Feedback
Neben bekannten bringen Receiver-Einbaudecoder bis dato unbekannte Vorteile mit.

Die Ausweg scheint klar: Wer einen AV-Receiver ohne HDMI 1.3 und ohne HD-Einbaudecoder besitzt, schließt den Blu-ray-Spieler eben über Vielfach-Cinchkabel am analogen Multikanaleingang an - in der Hoffnung, dass die Klangeinbuße marginal bleibt....
Die Ausweg scheint klar: Wer einen AV-Receiver ohne HDMI 1.3 und ohne HD-Einbaudecoder besitzt, schließt den Blu-ray-Spieler eben über Vielfach-Cinchkabel am analogen Multikanaleingang an - in der Hoffnung, dass die Klangeinbuße marginal bleibt.

Wie stereoplays Messlabor jetzt herausfand, dürfte die Hoffnung oft trügen. Denn die Player liefern grundsätzlich erst nach der HDMI-Rückmeldung des AV-Verstärkers "ich bin tatsächlich breitbandig genug" HD-Vollwertsignale. Wenn am HDMI-Ausgang des Blu-raylers gar nichts oder nur ein üblicher Flachbildschirm hängt, kommt es zur Vorsichtshaltung. Player, bei denen sich die HDMI-Tonspur nicht explizit deaktivieren lässt, geben dann an den Stereo-Frontausgängen einen Downmix und an den anderen im Frequenzgang auf 20 Kilohertz begrenzte Signale raus.