Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Stufenlos gut

Kamera und Display top: Googles Pixel 9a im Test

Mehr zum Thema: Google

Das Pixel 8a haben wir 2024 zum König der Mittelklasse gekürt, nun ist das Pixel 9a endlich offiziell. Kann es dem Vorgänger das Wasser reichen? Wir haben Pixel 9a das Pixel 9a getestet und ziehen ein klares Fazit.

Autor: Andreas Seeger • 18.6.2025 • ca. 6:00 Min

Online-Siegel
Gut
Einzeltest
GooglePixel 9a
Smartphones
Juni 2025 Zum Produkt
Google Pixel 9a Teaser
Das Pixel 9a ist wie der Vorgänger für 549 Euro mit 128 GB Speicher erhältlich.
© connect

Die A-Serie von Google hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht als eines der besten Angebote in der Smartphone-Mittelklasse. Sowohl für das Pixel 7a (zum Test) als auch für das Pixel 8a (zum Test) galt: Für 500 Euro lässt sich schwerlich besseres finden. Das Pixel 9a tritt also in gro...

464,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • top-Verarbeitung und IP68
  • bestes Display seiner Klasse
  • Tensor 4 mit hoher Leistung bei AI-Anwendungen
  • viele exklusive Software-Features von Google
  • umfassende Connectivity inklusive WiFi 6E
  • sehr gute Fotoqualität
  • 7 Jahre Systemupdates, 7 Jahre Sicherheitspatches
  • sehr gute Funkeigenschaften
  • lange Akkulaufzeit

Contra

  • Rückseite aus Kunststoff
  • breite Display-Ränder

Fazit

connect-Wertung: gut (409 von 500 Punkten) Mit dem Pixel 9a legt Google eines der besten Mittelklasse-Smartphones des Jahres 2025 auf den Tisch. Das Kamerasystem liefert überragend ab, das OLED ist sogar besser als bei den meisten Top-Smartphones. Im Vergleich mit Samsungs A-Serie sind auch die Funkeigenschaften und der Software-Support besser, man bekommt bei Google 7 Jahre Updates. Beim Gehäuse mit dem Kunststoffrücken und den breiten Displayrändern hat Google aber noch Luft nach oben.

81,8%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die A-Serie von Google hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht als eines der besten Angebote in der Smartphone-Mittelklasse. Sowohl für das Pixel 7a (zum Test) als auch für das Pixel 8a (zum Test) galt: Für 500 Euro lässt sich schwerlich besseres finden. Das Pixel 9a tritt also in große Fußstapfen und unser Test zeigt, dass es diese auch ausfüllen kann.

Preise und Alternativen

Das Pixel 9a startet wie der Vorgänger bei 549 Euro mit 128 GB mit 256 GB steigt der Preis auf 649 Euro. Alle Infos zu Preisen, Farben und Verkaufsstart haben wir hier zusammen gefasst.

Alternativen gibt es bei Samsung in Form des Galaxy A56 (389 Euro) oder bei Honor im Form des Honor 400 (449 Euro). Nicht mehr ganz aktuell, aber preislich sehr attraktiv sind das Xiaomi 14T (379 Euro) - und das Galaxy S24, das wir schon für 499 Euro gesehen haben.

Google Pixel 9a Kameraeineheit Vergleich Pixel 9 Pro
Überzeugendes Monoblock-Design: Die Kameraeinheit beim Pixel 9a (links) steht nicht ab, sondern ist plan in die Rückseite integriert. Der Unterschied zu einem Pixel 9 Pro (rechts) ist deutlich.
© connect

Neues Monoblock-Design überzeugt, aber weiter zu breite Ränder ums Display

Eine kleine Überraschung ist zweifellos das neue flache Design ohne eine Kameraeinheit, die in einer Stufe deutlich heraussteht. Das ist ein großer Fortschritt und bietet einige Vorteile: das Phone wirkt wie aus einem Guss und es stört keine harte Stufe, wenn man es in die Hosentasche steckt. Ein breiter Aluminiumrahmen hält das Smartphone zusammen, er fühlt sich gut an und vermittelt hohe Stabilität. Die Verarbeitung ist top, dafür spricht auch, dass Google den Wasserschutz von IP67 auf IP68 erhöht hat. Wir stören uns aber weiter an einem Detail: Die Rückseite besteht nur aus Kunststoff, der sich nicht so wertig anfühlt wie Glas und zudem anfälliger für Kratzer ist.

Ein noch größerer Minuspunkt sind die zu breiten Displayränder, die auch in der Mittelklasse nichts mehr verloren haben. Immerhin gibt es eine kleine Verbesserung gegenüber dem Pixel 8a: Die breiten Ränder sind an allen vier Seiten symmetrisch. Trotzdem sieht das Phone ein bisschen oldschool aus und verkauft sich optisch unter Wert. Das ist auch deshalb schade, weil das Display eine überragende Qualität bietet.

Google Pixel 9a Test Displaydiagramm
Google baut beim Pixel 9a ein OLED ein, das qualitativ nahezu alle Oberklasse-Smartphones übertrifft. Leuchtkraft und Blickwinkelstabilität sind überragend, der Boost geht hoch bis fast 2.000 Nits. Wir ziehen den Hut.
© connect

Was für ein Display!

Dass das OLED von 6,1 auf 6,3 Zoll wächst, ist dem allgemeinen Trend zu größeren Displays geschuldet. Trotz der breiten Ränder geht das Pixel 9a damit noch als kompaktes Smartphone durch. Die Darstellungsqualität ist überragend, Kontraste und Blickwinkelstabilität besser als bei den meisten Oberklasse-Smartphones. Das Fazit fällt sehr klar aus: Das Pixel 9a hat das mit Abstand beste OLED in seiner Preisklasse.

Google Pixel 9a Rückseite
Die matte Rückseite besteht beim Pixel 9a nur aus Kunststoff.
© connect

Prozessor und Betriebssystem mit KI-Fokus

Das SoC Tensor G4 gibt in der gesamten 9er Serie den Takt vor, auch im 9a. Google hat beim 9a allerdings den Arbeitsspeicher von 16/12 auf 8 GB reduziert, was für die Preisklasse normal ist.

Der Tensor G4 ist zwar nicht so leistungsfähig wie die Snapdragon 8er Serie von Qualcomm, aber für ein Mittelklasse-Smartphone eine sehr gute Wahl. Hinzu kommt, dass Google das SoC selbst entwickelt und für AI-Anwendungen und die eigenen Apps maßgeschneidert hat. Der Nutzer kann daher praktisch alle AI-Features nutzen, die Google für Smartphones im Programm hat, was bei einem Preispunkt von 500 Euro bemerkenswert ist. Dazu gehören der magische Radierer in der Fotogalerie, die Transkription und Zusammenfassung von Meetings im Rekorder und natürlich Googles AI-Assistent Gemini, auch in der Advanced-Variante, die beim Kauf in einer einmonatigen Testvariante verfügbar ist.

Google Pixel 9a Test Screenshots
Die Android-Oberfläche präsetiert sich auf dem Pixel 9a mit einem gewohnt schlichten Look&Feel. Erkennungszeichen der Pixel-Oberfläche ist das Live-Widget (links), das auf dem Homescreen immer aktuelle Informationen (Termine, Erinnerungen, Wetter, etc.) einblendet. Stark: Alle AI-Features, die man auch von den Pixel 9 Pro kennt, sind auch auf dem Pixel 9a implementiert, etwa die per AI generierten Hintergrundbilder (rechts).
© connect/Hersteller

Eine weitere Besonderheit ist der lange Software-Support, denn das Pixel 9a bekommt wie die anderen 9er 7 Jahre lang neue Android-Versionen und Sicherheitspatches. Das ist länger als etwa Xiaomi für seine neue 15er Serie verspricht (4+5 Jahre) - und hier handelt es sich um Highend-Smartphones. Selbst Update-König Samsung macht bei seiner A-Serie nach 6 Jahren Schluss.

Google Pixel 9a alle Farben
Das Google Pixel 9a mit 128 GB wird in den Farben Peony, Porcelain, Obsidian und Iris verkauft, das 256-GB-Modell gibt es dagegen nur in Obsidian und Iris.
© connect

Google Pixel 9a technische Daten

  • Preis und Speicher: 549 Euro mit 8/256 GB, 649 Euro mit 8/256 GB
  • Größe und Gewicht: 155 x 73 x 9 mm, 186 g
  • Farben: Obsidian, Porcelain, Iris, Peony
  • Display: 6,3 Zoll OLED mit 2.400 x 1.080 Pixel und 120 Hertz
  • Kamerasystem: 13 MP Ultraweitwinkel (F2.2)+ 48 MP Weitwinkel (F1.7, OIS)
  • Frontkamera mit 13 MP
  • SoC: Google Tensor 4 mit maximal 3,1 GHz
  • Speicher: 8/128 GB oder 8/256 GB
  • Connectivity: 5G, LTE, 3G, 2G, WiFi 6E, Bluetooth 5.3, NFC, USB-C mit 3.2-Standard
  • 1 x Nano-SIM + 1 x eSIM
  • Akku: 5.100 mAh, Aufladen mit maximal 23 Watt, Wireless Charging mit maximal 7,5 Watt
  • System: Android 15
  • Besonderheiten: Stereo-Lautsprecher, IP68, kein Netzteil im Lieferumfang

Das Kamerasystem ist Google-typisch stark

Im Vergleich zu den teureren 9 Pro sind bei der A-Serie die Zoom-Fähigkeiten begrenzt, eine lange Brennweite fehlt. Das Pixel 9a hat zwei Brennweiten:

  • Ultraweitwinkel mit 13 MP, F2.2 und einem 1/3.1 Zoll Sensor
  • Weitwinkel mit 48 MP, OIS, F1.7 und einem 1/2 Zoll Sensor

Bei der Ultraweitwinkelkamera gibt es aus technischer Sicht keine nennenswerten Unterschiede zum 8a, entsprechend liegt auch die Fotoqualität auf dem gleichen guten Niveau. Das optische Design und den Sensor der Hauptkamera hat Google dagegen grundlegend erneuert, auch, weil die geringere Bautiefe ohne Kamerastufe dazu zwingt, die physische Brennweite zu verkürzen. Auffällig: Google baut einen kleineren Sensor mit niedrigerer Auflösung ein (1/2 statt 1/1,73 Zoll und 48 statt 64 Megapixel), was aber kein Nachteil sein muss, sondern vielmehr eine Folge der verkürzten Brennweite ist.

Die von uns ermittelte Fotoqualität unterscheidet sich kaum vom Pixel 8a, Google ist also das Kunststück gelungen, die Kamera unauffälliger im Gehäuse zu versenken, ohne dass die Qualität darunter leidet.

Google Pixel 9a Test Fotovergleich
Die Hauptkameras von Galaxy S24 FE, Google Pixel 8a und 9a erreichen eine top-Qualität auf dem Niveau eines Premium-Smartphones, das Galaxy A56 fällt dagegen etwas ab.
© connect

Mit dem Pixel 9a bleibt Google bei Fotos die unangefochtene Nummer 1 in der Mittelklasse. Es gibt kein Smartphone in diesem Segment, das besser ist. Auch wenn man 2x digital zoomt, erzielt man noch gute Ergebnisse. Der Vergleich mit dem aktuellen Flaggschiff der A-Serie (Galaxy A56) illustriert gut, wo das Pixel 9a steht: Es ist überall ein bisschen besser. Samsung hat allerdings bei den Kamerafunktionen die Nase vorn, Features wie Single Take oder Dual-Aufnahme hat Google nicht zu bieten. Dafür aber einen RAW-Modus für Fotografen, die gerne mit Lightroom & Co nachbearbeiten.

Die Kamerasysteme von Google Pixel 9a und Galaxy A56 im Vergleich

Vollbild an/aus
Google Pixel 9a Galaxy A56
Ultraweitwinkel: gut (84 Punkte) gut (81 Punkte)
Weitwinkel: überragend (100 Punkte) sehr gut (88 Punkte)
Fotoqualität Weitwinkel hell: überragend sehr gut
Fotoqualität Weitwinkel dunkel: sehr gut gut
Zweifachzoomdigital: gut (75 Punkte) befriedigend (73 Punkte)
Kameraqualität gesamt: gut (77 Punkte) befriedigend (70 Punkte)
Google Pixel 9a Seitenansicht
Das vorherrschende Smartphone-Design 2024 und 2025: Der Rahmen zieht sich beim Pixel 9a in voller Breite um das Gehäuse.
© connect

Gut vernetzt mit dem Pixel 9a

Für ein Mittelklasse-Smartphone ist das Pixel 9a sehr gut vernetzt. Es ist Dual-SIM-fähig, man kann eine eSIM und eine Nano-SIM kombinieren. Bluetooth ist in Version 5.3 und mit LE dabei, HiRes-Audio kommt über LDAC auf die Ohren. Mit Blick auf WiFi sticht die Unterstützung des 6-GHz-Bandes heraus (WiFi 6E) - das ist in dieser Preisklasse nicht üblich. Das gilt auch für die USB-C-Buchse, die den schnellen 3.2-Standard unterstützt.

Die WiFi-Messwerte machen ebenfalls gute Laune, im von uns gemessenen 5-GHz-Wlan, mit Dämpfung werden überdurchschnittliche Werte erreicht.

Google Pixel 9a Test Wifi Diagramm
Der maximale Download ohne Dämpfung bleibt unter 1.000 MBit/s, das können andere schneller. Beachtlich ist dagegen der Download mit Dämpfung, hier werden fast 400 MBit/s erreicht, doppelt so viel wie beim Pixel 9.
© connect

Pixel 9a mit sehr guten Funkeigenschaften

Beim Pixel 9a hat Google die Antennen wieder so gut eingestellt wie beim Vorgänger. Doch während dem Pixel 8a die Unterstütztung für die Bandkombination "low/low" bei 5G NSA fehlte, ist das 9a voll ausgestattet und fährt so eine sehr gute Gesamtwertung ein. Die Akustik erreicht dieses Top-Niveau nicht (dafür müsste das Mikrofon für die Stimmübertragung noch einen Tick besser abgestimmt sein), ist aber im positiven Sinne unauffällig.

Google Pixel 9a Test Tabelle Funkeigenschaften
Hohe Empfindlichkeit, hohe Sendeleistung: Die Antennen beim Pixel 9a sind sehr gut eingestellt, vor allem im 5G-Netz. Bei 4G könnte die Sendeleistung bei 800 MHz noch etwas höher sein.
© connect

Lange Akkulaufzeit, kabelloses Aufladen

Die Akkulaufzeit ist mit 17:15 Stunden auf dem Niveau des Pixel 8a (16:53 Stunden) und etwas hinter dem Galaxy A56 (18:49 Stunden). In jedem Fall reicht es für einen langen und intensiven Tag, ohne dass man sich Sorgen um die Laufzeit machen muss. Geladen wird am besten über Nacht, denn das Ladetempo ist mit 23 Watt relativ langsam. In unserem Test hat es anderthalb Stunden gedauert, bis der Akku wieder bei 100 Prozent steht.

Stark: Kabelloses Aufladen ist wieder mit an Bord, was in dieser Preisklasse immer noch nicht selbstverständlich ist. Allerdings nur in eine Richtung, wireless reverse charging wird nicht unterstützt.

Google Pixel 9a Test Diagramm Akku aufladen
Das Ladetempo ist mit 23 Watt nicht sehr hoch. In unserem Test hat es mehr als anderthalb Stunden gedauert, bis der Akku wieder bei 100 Prozent steht.
© connect

Fazit: Das Pixel 9a ist ein Preis-Leistungsknaller

Mit dem Pixel 9a legt Google eines der besten Mittelklasse-Smartphones des Jahres 2025 auf den Tisch. Das Kamerasystem liefert überragend ab, das OLED ist sogar besser als bei den meisten Top-Smartphones. Im Vergleich mit Samsungs A-Serie sind auch die Funkeigenschaften und der Software-Support besser, man bekommt bei Google 7 Jahre Updates. Beim Gehäuse mit dem Kunststoffrücken und den breiten Displayrändern hat Google aber noch Luft nach oben.

Online-Siegel
Gut
Einzeltest
GooglePixel 9a
Smartphones
Juni 2025 Zum Produkt

Google Pixel 9a Testergebnisse

Vollbild an/aus
Kategorie: Bewertung und Punkte:
Preis (Euro): 549
Preis-Leistungs-Verhältnis: sehr gut
AUSDAUER (max.125): sehr gut (117)
AUSSTATTUNG (max. 210): gut (158)
System (max. 55): befriedigend (41)
Display (max. 35): überragend (35)
Connectivity (max. 25): befriedigend (18)
Kamera (max. 80): befriedigend (56)
Features (max. 15): ausreichend (8)
HANDHABUNG (max. 40): gut (30)
Handlichkeit (max. 25): gut (20)
Verarbeitungsqualität (max. 15): befriedigend (10)
MESSWERTE (max. 125):gut (104)
Akustik (max. 35):gut (29)
Senden und Empfangen (max. 90):75
LTE-Bewertung: sehr gut
5G-Bewertung:sehr gut
connect-URTEIL (max. 500): gut (409)

Google Pixel 9a Messergebnisse

Vollbild an/aus
Kategorie: Messergebnisse:
CONNECTIVITY
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg): -0.71/0.960
maximaler Durchsatz WLAN (Mbit/s):851.0
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s):361.4
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärke (dB): 12.4/24.2
Klang (MOS/max. 5P.): 3.2/3.5
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5P.):4.0
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5P.): 3.2
AUSDAUER
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden):17:15
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten):34/103
DISPLAY
Helligkeit/Boost (Candela):1416/1899
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): 76
Mehr zum Thema: Google
Mehr zum Thema
Pixel 9 Pro Test Teaser
Kompakt, smart und mit genialer Kamera Das Pixel 9 Pro ist spitzenklasse
90,8%
Google Pixel 9
Kameraqualität, Akkulaufzeit und mehr Google Pixel 9 im Test: Kompaktes Topgerät mit starkem Akku
86,6%
Google Pixel 9 Pro XL
Bestwerte bei Akkulaufzeit, Kamera und Display Google Pixel 9 Pro XL im Test: Eines der besten Phones 2024
90,8%
Google Pixel 8a Teaser
Kamera top, KI-Funktionen aus der Oberklasse Google Pixel 8a im Test: Das beste Smartphone in der 500-Euro-Klasse
84,0%