Testbericht

Audionet Max

13.3.2008 von Redaktion connect und Lothar Brandt

Mit den Monoblöcken Max dringt Audionet in Klangbereiche vor, die man bislang fest in der Hand wesentlich teurerer Boliden wähnte.

ca. 1:05 Min
Testbericht
  1. Audionet Max
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Zur guten Audionetikette gehört, dem Nutzer die korrekte Polung des Netzsteckers anzuzeigen. Überhaupt wird größter Wert auf optimale Stromversorgung gelegt - wie ein Blick ins Innere der Max-Endstufe zeigt (Bild). Das neue Prachtstück hat nur noch wenig mit der Urahnin gemein, die in AUDIO 12/1998 einst mit mauer Leistungsstabilität enttäuschte. Nein, diese Endstufe protzt nicht, sie zelebriert eine "Nur vom Feinsten"-Philosophie. Der extrem hohe Anspruch erstreckt sich von den Rhodium-vergüteten Sicherungen über elektrisch vom Eingangssignal entkoppelte Differenzverstärker und die acht MOSFET-Leistungs-Transistoren bis hin zu höchstwertigen WBT-Lautsprecher-Anschlüssen.

image.jpg
Die beiden 1000-VA-Transformatoren der Max-Monos liefern Energie für jeweils die positive und negative Halbwelle der Leistungsstufe.
© Foto: H.Härle

Leistungsdaten am oberen Ende der Skala, Klirrverläufe am unteren Ende der Messbarkeit - das lässt nicht zuletzt auf kräftige Gegenkopplung im Verstärker schließen. Die Skepsis mancher Audiophiler gegenüber dieser Kontroll-Maßnahme, die Ein- und Ausgangssignale ständig miteinander vergleicht und gegebenenfalls regelnd eingreift, dürfte sich beim ersten Hörcheck verflüchtigen. Zur ganz großen Audionet-Show führte dann das AUDIO-Hörtestprozedere.

Wahrhaft große Kunst offenbarte sich in der Gesamtdarstellung der Max. Diese Endstufe entwickelte über die KEF Reference 207/2 eine Autorität und Kraft, die sogar eine nachgewiesenermaßen grandiose Accuphase A-60  in ihre Schranken wies. Herzhaft gestrichene Kontrabässe schmauchten förmlich aus der Klangkulisse, die sich wie selbstverständlich von den Lautsprechern löste. Knackige Bassdrum-Kicks und kantige Beckenschläge schienen zu explodieren, ohne jemals aufgesetzt zu wirken.Die herausragende Eigenschaft der Max-Endstufen ist ihre Homogenität, die der Musikwiedergabe unvergleichlichen Zusammenhalt gibt. Dass eine erbsenzählende Fehlersuche dabei völlig ins Leere geht, ist wohl der einzige Fehler. Und der sei ihr leichten Herzens verziehen.

Audionet MAX

Audionet MAX
Hersteller Audionet
Preis 12500.00 €
Wertung 130.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Audionet AMP 1 V2

Sehr harmonische, präzise und schlüssig klingende Endstufe.

image.jpg

Testbericht

Audionet AMP

Mono-Blöcke gelten nach wie vor als Vollendung des High End Gedankens. Doch die Audionet AMP sind keine Prestige-Objekte, sondern stecken auch voller…

Pro-Ject CD Box RS Pre Box RS Digital Audio

Digital-Kombi-Testbericht

Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test

Wir haben die Digtal-Kombi Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test. Wie schneiden CD-Player und Verstärker in der Redaktion ab?

Astel & Kern Amp

Edelanlage

Astel & Kern Amp AK500AP im Test

Mit der Endstufen/Netzteil-Kombo AK500AP baut man aus dem Musikserver AK500N eine klanglich wie optisch perfekt abgestimmte Edel-Anlage.

Grandinote Demone

Verstärker

Grandinote Demone im Test

Class A, wenig Gegenkopplung, Halbleiter-Schaltung mit Ausgangstrafo: Der Grandinote Demone setzt im Test dem Verstärkerklang eine neue Krone auf.