Testbericht

Aus dem Messlabor: Der Frequenzgang bei Kopfhörern

25.2.2010 von Redaktion connect und Dalibor Beric

Verzerrungen im Bass sind harmloser als in den Höhen, wo das Ohr deutlich empfindlicher reagiert.

ca. 0:30 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

Auch bei Kopfhörern gilt ein möglichst linearer Frequenzgang als gute Basis für besten Klang. Oft wird aber bei Kopfhörern der Bassbereich ein wenig ausgeprägter abgestimmt, um so einen nicht so dichten Sitz auszugleichen.

Starke Resonanzen im Präsenzbereich führen gern zu hartem sowie kühlem Klang und sollten so wenig wie möglich ausgeprägt sein. Interessant ist die S-Logic-Entzerrung der Ultrasone-Hörer, die - etwa durch den kleinen Einbruch um 2,5 Kilohertz - zu besserer Vor-Kopf-Ortung führen soll.

Verzerrungen sollten grundsätzlich so niedrig wie möglich sein. Bei erhöhtem Pegel steigen sie naturgemäß an, doch sollte dies nicht sprunghaft passieren. Verzerrungen im Bass sind harmloser als in den Höhen, wo das Ohr deutlich empfindlicher reagiert.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips 77OLED937 im Test

77-Zoll-OLED-TV

Philips 77OLED937 im Test

Philips erweitet die Faszination eines großen OLED-Displays nicht nur durch Ambilight auf den ganzen Raum, sondern rundet mit edler Verarbeitung und…

Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines Klangwunder

Auch bei Bose lösen Soundbars die legendären Heimkinosysteme ab. Die neue Smart Soundbar 600 will nun den Markt für kompakte Modelle aufmischen. Wir…

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

Amazon Kindle Scribe im Test

E-Book-Reader mit Schreibfunktion

Amazon Kindle Scribe im Test

Wer auf Amazons Kindle-Plattform elektronische Bücher liest und darin auch handschriftliche Notizen erstellen möchte, sollte sich den neuen Kindle…

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.