2 - Frequenzgang
Audio-Technica ATH-CKS50TW2 - Frequenzgang
© Audio-Technica

Notizen aus dem Messlabor

Frequenzgänge im Normalmodus (rot) und bei aktiver Lärmunterdrückung ANC (blau): Tiefbassstark, minimale Mittensenke, sonst ausgewogen. In-Ear-typisch etwas früher Pegelabfall im Super-Hochton ab 10 kHz. Sehr geringe Verzerrungen (untere Kurven). Gute Lautstärkereserven für leise ausgesteuerte Musik: 111 dBSPL (100 Hz/ 0 dBFS). Dämpfung von Außenschall ohne (rot) und mit ANC (blau) sowie im Transparenzmodus (grün): Das ANC bewirkt eine Lärmreduktion von bis zu 30 dB im mittleren Frequenzbereich, sodass Geräusche wie Gespräche oder Tastaturklappern wirkungsvoll reduziert werden. Im Transparenzmodus werden Umweltgeräusche natürlich wiedergegeben. Bluetooth-Codecs: LC3, AAC, SBC.

Online-Siegel
sehr gut
Einzeltest
Audio-TechnicaATH-CKS50TW2
In-Ear mt ANC

Fazit

Die ATH-CKS50TW2 sind keine Alleskönner, aber echte Spaßmacher mit Akkulaufzeiten zum Niederknien. Wer Pop und Bass liebt, wird bestens bedient – Puristen müssen Kompromisse machen.

Technische Daten

Audio-Technica ATH-CKS50TW2
Arbeitsprinzipien:dynamisch, geschlossen, In-Ear, ANC
Treibergröße:9 mm
Frequenzbereich: 5 – 20.000 Hz
Empfindlichkeit: 110 dB/mW
Akkulaufzeit:25 Stunden (ohne ANC), 15 Stunden (mit ANC)
Akkulaufzeit mit Case:65 Stunden (ohne ANC), 40Stunden (mit ANC)
Ladeziet:2,5 Stunden (Ohrhörer), 4 Stunden (Case), 7,5 Stunde (Case kabellos)
Mikrofon Typ: MEMS
Bluetooth Version: 5.3
Bluetooth-Codecs:AAC, SBC, LC3
Schutzklasse: IP55
Garantiezeit:2 Jahre
Gewicht:7,2 g (pro Kapsel)
Farben:Schwarz, Grün
Besonderheiten:Kapseln fixieren sich durch Magnete auch außerhalb des Ladecase

Audio-Technica ATH-CKS50TW2: Angebote und Vergleich zum Vorgänger

In unserem Vergleichs-Widget (unten / nur ohne Werbeblocker sichtbar) haben wir neben dem Audio-Technica ATH-CKS50TW2 auch das Vorgängermodell ATH-CKS50TW aufgenommen.

Im Vergleichs-Widget können Sie die wichtigsten technischen Daten der verschiedenen Modelle bequem und übersichtlich miteinander vergleichen.

Unser Angebots-Widget zeigt automatisch die günstigsten Angebote (ermittelt von geizhals.de) der enthaltenen Produkte an. So haben Sie immer die besten Preise im Blick.

aufmacher-bestenliste-in-ear-kopfhörer-05-2025
audio-technica-ath-cks50tw2-star-wars-edition
Die Melomania A100 kombinieren 10-mm-Neodym-Treiber mit Class-AB-Verstärkertechnik für mobilen HiFi-Klang.
Xiaomi Buds 5 Pro Test Teaser
audio-stereoplay-klangtipp-musik-album-2025