Kabelloser Raumklang-Kopfhörer

Creative SXFI Theater im Praxistest

10.12.2019 von Katja Thanhofer

Mit dem kabellosen Kopfhörer SXFI Theater verspricht Hersteller Creative Sound wie im Kino. Ob das wirklich stimmt, haben wir ausprobiert.

ca. 1:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Creative SXFI Theater
Der kabellose Kopfhörer SXFI Theater von Creative beeindruckt mit gutem Sound - ein  Schnäppchen ist er allerdings nicht.
© Creative

Pro

  • sehr guter Klang
  • hoher Tragekomfort
  • gute Verarbeitung
  • gute Ausstattung (inkl. abnehmbarem Mikrofon)
  • einfache Verbindung per USB-Dock (liegt bei)
  • hohe Akkulaufzeit

Contra

  • recht teuer (199,99 Euro)
  • etwas umständliche Einrichtung und Steuerung, Zwang zur Registrierung

Fazit

Der Creative SXFI Theater überzeugt mit erstklassigem Sound, hohem Tragekomfort, guter Verarbeitung und kabellosem Komfort. Allerdings könnte die Einrichtung und Steuerung des Kopfhörers mittels zwei verschiedener Apps sicherlich besser gelöst werden.


Gut

Der SXFI Theater ist bereits der dritte  drahtlose Kopfhörer von Creative Technology, der auf der sogenannten Super-X-Fi-Audiotechnik basiert. Die Besonderheit: Er erzeugt echten Surround-Sound, der sonst nur mit mehreren Lautsprechern in einem Raum möglich wäre. Konzipiert wurde der Kopfhörer in erster Linie für Computer-Nutzer.

Geringe Latenz

Die Verbindung erfolgt beim SXFI Theater nicht über Bluetooth, sondern über einen kabellosen Audio-Transmitter, der einfach in einen freien USB-Port gesteckt wird.

Durch die Funkübertragung mit 2,4 GHz soll die Latenz rund fünfmal geringer sein, als bei herkömmlichen Bluetooth-Kopfhören. Die Distanz gibt Creative mit zehn Metern an. Für Geräte ohne USB-Slots liegt ein 3,5-mm-AUX-In-Kabel bei. Allerdings lässt sich im Kabelbetrieb der Super X-Fi-Modus nicht nutzen, was sehr schade ist.

Da der Kopfhörer mit dem Sender bereits automatisch gekoppelt ist, geht die Einrichtung sehr flink, das gefällt uns gut.

Großer Komfort 

Ausgestattet ist der SXFI Theater mit extraweichen Ohrpolstern aus Kunstleder, die sich an beiden Seiten mittels  farbiger LED beleuchten lassen. Der Kopfhörer liegt so bequem auf dem Ohr auf, dass man ihn nach einer Weile fast zu vergessen scheint.

Auch die lange Akkulaufzeit ist mit bis zu 30 Stunden ideal für lange Filmabende. Für Videokonferenzen oder Online-Spiele-Sessions liefert Creative außerdem ein abnehmbares Mikrofon mit.

Kopfhörer kaufen: SXFI Theater im Online-Shop von Creative

Kinosound auf Knopfdruck

Herzzstück des SXFI Theater ist ein 50mm Neodym-Treiber, der Töne klar und mit kräftigem Bass widergibt. Das ist jetzt nichts, was wirklich einzigartig ist; auch andere Kopfhörer-Modelle schaffen hier einen ausgezeichneten Klang.

Wirklich interessant wird es erst, wenn man die Funktion "Super X-Fi" einschaltet (entweder direkt am Kopfhörer oder in der SXFI Control App). Man hat dann wirklich das Gefühl, mittendrin zu sein. Erzeugt wird der räumliche Klang mithilfe von Algorithmen, die einem Multi-Lautsprechersystem im Wohnraum nachempfunden sind. Creative nennt das "Holografischen Sound".

Steuerung per App

Wer es noch individueller mag, kann mittels Smartphone und App seinen Kopf und Ohren scannen und erhält dann einen auf ihn zugeschnittenen Sound. Das klingt zwar gut, ist aber leichter gesagt als getan.

Während der Gesichts-Scan im Test noch einigermaßen gut funktionierte, klappte das bei den Ohren gar nicht - zumindest nicht alleine. Nur mit Hilfe eines Kollegen war das schließlich zu schaffen. Etwas umständlich fanden wir auch, dass für die Personalisierung des Kopfhörers (z.B. die farbliche Auswahl der LED-Ringe) eine zweite App nötig ist.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Transistorradio mit Kopfhörer

Kopfhörer

Die Geschichte der Kopfhörer

Von den Anfängen der Audioübertragung, über hifidele Elektostaten bis zum heutigen Kopfhörer-Trend.

AKG K702

Hifi-Kopfhörer

AKG K702 im Test

Der AKG K702 ist in erster Linie ein Studiokopfhörer - groß, mit schlichtem Design und gutem Sitz. Wie klingt er im Test?

JBL Everest Elite 700

Noise-Cancelling-Kopfhörer

JBL Everest Elite 700 im Test

Der JBL Everest Elite 700 bietet mit NC, kabellosem Betrieb und individueller Einmessung sowie Top-Klang eine gehaltvolle Performance.

Bose QuietComfort 35

QuietComfort 35 und QuietControl 30

Bose kündigt drahtlose Kopfhörer mit Noise Cancelling an

Bose hat mit dem QC 35 erstmals einen drahtlosen Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung vorgestellt. Auch ein In-Ear-Modell gibt es.

Bose QC35

Drahtloser Noise-Cancelling-Kopfhörer

Bose QuietComfort 35 im Test

Der Bose QC 35 ist der erste drahtlose Noise-Cancelling-Kopfhörer. Die Batterie hält 20 Stunden durch. Wie steht es um den Klang?