Kompaktboxen

Epos K1 im Test

16.12.2014 von Alexandros Mitropoulos

Epos neue K-Serie ersetzt die auslaufende, in der Redaktion beliebte Epic-Reihe und besteht aus zwei Modellen. Wir haben die Epos K1 getestet.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Epos, K1
Epos, K1
© Epos

Pro

  • Ausgewogener Mittelhochtonbereich, Bassabstimmung begünstigt wandnahe Aufstellung

Contra

  • -

Die Epos K1 sorgt im Test für ein kleines Deja-vu: Ein Blick in das schlichte und sauber gemachte Gehäuse des Zweiwegerichs offenbart die gleichen Chassis, wie sie auch in der größeren Epos K2 stecken: ein belastbarer Polyprop-Fünfzehner für den Tiefmittelton und ein ferrofluid-gekühlter 25-Millimeter-Dome für hohe Frequenzen. Dem Käufer kann das Baukasten- Prinzip freilich nur recht sein, denn die niedrigeren Entwicklungs-, und Produktionskosten garantieren einen humanen Verkaufspreis.

Die Frequenzweiche der K1 (Bild unten) besteht aus vier Bauteilen, was nicht die Kosten drücken soll, sondern eine puristische Signal-Trennung erreicht: Der Hochtöner bekommt Signale über einen vorgeschalteten Kondensator, und der Woofer nutzt ein gutmütiges Filter zweiter Ordnung. Ein optional erhältliches Modul, das aber erst nächstes Jahr lieferbar sein wird, ersetzt die Passiv-Weiche und verwandelt die K1 in eine vollaktive Kompaktbox (Test folgt).

Epos, K1
Wer sich später für das Aktiv- Modul entscheidet, muss einfach die komplette Rückwand austauschen.
© Epos

In ihrer passiven Version klang die Epos ausgewogen und mit Epos-typisch lebendigem, neutralem Präsenz- und Hochtonbereich. Im unteren Spektrum reichte die K1 zwar nicht endlos tief, machte aber definitiv Laune. Wandnähe begünstigte die Bass-Glücksgefühle zusätzlich, was dank der frontseitigen Reflexöffnung problemlos möglich war. Die Abbildung geriet sogar noch spektakulärer: Breite und Tiefe klangen erwachsener als man es der kleinen Epos zutraute. Unser Fazit: Epic-Serie ade, K1 und K2 ole!

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Bowers & Wilkins 685 S2

Kompaktboxen

Bowers & Wilkins 685 S2 im Test

Wir haben den Lautsprecher Bowers & Wilkins 685 S2 im Test. Kann er im durch satten Sound überzeugen oder glänzt er nur mit schickem Design?

Focal Aria 906

Kompaktlautsprecher

Focal Aria 906 im Test

Wir haben den Lautsprecher Focal Aria 906 im Test. Das neuartige Membranmaterial für Tief-, und Mitteltöner beschert der Dreiwege-Standbox einen…

Martin Logan Motion 15

Kompaktboxen

Martin Logan Motion 15 im Test

Die Modelle der Motion-Serie ermöglichen Logan-Fans einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die Klang-Philosophie der Amerikaner. Wir stellen die…

Phonar, Ethos R 120G

Kompaktboxen

Phonar Ethos R 120G im Test

Bei Phonar scheint man ein Händchen dafür zu haben, günstige Lautsprecher ordentlich abzustimmen. Die Einsteigerserie fängt bei einem Paarpreis von…

PSB Imagine XB Test

Kompaktboxen

PSB Imagine XB im Test

Die PSB Imagine XB sind Kompaktboxen für Einsteiger. Im Test müssen die Lautsprecher beweisen, ob sie dennoch guten Sound liefern.