Testbericht

Bury RC 9060

2.2.2010 von Redaktion connect und Sebastian Stoll

Nur drei Tasten sind für die Bedienung der Bury RC 9060 nötig: Eine zur Aktivierung der Sprachsteuerung und je eine, um die Anlage lauter oder leiser zu stellen. Der Vorteil: Die kleine Fernbedienung lässt sich unauffällig anbringen. Alles, was man von ihr mitbekommt, ist die Stimme der Sprachsteuerung und der hervorragende Klang der Anlage beim Telefonieren.

ca. 1:25 Min
Testbericht
  1. Bury RC 9060
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Hersteller
Hersteller
© Archiv

Bis es soweit ist, muss man aber ein wenig üben, denn die ersten Gehversuche mit der Sprachsteuerung gestalten sich holperig. Da kommt schon mal das Telefon-Hotline-Feeling auf: Wenn man die Sprachbefehle zu früh sagt oder sie ganz einfach nicht kennt, wird der Vorgang vom System abgebrochen, so dass man sich noch einmal bis zum letzten Menüpunkt vorarbeiten muss. Insbesondere wenn man tiefer in die zahlreichen Untermenüs vorstößt, vermisst man die Übersicht eines Displays schon ein wenig.

Da bietet sich die Hilfefunktion der Bury RC 9060 an: Ein einfaches "Hilfe" genügt, und schon liefert die Frauenstimme die möglichen Sprachbefehle. Sind einem diese erst einmal geläufig und ist das Sprechtiming angepasst, navigiert es sich deutlich schneller durch die Menüs. Zusätzlich sei das Benutzertraining empfohlen. Dieses ist auf allen Burys mit Sprachsteuerung installiert und vereinfacht die Bedienung deutlich.

Vor jedem Telefonat hat man zwei Möglichkeiten: Die Anwahl über das Diktieren der Rufnummer oder über das mit Text-to-Speech synthetisierte Telefonbuch. Die Text-to-Speech- Technologie verwandelt geschriebene Texte in eine relativ natürliche Sprachausgabe. Beides funktioniert äußerst zuverlässig. Da strahlt der Benutzer.

Rauschige oder vernuschelte Gespräche gibt es mit der Bury RC 9060 nicht. Vor allem im Stadt- verkehr begeisterte uns der klare und saubere Klang, der sich auch bei schnellerer Fahrt auf Landstraßen oder Autobahnen nicht wesentlich verschlechterte. Im Festnetz klingt sie indes nicht ganz so perfekt wie im Auto. Die Bury RC 9060 regelt stark herunter, wenn beide Teilnehmer gleichzeitig reden. Außerdem klingt sie im Festnetz bei hohem Tempo etwas leise.

Auch bei der Bury RC 9060 greift unser Klangtuning-Tipp: Telefon-DSP aus-, Geräte-DSP im Menü einschalten. Ansonsten klingt die Bury RC 9060 ähnlich gut wie das Topmodell CC 9060 , absolut klar und sauber. Da liegt der Verdacht einer plattformübergreifenden Nutzung der Systeme nahe. Ein Indiz dafür ist die Gerätebezeichnung beim Koppeln mit unserem Testhandy: Statt "RC 9060" tauchte "CC 9060 " in der Liste der gefundenen Bluetooth-Geräte auf.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Bury Motion

Testbericht

Bury Motion

74,2%

Für 129 Euro bietet Bury fürs iPhone eine ausgewachsene Freisprechanlage mit bester Audio-Qualität - GPS kostet jedoch extra.

Bury CC 9060 Plus

Testbericht

Bury CC 9060 Plus

Behutsam überarbeitet erobert die 199 Euro teure Bury CC 9060 Plus dank hervorragender Sprachsteuerung und Touchscreen Platz eins der Bestenliste.

Bury CV 9040 Plus

Testbericht

Bury CV 9040 Plus

86,4%

Der Nobel-Hobel unter den Bluetooth-Kits: 169 Euro sind zwar happig, dafür überzeugt die Bury CV 9040 Plus mit Display und Sprachsteuerung.

image.jpg

Testbericht

Bury Easytouch im Test

74,0%

Mit ungewöhnlicher, aber cleverer Sensor-Steuerung und ordentlichem Klang überraschte dieses 79 Euro günstige Modell.

Bury CC 9068 App

Testbericht

Bury CC 9068 App im Test

86,4%

Die Bury CC 9068 App ist die erste Freisprechanlage, die über eine eigene App das Smartphone-Display zur Steuerung nutzt. Der erste Test.