Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
ANC Kopfhörer

Bowers & Wilkins Px7 S3 im Test: High-End-Kopfhörer mit Feinschliff

Der britische Hersteller Bowers & Wilkins hat seinem Premium-Kopfhörer Px7 ein gründliches Update verpasst. Der Px7 S3 hat mehr Komfort, ein schlankeres Design und modernisierte Technik. Ob er auch besser klingt, klären wir.

Autor: Christian Möller • 1.8.2025 • ca. 2:50 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
Bowers & WilkinsPx7 S3
Mobile Kopfhörer Over-Ear ANC
Der Bowers & Wilkins Px7 S3 geht in die dritte Generation.
Der Bowers & Wilkins Px7 S3 geht in die dritte Generation.
© Bowers & Wilkins

Im direkten Vergleich mit dem Vor­gängermodell wirkt der Px7 S3 nicht nur optisch filigraner, sondern lässt sich auch deutlich einfacher transportieren – dank eines kompakteren Etuis und einem clever konstruierten Kopfbügel, der näher am Kopf anliegt. Das hochwertige Kunstleder der Ohrpolster...

333,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • klarer und detailreicher Klang
effizientes, klanglich neutrales Noise-Cancelling
  • hochwertige Verarbeitung
  • bequemer Sitz

Contra

  • vergleichsweise hoher Preis

Fazit

Der Px7 S3 ist sowohl klanglich als auch funktional ein Volltreffer. Im All­tagstest überzeugte er mit langer Akku­laufzeit, gutem Tragekomfort und einer Klangqualität, die weder mobil noch daheim Wünsche offen ließ. Preislich liegt er erwartungsgemäß eher am oberen Ende der Skala der drahtlosen Over-Ears.

95,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Im direkten Vergleich mit dem Vor­gängermodell wirkt der Px7 S3 nicht nur optisch filigraner, sondern lässt sich auch deutlich einfacher transportieren – dank eines kompakteren Etuis und einem clever konstruierten Kopfbügel, der näher am Kopf anliegt.

Das hochwertige Kunstleder der Ohrpolster trägt zum edlen Look bei und sorgte im Test stets für ein angenehmes Tragegefühl. Obwohl das Gewicht mit etwa 300 Gramm kaum niedriger ist als das des Vorgängers, bleibt der Kopfhörer auch bei längerem Tragen angenehm unauffällig. Einzig beim Sport kann es schon mal feucht unter den Ohrkissen werden. Dabei sollte man den Kopfhörer zwischendrin mal zum Lüften absetzen.

Die Kapseln sind schlanker geworden, die mechanischen Bedienelemente befinden sich nun am Rand der Kapselabdeckungen.
Die Kapseln sind schlanker geworden, die mechanischen Bedienelemente befinden sich nun am Rand der Kapselabdeckungen.
© Bowers & Wilkins

Px7 S3: Die Bedienung

Die Bedienung ist überwiegend gleich geblieben. Die Briten setzten auf mechanische Tasten, die im Test problemlos funktionierten. Allerdings wurde die Position der Tasten verändert, sie sitzen nicht mehr direkt an den Rändern der Kapseln, sondern sind weiter ins Zentrum, auf die Abdeckungen der Kapseln gerückt. Umsteiger brauchen vermutlich einige Zeit, bis sie die Tasten intuitiv finden.

Die Membran der 40-mm-Treiber besteht aus Bio­zellulose, angetrieben von diskreten Verstärkern.
Die Membran der 40-mm-Treiber besteht aus Bio­zellulose, angetrieben von diskreten Verstärkern.
© Bowers & Wilkins

Px7 S3: Die Technik

Technisch hat sich im Inneren einiges getan: Neu konstruierte Treiber werden nun erstmalig von diskreten Verstärkern befeuert. Auch die Signalverarbeitung wurde verbessert, der S3 dekodiert PCM-Material in 24 Bit bei bis zu 96 kHz.

Schließt man ihn direkt per USB-C an, klappt das sogar lossless, was bei vielen Mitbewerbern immer noch nicht selbstverständlich ist. An drahtlosen Codecs sind aptX und aptX Lossless an Bord, ebenfalls ein Fortschritt, der sich positiv auf den Klang auswirkt, sofern die ­Quelle diese Codecs ebenfalls verwendet.

Prima: Im Lieferumfang befindet sich ein stabiles Hardcase, ein guter Schutz für unterwegs.
Prima: Im Lieferumfang befindet sich ein stabiles Hardcase, ein guter Schutz für unterwegs.
© Bowers & Wilkins

Verbessertes Noise-Cancelling

Auch das ANC haben die Briten angefasst. Es blendete im Test störende Umgebungsgeräusche effektiv aus, ohne den Klang zu verfälschen. Telefongespräche verliefen klar und störungsfrei, und dank der zu­gehörigen App ließ sich der Hörer auch einfach personalisieren.

Die Schnellwahltaste ermöglicht direkten Zugriff auf den Sprachassistenten oder schaltet zwischen ANC und Transparenzmodus um. Dieser arbeitete im Test überzeugend, kam aber nicht an die Qualität der Apple Airpods Max heran.

Bowers & Wilkins Px7 S2
Hochwertiger Kopfhörer Bowers & Wilkins Px7 S2 im Test

Der Px7 S3 im Hörtest

Klanglich präsentierte sich der S3 selbst bei geringer Lautstärke voll und druckvoll im Bassbereich. Gleichzeitig bot er eine beeindruckende Transparenz und differenzierte Klangfarben.

Besonders die räumliche Darstellung war im Test be­merkenswert – Instrumente und Stimmen ließen sich präzise orten, vor allem dann, wenn man ihn per USB-C betreibt. Diese Eigenschaften machen den Px7 S3 sowohl für entspannte Sessions zu Hause, aber auch für Casual Listening unterwegs zu einem passenden Begleiter.

Bowers& Wilkins Px7 S3 -  Frequenzgang
Bowers& Wilkins Px7 S3 - Frequenzgang
© WMP
Bowers& Wilkins Px7 S3 -  Noise Cancelling
Bowers& Wilkins Px7 S3 - Noise Cancelling
© WMP

Px7 S3: Notizen aus dem Labor

Der Frequenzgang lässt sich beschreiben durch einen kräftigen und tiefreichenden Bass, eine schmalbandige, aber markante Senke unterhalb von 4 kHz sowie etwas wellige Höhen.

Beim Zuschalten von ANC ändert sich der Frequenzgang nicht nennenswert (blau). Bei hohen Pegeln spielt der Kopfhörer äußerst verzerrungsarm, der überdurchschnittliche Maximalpegel von 116 dBSPL (100 Hz/0 dBFS) gewährleistet eine ausreichend ­hohe Abhörlautstärke bei leisen Stücken.

Wahrnehmung der Um­gebung: Das ANC reduziert Lärm wirksam um rund 20 dB (blau), die Transparenzfunktion (grün) liefert eine natürliche Wahrnehmung der Umwelt. Codecs: USB (lossless), LC3 (nach Update), aptX (Adaptive 96 kHz/HD/Classic), AAC, SBC.

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
Bowers & WilkinsPx7 S3
Mobile Kopfhörer Over-Ear ANC

Fazit

Der Px7 S3 ist sowohl klanglich als auch funktional ein Volltreffer. Im All­tagstest überzeugte er mit langer Akku­laufzeit, gutem Tragekomfort und einer Klangqualität, die weder mobil noch daheim Wünsche offen ließ. Preislich liegt er erwartungsgemäß eher am oberen Ende der Skala der drahtlosen Over-Ears.

Technische Daten

Vollbild an/aus
Bowers & Wilkins Px7 S3
Arbeitsprinzipien:dynamisch, geschlossen, Over-Ear, ANC
Treiber:40mm dynamische full-range Biozellulose-Treiber
Bluetooth Codecs:aptX Lossless, aptX Adaptive, aptX HD, aptX Classic, AAC, SBC
Mikrofone: 8 Mikrofone - 4 Mirkofone pro Seite
Akkulaufzeit: 30 Stunden Wiedergabe
Schnelladen:Ja, 15-minütige Ladung für 7 Stunden Laufzeit
Maße (B x H x ):177 x 234 x 60 mm
Gewicht:300 g

Bowers & Wilkins Px7 S3 : Angebote und Alternativen

In unserem Vergleichs-Widget (unten / nur ohne Werbeblocker sichtbar) haben wir neben dem Bowers & Wilkins Px7 S3 auch das Vorgängermodell Px7 S2 sowie die drei besten Over-Ear-Kopfhörer aus unserer Bestenliste aufgenommen: den Sony WH1000XM6, den Nothing Headphone (1) und den JBL Tour One M3.

Im Vergleichs-Widget können Sie die wichtigsten technischen Daten der verschiedenen Modelle bequem und übersichtlich miteinander vergleichen.

Unserem Angebots-Widget zeigt automatisch die günstigsten Angebote (ermittelt von geizhals.de) der enthaltenen Produkte an. So haben Sie immer die besten Preise im Blick.

aufmacher-bestenliste-over-ears
B&W PX7 im Test
Noise-Cancelling-Bluetooth-Kopfhörer B&W PX7 im Test
audio-stereoplay-ausgabe-08-2025
nothing-headphone-1
Over-Ear-Kopfhörer mit sehr gutem ANC Nothing Headphone (1) im Test: Richtig starker Auftakt
audio-stereoplay-klangtipp-musik-album-2025