Testbericht

Messtechnik

15.1.2007 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

ca. 1:20 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher T+A Criterion TS 200
  2. Messtechnik
  3. Datenblatt

Messungen können keinen Hörtest ersetzen, dennoch verraten sie eine Menge. Das oberste Diagramm in der Tabelle ist der Frequenzgang bei Zimmerlautstärke, die tonale Fußspur der Box.

Bei der TS 200 verläuft der Schrieb extrem linear, alle musikalisch relevanten Töne (links  tiefe, rechts hohe) werden nahezu gleichlaut (waagerechter Verlauf) wiedergeben. Die rote Kurve steht für den Klangcharakter bei lehrbuchmäßiger Aufstellung, sprich Hochtöner auf Ohrhöhe, Boxen zum Hörer hin angewinkelt.

Grün steht für eine 10 Grad höhere (stehende statt sitzende) Hörposition, was bei der T+A so gut wie keinen Unterschied macht. Blau signalisiert 30 Grad seitlich (zielt auf den Hörplatz bei nicht angewinkelter Box). Auch hier sind die Abweichungen vernachlässigbar: Erst oberhalb 10000 Hertz macht sich die Bündelung des Hochtöners bemerkbar, der Schalldruck sinkt. Vorbildlich ist die Bandbreite des Hochtöners, der mühelos 40 Kilohertz erreicht. Sensationell für eine Transmissionline sind die nur marginalen Welligkeiten zwischen 40 und 200 Hertz, Indizien einer gelungenen Abstimmung von Gehäuse, Dämmung und Chassis.

Die schwarze Impedanzkurve im unteren Teil des Diagramms zeigt lediglich moderate Schwankungen, mit denen jeder halbwegs moderne Verstärker klarkommt. Mit einer Empfindlichkeit von 83 Dezibel (bezogen auf 2 Volt bei 1 Meter Abstand), gehört die TS 200 zu den leiseren Vertretern ihrer Zunft; daher ist der Leistungsbedarf relativ hoch.

Das ebenfalls farbige Diagramm direkt unterhalb der Frequenzgangkurven belegt das Verhalten der Box bei unterschiedlichen Lautstärken, die Erklärung steht unten.

Diagramm

image.jpg
© Archiv

Bei der Dynamikmessung wird der Box anfänglich so viel Leistung zugeführt, dass im Mittel 85 Dezibel Schalldruck entstehen. Dann erhöht das Messsystem den Pegel in drei Stufen um je 5 Dezibel.

Die Kurven 1 bis 4 zeigen das Nutzsignal, 5 bis 8 den Klirr. Im Mitteltonbereich sind die Verzerrungen extrem niedrig, nur im untersten Bass deutlich erhöht, was beim Musikhören kaum stört.

T+A Criterion TS 200

T+A Criterion TS 200
Hersteller T+A
Preis 4000.00 €
Wertung 57.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

T+A Criterion TCD 110S

Testbericht

T+A Criterion TCD 110 S im Test

Die T+A Criterion TCD 110 S wurde konsequent auf höchste Klangqualität in schwieriger Umgebung gezüchtet. Wir haben die Standbox getestet.

T+A TCD 310 S

Testbericht

T+A TCD 310 S im Test

Die T+A TCD 310 S ist die kleinste Standbox aus der Criterion TCD-Serie. Geht die Rechnung aus kleinerem Gehäusevolumen und Transmissionline auf?

T+A Solitaire CWT 1000

Standbox

T+A Solitaire CWT 1000 im Test

T+A nutzt bei der Solitaire CWT 1000 einen Elektrostaten als Hochtöner. Ob das einen Vorteil beim Klang bietet, zeigt der Test.

T+A Criterion TCD 210S

Testbericht

T&A Criterion TCD 210 S im Test

Die Modelle der Criterion-TMR-Serie wurden zu Klassikern. Ob die Criterion TCD 210 S auch das Zeug dazu besitzt, zeigt der Test.

T+A Pulsar S 350

Standbox

T+A Pulsar S 350 im Test

T+A spart beim Gehäusematerial und setzt dafür auf leistungsstarke Chassis. Ob die Rechnung aufgeht, zeigt der Test.