Testbericht

Samsung YP-K3

8.1.2008 von Redaktion connect und Christine Tantschinez

Dünn und lecker wie ein Pfefferminzblättchen: der Samsung YP-K3 mit 4 GB.

ca. 1:05 Min
Testbericht
  1. Samsung YP-K3
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Samsung hat eine Vorliebe für Schwarz. Die Fernseher sind in dieser Farbe, die DVD-Komplettsysteme - und die MP3-Player auch gerne. Das wirkt edel und macht schlank. Der K3 jedoch bräuchte keinesfalls noch optische Tricks zum Abnehmen, schließlich ist er mit seinen acht Millimetern Dicke das Mager-Model der Flash-Player - lang und dünn, jedoch bei Weitem nicht so lang wie auf der Abbildung, sondern erheblich handlicher. Schon die aufwendige Verpackung lässt ahnen, dass der Apple Nano hier das große Vorbild war. Die Bedienung ist sogar einen Tick besser gelungen als bei dem Konkurrenten (dessen Click-Wheel kann dem eiligen Nutzer schon mal auf die Nerven gehen), sie macht jedoch erst ab einem gewissen Alter Freude.

Der K3 bietet Musikfreunden einen offenen Klang, der nichts verschleiern möchte. Es kann schon mal hart zischen, wenn die Kompression zu hoch und das Stück zu dünn aufgenommen ist. Dafür wurden die Kopfhörer so abgestimmt, dass zu arge Höhen einen Schalldämpfer bekommen. Mit dem K3 kann man auch Radiosendungen hören und Fotos betrachten, das Display ist eher dezent.

Merkmale:

image.jpg
© Archiv

Der Player ist ganze 8 Millimeter dick, 44 Millimeter breit, 95 hoch - und wiegt bloß 47 Gramm.

Der K3 hat ein sensorisches Tastenfeld, sprich: er wird über berührungsempfindliche Felder gesteuert. Das funktioniert ausgezeichnet, und chic ist es obendrein.

Das OLE-Display ist zwar nicht übermäßig farbbrillant, aber scharf und klar. Die reduzierte Grafik der Menüs wirkt edel.

Über den seitlichen Schieber startet man den Player - und schützt ihn vor unerwünschtem Tastendrücken.

Samsung YP-K3

Samsung YP-K3
Hersteller Samsung
Preis 230.00 €
Wertung 65.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Test: Vier tragbare MP3-Player

HD-Digitalplayer

Vier tragbare MP3-Player im Test

Moderne Mobil-Player müssen viel leisten und vor allem hohe Klangqualität bieten. Wir haben vier tragbare HD-Digitalplayer unter die Lupe genommen.

HM-802, HiFiMAN

HiRes-Digitalplayer

HiFiMan HM-802 im Test

Der HiFiMan HM-802 im Vintage-Look mit einfacher Bedienbarkeit. Zusätzlich befindet sich die gesamte Verstärker-Einheit auf einer auswechselbaren…

DX50,iBasso

HiRes-Digitalplayer

iBasso DX50 im Test

Der iBasso DX50 kann nicht nur die üblichen verlustbehafteten Formate MP3 und AAC abspielen, sondern auch Formate wie AAC, FLAC, ALAC und WAV. Wir…

Sony NWZ A15 HiRes-Player im Test

HiRes-Player

Sony Walkman NWZ-A15 im Test

Der Walkman stand einmal für das Lebensgefühl einer ganzen Generation - bis der iPod kam. Jetzt setzt Sony auf ein Comeback und einen neuen Trend: Die…

Sony NW-ZX2 im Test

Mobiler HD-Player

Sony NW-ZX2 im Test

Ein Walkman von Sony für 1200 Euro scheidet die Geister. Teures Spielzeug für alle, die sonst schon alles haben oder echter audiophiler Begleiter?