Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Unternehmens-Software

Haufe Wesentlichkeitsanalyse im Test

Die Wesentlichkeitsanalyse von Haufe hilft Unternehmen, die wichtigsten Ziele im Blick zu behalten, Prioritäten zu setzen und zu ausgewogenen Ergebnissen zu kommen, die alle Beteiligten gleichermaßen zufriedenstellen. Wir haben das Angebot getestet.

Autor: Björn Lorenz • 28.5.2024 • ca. 2:20 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Zusätzliche Infos
getestet von PCgo+PC Magazin in Ausgabe 7/24
Mai 2024
Online_Haufe-Wesentlichkeitsanalyse_Aufmacher
Die Wesentlichkeitsanalyse des Haufe Verlags hilft dabei, die vielen Daten und Informationen, die im Laufe des Prozesses zu erheben sind, sauber zu strukturieren.
© haufe

Unternehmerischer Erfolg wird heute nicht mehr nur nach Wachstum und Gewinn bemessen, sondern anhand vieler Faktoren, die es gleichermaßen zu erreichen gilt. Dabei spielen die Interessen der Eigentümer, der Mitarbeiter und einzelner gesellschaftlicher Gruppen eine Rolle. Gute Beispiele sind hierfÃ...

Pro

  • für alle Unternehmensgrößen geeignet
  • einheitliche Bewertungsmaßstäbe für alle Auswirkungen
  • einfache Bewertung nach dem Multiple-Choice-Verfahren
  • Übersichtliche Analysen & Dashboards
  • Ergebnisse lassen sich flexibel weiterverarbeiten

Contra

Fazit

Die Haufe Wesentlichkeitsanalyse erlaubt es, die verschiedenen Aspekte des Analyseverfahrens auf einfache Weise zu erfassen und unternehmensweit einheitlich zu bewerten. Dabei überzeugt das Tool mit Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Transparenz.

93,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Unternehmerischer Erfolg wird heute nicht mehr nur nach Wachstum und Gewinn bemessen, sondern anhand vieler Faktoren, die es gleichermaßen zu erreichen gilt. Dabei spielen die Interessen der Eigentümer, der Mitarbeiter und einzelner gesellschaftlicher Gruppen eine Rolle. Gute Beispiele sind hierfür Themen wie Gleichstellung, soziale Standards, Nachhaltigkeit, Zukunftssicherheit oder Governance. Wo immer es gilt, mehrere, teils divergierende Ziele gleichzeitig zu erreichen, stellt sich die Frage nach den Prioritäten.

Die Wesentlichkeitsanalyse von Haufe hilft Unternehmen, die wichtigsten Ziele im Blick zu behalten, Prioritäten zu setzen und zu ausgewogenen Ergebnissen zu kommen, die alle Beteiligten gleichermaßen zufriedenstellen. Dabei wird davon ausgegangen, dass nicht alle Unternehmensziele gleich stark gewichtet sind. So kann es Sinn ergeben, mehr Ressourcen auf jene Themenbereiche zu konzentrieren, die stärker im Fokus stehen, um das Ergebnis mit gegebenen Mitteln maximal positiv zu beeinflussen. Die Haufe Wesentlichkeitsanalyse unterstützt Unternehmen dabei.

Online_Haufe-Wesentlichkeitsanalyse_Screenshot_Wesentlichkeitsmatrix
Die Wesentlichkeitsmatrix zeigt die Gesamtergebnisse der Analyse in Bezug auf zuvor definierte Schwellenwerte.
© Haufe

Wesentlichkeitsanalyse bedeutet Daten sammeln

Im ersten Schritt geht es darum, Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen besser zu verstehen. Dabei gilt es, den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu richten und zum Beispiel auch Lieferketten und regulatorische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Entscheidend ist, welche Auswirkungen unternehmerisches Handeln hat, welche Abhängigkeiten bestehen und welche potenziellen Chancen und Risiken man daraus ableiten kann. Anschließend werden diese Faktoren finanziell bewertet und mit Wahrscheinlichkeiten versehen, wobei verschiedenen Zeitfaktoren zu berücksichtigen sind. Am Ende kann man zusätzlich die Schwellenwerte für Wesentlichkeiten und Auswirkungen festlegen

Online_Haufe-Wesentlichkeitsanalyse_Screenshot_Abfrage
Multiple-Choice-Abfragen erleichtern es Anwendern, die verschiedenen Aspekte der Analyse zu bewerten.
© Haufe

Daten bequem bewerten und analysieren

Die Wesentlichkeitsanalyse klingt nicht nur komplex, sie ist es auch. Das Tool des Haufe Verlags hilft jedoch dabei, die vielen Daten und Informationen, die im Laufe des Prozesses zu erheben sind, sauber zu strukturieren. Mit den Abfragen im Multiple-Choice-Stil lassen sich die Auswirkungen nicht nur einfacher bewerten, sie sorgen auch gleichzeitig für eine einheitlich hohe Bewertungsqualität. Hinzu kommen die strukturellen Vorteile des Cloud-Dienstes: An der Analyse können verteilte Teams bequem an unterschiedlichen Standorten arbeiten.

Neue Informationen fließen sofort in die Berichterstattung ein und aktualisierte Ergebnisse kann man online unmittelbar verfolgen. Hierfür steht ein übersichtliches Dashboard zur Verfügung, das den Fortschritt in den einzelnen Analyseabschnitten übersichtlich darstellt. Eine zweidimensionale Wesentlichkeitsmatrix präsentiert zusätzlich Auswirkungen und finanzielle Aspekte einzelner Themen in Bezug auf zuvor definierte Schwellenwerte.

Daraus lässt sich der Status praktisch auf einen Blick ableiten. Für global aktive Unternehmen steht die Wesentlichkeitsanalyse in deutsch und englisch zur Verfügung. Für die Weiterverarbeitung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung lassen sich die Ergebnisse im Text- oder PDF-Format exportieren.

Online_Haufe-Wesentlichkeitsanalyse_Screenshot_Dashboard
Mit dem Dashboard behält man den Fortschritt der Wesentlichkeitsanalyse jederzeit im Blick.
© Haufe

Fazit

Der größte Aufwand der Wesentlichkeitsanalyse liegt darin, die Auswirkungen betrieblichen Handelns vollständig zu erfassen und dabei Menschen in- und außerhalb des Unternehmens ins Boot zu holen. Daran kann auch ein Cloud-Dienst wenig ändern. Der Vorteile der Haufe Wesentlichkeitsanalyse sind eher im effizienten Teamwork und in der einfachen, einheitlichen Bewertung der verschiedenen Analysebereiche zu finden.

Das Verfahren ist viel weniger fehleranfällig als eine gemeinsame Excel-Tabelle und es macht Spaß damit zu arbeiten. Die Ergebnisse werden am Ende übersichtlich zusammengefasst und lassen sich auf einfache Weise weiterverarbeiten. In unserem Test erreichte die Wesentlichkeitsanalyse von Haufe mit 93 von maximal 100 Punkten die Note "Sehr gut". Ein Preis/Leistungsverhältnis konnte nicht ermittelt werden, da sich der Preis des Angebotes nach den Anforderungen des Nutzer richtet.

Online-Siegel
Sehr gut
Zusätzliche Infos
getestet von PCgo+PC Magazin in Ausgabe 7/24
Mai 2024