Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Vollverstärker

Hi-Fi-Upgrade: Audiolab 6000A MkII bringt HDMI-ARC, besseren DAC und mehr Power

Der neue Audiolab 6000A MkII setzt auf ein bewährtes Konzept mit moderner Ausstattung. Verbesserte Klangqualität, leistungsstarker DAC, HDMI-ARC und Bluetooth 5.1 aptX HD machen ihn vielseitig einsetzbar.

audiolab-6000a-mkii-stereo-vollverstaerker
Audiolab hat seinen erfolgreichen Vollverstärker 6000A mit der MkII-Version einem umfangreichen Update unterzogen.
© Audiolab

Mit dem 6000A MkII präsentiert Audiolab eine überarbeitete Version seines erfolgreichen Vollverstärkers. Er bleibt dem Design des vielfach ausgezeichneten Vorgängers treu, bietet jedoch wesentliche technische Verbesserungen.Besonders in den Bereichen Leistung, Klangqualität und Konnektivität h...

Mit dem 6000A MkII präsentiert Audiolab eine überarbeitete Version seines erfolgreichen Vollverstärkers. Er bleibt dem Design des vielfach ausgezeichneten Vorgängers treu, bietet jedoch wesentliche technische Verbesserungen.

Besonders in den Bereichen Leistung, Klangqualität und Konnektivität hat Audiolab nachgelegt, um sowohl Einsteiger als auch Audiophile anzusprechen. Zudem ist er mit den Komponenten der Audiolab 6000- und 7000-Serie kompatibel, was ihn zur idealen Basis oder Ergänzung für bestehende Hi-Fi-Systeme macht.

Leistungsstarke Verstärkertechnik

Im Herzen des Audiolab 6000A MkII arbeitet ein 200VA-Rinmgkerntrafo, der zusammen mit vier 15.000-µF-Speicherkondensatoren für eine stabile und dynamische Musikwiedergabe sorgt.

Dank der Class-AB-Verstärkertechnik mit Complementary-Feedback-Topologie (CFB) bietet das Gerät 50 Watt pro Kanal an 8 Ohm und 75 Watt an 4 Ohm. Dies sorgt für eine ausgewogene Klangwiedergabe mit hoher Linearität und thermischer Stabilität.

Flexible Betriebsmodi

Der Verstärker bietet drei Betriebsmodi:

  • Integrated: Vollverstärker-Modus für den klassischen Hi-Fi-Betrieb.
  • Pre: Nutzung als reiner Vorverstärker mit externer Endstufe.
  • Pre-Power: Vor- und Endstufe können getrennt verwendet werden.

Hochwertige Digital-Analog-Wandlung

Ein Highlight des neuen Modells ist der ESS Sabre ES9038Q2M DAC, der hochauflösende Signale bis 32-Bit/768-kHz-PCM verarbeitet. Die HyperStream-II-Architektur minimiert Signalverluste, während der Time Domain Jitter Eliminator für eine exakte Audiowiedergabe sorgt.

Vielfältige Anschlussoptionen

Der Audiolab 6000A MkII ist mit modernen Schnittstellen ausgestattet:

  • HDMI-ARC: Ermöglicht den Anschluss an Fernseher für verbesserte TV-Klangwiedergabe.
  • Bluetooth 5.1 aptX HD: Kabelloses Streaming in hoher Qualität.
  • Vier digitale Eingänge (2x optisch, 2x koaxial): Für externe Digitalquellen.
  • Vier analoge RCA-Eingänge: Klassische Hi-Fi-Verbindungen.
  • Phono-MM-Eingang: Für den Anschluss eines Plattenspielers.

Perfektes Trio: 6000A MkII, 6000CDT und 6000N Play

Der 6000A MkII lässt sich ideal mit dem Audiolab 6000CDT CD-Transport und dem 6000N Play Netzwerkplayer kombinieren. Während der 6000CDT eine präzise CD-Wiedergabe mit reduziertem Jitter bietet, sorgt der 6000N Play mit DTS Play-Fi für verlustfreies Streaming aus dem Heimnetzwerk.

Audiolab 6000A MkII im Überblick

  • DAC-Upgrade: ESS Sabre ES9038Q2M mit HyperStream-II-Architektur.
  • HDMI-ARC: Bessere Integration in Heimkino-Setups.
  • Bluetooth 5.1 aptX HD: Hochwertige drahtlose Audioübertragung.
  • Verbesserte Verstärkertechnik: Class-AB mit CFB-Topologie.
  • Mehr Betriebsmodi: Integrated, Pre und Pre-Power.
  • Stärkerer Transformator: 200VA-Toroid mit vier 15.000-µF-Speicherkondensatoren.
  • Breite Anschlussvielfalt: 4x digitale, 4x analoge RCA-Eingänge.
  • Phono-MM-Eingang: Direktanschluss von Plattenspielern.

Audiolab 6000A MkII: Preis und Verfügbarkeit

Der Audiolab 6000A MkII ist ab Mitte März im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer liegt bei 899,00 Euro.

FAQ - Audiolab 6000A MkII

  • Welche wesentlichen Verbesserungen bietet der Audiolab 6000A MkII gegenüber dem Vorgänger?
    Der 6000A MkII bietet eine verbesserte D/A-Wandlung mit dem ESS Sabre ES9038Q2M-Chip, HDMI-ARC zur TV-Anbindung und Bluetooth 5.1 aptX HD für kabelloses Streaming in hoher Qualität.
  • Kann ich den Audiolab 6000A MkII mit einem Plattenspieler verwenden?
    Ja, der Verstärker verfügt über einen dedizierten Phono-MM-Eingang für den direkten Anschluss eines Plattenspielers.
  • Ist der Audiolab 6000A MkII für Heimkino-Anwendungen geeignet?
    Ja, dank des HDMI-ARC-Eingangs kann er in Heimkinos integriert werden, um den Fernsehton in Hi-Fi-Qualität wiederzugeben.
  • Welche Lautsprecher sind für den Audiolab 6000A MkII geeignet?
    Der Verstärker liefert 50 W pro Kanal an 8 Ohm und 75 W an 4 Ohm. Er kann mit einer Vielzahl von Lautsprechern betrieben werden, solange deren Impedanz kompatibel ist.
  • Ist der 6000A MkII mit den Vorgänger-Modellen kompatibel?
    Ja, er bleibt mit den Audiolab 6000- und 7000-Serie-Geräten kompatibel und kann problemlos in bestehende Setups integriert werden.

Audiolab 6000A MkII : Angebote und Alternativen

Da der Audiolab 6000A noch nicht verfügbar ist haben wir in unserem Vergleichs-Widget (unten / nur ohne Werbeblocker sichtbar) das Vorgängermodell 6000A und die anderen Geräte der 6000-Series von Audiolab aufgenommen..

Im Vergleichs-Widget können Sie die wichtigsten technischen Daten der verschiedenen Modelle bequem und übersichtlich miteinander vergleichen.

Unserem Angebots-Widget zeigt automatisch die günstigsten Angebote (ermittelt von geizhals.de) der enthaltenen Produkte an. So haben Sie immer die besten Preise im Blick.

audiolab-hifi-vorverstaerker-9000q-und-zwei-kanal-endstufe-9000p-silber
AUDIO Must-Have Alben Plattensammlung Musik-Tipps Playlist-Tipps
Audiolab_30694_Omnia-silver-1-

Autor: Leif Bärler • 5.3.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.