Bildqualität

iPhone 5s Kamera im Test

16.10.2014 von Annette Kniffler

Die iSight-Kamera des iPhone 5s arbeitet besonders schnell, lässt aber mit beschränktem Funktionsumfang wenig Spielraum.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Apple iPhone 5S
Apple iPhone 5S
© Apple

iPhone 5s

  • Hauptkamera: 8 Megapixel
  • Frontkamera: 1,2 Megapixel
  • Videoaufnahme: 1920 x 1080 Pixel
  • Fotolicht
  • zwei LEDs
  • Bildstabilisator
  • elektrisch
  • Autofokus
  • HDR-Aufnahme
  • Panorama-Aufnahme
  • Serienbild-Aufnahme
  • Geo-Tag
  • Farbeffekte

Eine einzige Schönwetteraufnahme reicht, um zwei positive Eigenschaften des iPhone 5s schätzen zu lernen: zum einen reagiert die Kamera auffallend schnell, braucht nur Bruchteile einer Sekunde zum Scharfstellen und Auslösen. Zum anderen lässt sich die Anzeige des Displays auch in heller Umgebung noch vergleichsweise gut erkennen. Wer allerdings länger mit dem iPhone 5s fotografiert und genauer hinsieht, stößt auf einige Schwächen.

Wenige Einstellmöglichkeiten

Die Bedienung fällt leicht, nicht zuletzt, weil sich die wenigen vom iPhone angebotenen Kamerafunktionen sehr schnell überblicken lassen. Alternativ zum klassischen 4:3- gibt es ein quadratisches 1:1-Bildformat, mit dem sich die Nennauflösung von 8 auf 6 Megapixel reduziert. Außerdem reserviert Apple einen der wertvollen Plätze in den Eingabeleisten für den Schwenkpanorama- und den HDR-Modus.

HTC ONE M8 Kamera im Test

Letzterer soll bei kontrastreichen Motiven dafür sorgen, dass sowohl helle als auch dunkle Bereiche mit Zeichnung dargestellt werden. Beim iPhone bewirkt die HDR-Funktion allerdings vor allem eine dunklere Belichtung.

Die beiden LEDs gehören zwar nicht zu den leistungsstärksten, leuchten aber mit unterschiedlicher Farbtemperatur; dadurch gelingen besonders harmonische Porträts mit gesunder Gesichtsfarbe, vorausgesetzt der Fotograf ist nahe genug dran.

Nützlich bei bewegten Motiven: Für Serienaufnahmen braucht der Fotograf lediglich den Auslöser oder eine Lautstärketaste gedrückt zu halten, und das iPhone gibt Vollgas.

image.jpg
Kein anderes Smartphone konnte im Test Sonnenuntergänge so stimmungsvoll wiedergeben wie das iPhone 5s. Allerdings kommt bei schwachem Licht Rauschen ins Bild, wie der vergrößerte Ausschnitt rechtszeigt.
© connect

Natürlicher Bildeindruck

Dass man Belichtung und Weißabgleich nicht manuell festlegen kann, lässt sichangesichts der zuverlässigen Kameraautomatik oft verschmerzen. Ausnahme: Nachtaufnahmen, in denen ein Gemisch aus Farb- und Helligkeitsrauschen stört.

Die meisten Fotos des iPhones gefallen aber mit ihren natürlichen, frischen Farben; zudem wirken sie meist weicher als bei der Konkurrenz, da die Signalverarbeitung relativ zurückhaltend nachschärft.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Wahoo Fitness

Fitness-App für Android & iOS

Wahoo Fitness im Test

Wahoo Fitness ist die optimale App für die Datenerfassung im Zusammenspiel mit Bluetooth-Smart-Sensoren. Praktisch ist die Anbindung an bekannte…

HTC ONE M8 Kamera im Test

Bildqualität

HTC One M8 Kamera im Test

Die One M8 Kamera bietet jede Menge Einstellmöglichkeiten, aber nur einen kleinen Aufnahmesensor mit 4,1 Megapixeln.

FDDB Extender

Kalorienzähler und Diät-App

FDDB Extender für Android im Test

Mit FDDB Extender zählen Android-Nutzer ganz locker Kalorien, behalten Gewicht und sportliche Aktivitäten im Auge. Wir haben die App getestet.

Fitness Point Pro

Fitness App für Android und iPhone

Fitness Point Pro im Test

Fitness Point Pro liefert reichlich Übungen und auch viele Trainingspläne - doch darüber hinaus bietet die Fitness-App für iPhone und Android nicht…

Das bringt Apples Health-App

iOS-App im Test

Apple Health: Das bringt die App

Neben vielen anderen Neuerungen bringt iOS 8 auch die neue App Health mit. Auf vielen iPhones fristet sie ein Schattendasein - zu unrecht.