Preis, Ausstattung und Release
OnePlus 6T: Hands-on-Test und Unboxing-Video
OnePlus hat mit dem 6T eine aufgefrischte Version seines Top-Smartphones vorgestellt. Wir geben Ihnen im Hands-on-Test einen ersten Eindruck über seine Funktionen und Ausstattung.

OnePlus hat mit dem 6T die aufgefrischte Version seines Top-Smartphones offiziell vorgestellt. Dank der vielen Leaks im Vorfeld gibt es eigentlich kaum noch Überraschungen – was das Design und die technischen Daten anbelangt jedenfalls. Letztere haben wir Ihnen unter dem Artikel in einer Übersicht zusammengefasst. Außerdem finden Sie unter dem Artikel noch ein Unboxing-Video, das außerdem die Verwendung des In-Dislplay-Fingerprintsensors zeigt. Doch werfen Sie zunächst einen Blick auf unseren ersten Eindruck vom Gerät. Der ist, schon mal vorweggenommen, durchaus positiv.
Nach dem Auspacken des 6T waren wir zu allererst von dem riesigen AMOLED-Display beeindruckt, das sich nun über 6,41 Zoll erstreckt und ein 19,5:9-Verhältnis aufweist. Denoch ist das OnePlus für seine Größe durchaus handlich. Dass der Screen des 6T einen solch opulenten Eindruck macht, liegt vor allem an der sehr sparsam gehaltenen Wassertropfen-Notch am oberen Rand, die nur noch die Frontkamera beherbergt. Die Hörmuschel ist nun über eben diese, zwischen Displayglas und Rahmen gewandert.
Helles Display, schickes Gehäuse
Auch sonst macht das Display einen sehr guten Eindruck. Mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln stellt es Inhalte detailliert dar und lässt sich auch dank seiner hohen Helligkeit bei direktem Sonnenlicht gut ablesen. Zudem ist es blickwinkelstabil. Da OnePlus eine softwareseitige Bildschirmkalibrierung in den Einstellungen anbietet, kann man als Nutzer je nach Gusto den Farbraum ändern: Hier steht neben Adobes sRGB auch DCI-P3 zur Verfügung.

OnePlus schützt das Display übrigens bereits bei der Auslieferung mit einer Schutzfolie. Das bringt zusätzliche Sicherheit, obwohl Front- und Rückseite bereits mit dem neuen Gorilla Glass 6 eingekleidet sind. Auf einen Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser muss man allerdings immer noch verzichten.
Unser Testgerät kam in der Farbe Midnight Black, wodurch das Glas auf der Gehäuserückseite ein mattes Finish aufweist. Fingerabdrücke haben es somit schwerer, das Gerät zu besudeln. In der Hand fühlt sich das Smartphone dadurch außerdem sehr gut an.
Zum vollständigen Labor-Test: OnePlus 6T im Test
Trotz der Glasrückseite verzichtet OnePlus auf induktives Laden. So versorgt man den auf 3.700 mAh gewachsenen Akku weiterhin über einen USB-C-Anschluss mit Strom. Dank Schnellladetechnik soll man innerhalb von 30 Minuten Energie für den ganzen Tag nachtanken. Das beiliegenden Netzteil bietet dabei 20 Watt. Also genau halb so viel, wie Huawei ihrem Mate 20 Pro beilegt.
Was einige Nutzer vermissen dürften, ist ein Klinkenanschluss. Den hat OnePlus beim 6T zwecks größerem Akku und einem besonderen Feature gestrichen.

Fingerprintsensor unter Glas und Leistung satt
Der Fingerprintsensor des OnePlus 6T befindet sich nämlich jetzt im Display. Im Gegensatz zum Mate 20 Pro von Huawei scannt dieser den Finger jedoch beim 6T optisch und nicht mit Ultraschall. Die Einrichtung dauert dabei etwas länger, als bei einem normalen Sensor. Das Entsperren ging größtenteils recht fix vom Finger. Je nachdem, wie genau man diesen auf dem Display platziert, kann es aber auch mal zu Verzögerungen kommen. Ein klassischer Sensor ist durchaus noch schneller, doch so lässt sich das Phone auch entsperren, wenn es auf dem Tisch liegt. Wer mag, entsperrt das Gerät ebenfalls mit seinem Gesicht.
Bei der weiteren Ausstattung hat OnePlus viel beim Alten belassen: So sorgen wieder ein Snapdragon-845-Chipsatz mit bis zu 2,8 GHz und 6 GB RAM für reichlich Leistung. Bei dieser Kombination gibt es nun 128 GB Speicher für Apps und Daten mit dazu. Wer zu der Version mit 256 GB internem Speicher greift, bekommt mit 8 GB noch mehr Arbeitsspeicher. Was die Performance betrifft, hatten wir im ersten Test keinerlei Probleme. Auch grafikintensive Anwendungen wie Asphalt 9 laufen dank GPU-Turbo absolut ruckelfrei.

Dual-Kamera mit Nachtmodus
Bei der Kamera hat sich hardwareseitig ebenfalls nicht viel getan: Auf der Rückseite kommt wieder eine Duo aus einer 16-Megapixel-Haupt- und einer 20-Megapixel-Telekamera zum Einsatz. Beide bieten eine Blende von f/1,7 und eine elektronische Bildstabilisierung. Die Hauptkamera wird zusätzlich optisch stabilisiert. Selfies schießt man mit 20 Megapixeln und einer Blende von f/2.0. Per Software gibt es hier auch den beliebten Bokeh-Effekt, der den Hintergrund bei uns in einer natürlichen Unschärfe verschwimmen lässt. Die Randerkennung von Haaren und Kleidung gelingt dabei sehr gut – auch bei der Hauptkamera. Diese bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit, die Form des künstlichen Bokehs zu bestimmen. So werden die runden Linsenreflexe auch wahlweise in Herz- oder Sternform abgebildet. Auf eine nachträgliche Anpassung des Tiefenschärfeeffekts muss man jedoch verzichten.
Im Test-Lab werden wir die Kamera zwar noch genauer unter die Lupe nehmen, doch bei den ersten Schnappschüssen konnte sich die Bildqualität bereits sehen lassen. Die Fotos haben eine ausgewogene Dynamik und das 6T löst auch feine Details gut auf. Mit der Telelinse bekommt man desweiteren auch ohne Portätmodus einen schönen unscharfen Hintergrund, wenn man nah genug an das Motiv herangeht. Neu ist hier außerdem ein Nachtmodus, der bei schwierigen Lichtbedingungen für rauschärmere und dynamischere Fotos sorgen soll. Das klappt so weit ganz gut, auch wenn die mit diesem Modus geknipsten Bilder ziemlich glattgebügelt aussehen. Ambitionierte Fotografen können im Pro-Modus außerdem RAW-Aufnahmen schießen.

Nützliche Software-Anpassungen mit OxygenOS
OnePlus bietet auf seinen Geräten seit jeher ein nur mäßig angepasstes Android und nennt das hauseigene Betriebssystem OxygenOS. Dieses liegt bei unserem Testgerät in der Version 9.0.4 vor und basiert auf Android 9 Pie. Die sanften Anpassungen haben den Vorteil, dass Updates schnell an die Nutzer weitergereicht werden können. Und in der Tat: Unser Testgerät läuft bereits mit dem Android-Sicherheitspatch vom November – Hut ab.
Die Funktionen, die OnePlus mit seiner Software anpasst, sind äußerst praktisch. So gibt es zur Steuerung Navigationsgesten wie bei Apples iPhone Xs, wodurch man auf die Android-typische Navigationsleiste mit den drei virtuellen Knöpfen verzichten kann. Ein Lesemodus ist ebenfalls mit an Bord. Ist dieser aktiviert, wird die Sättigung der angezeigten Inhalte reduziert und die Farbtemperatur des Displays den Lichtbedingungen angepasst. In den Einstellungen lassen sich auch Apps auswählen, bei denen der Modus automatisch aktiviert wird. Wir haben den Modus gerade abends als hilfreich und augenschonend empfunden.
Preise und Verfügbarkeit
In der connect-Ausgabe 1/19 haben wir das OnePlus 6T im Volltest und sind bereits gespannt auf seinen Platz in der Bestenliste.
Das neue OnePlus 6T ist ab dem 6. November in den Farben Mirror Black und Midnight Black verfügbar und kann entweder über die OnePlus-Webseite oder Amazon geordert werden.
Mehr lesen: OnePlus 6T im Labor-Test
In der Farbe Mirror Black kostet das OnePlus 6T mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher nur 549 Euro. Für 8 GB RAM zahlt man 579 Euro, der Speicher bleibt bei 128 GB.
Die Version in Midnight Black gibt es nur mit 8 GB RAM. Hier zahlt man für 128 GB 579 Euro und für 256 GB Speicher 629 Euro.
Technische Daten:
- Abmessungen: 157,5 x 74,8 x 8,2 Millimeter
- Gewicht: 185 Gramm
- Display: 6,41 Zoll AMOLED mit 2.340 x 1080 Pixeln und 19,5:9-Verhältnis
- Akku mit 3.700 mAh und Schnellladefunktion
- Prozessor und Arbeitsspeicher: Snapdragon 845 mit 2,8 GHz und 6/8 GB RAM
- Interner Speicher: 128 oder 256 GB, nicht erweiterbar
- Kameras: Hauptkamera mit 16 MP und 20 MP, optisch stabilisiert mit Dual-LED-Blitz; Frontkamera mit 16 MP
- Video: 4K- und FullHD-Videos bei 30/60 fps; Slow Motion bei FullHD mit 240 fps und 720p mit 480 fps
- Betriebssystem: OxygenOS basierend auf Andorid 9 Pie
- Konnektivität: Dual-SIM-Slot; NFC; Bluetooth 5 mit Unterstützung für aptX und aptX HD; ac-WLAN mit 2,4 und 5GHz, LTE CAT16