Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
E-Book-Reader

Boox Go Color 7 im Test: Lesen mit Farbvielfalt

Mit Farbdisplay und Android-Basis hebt sich der Boox Go Color 7 von gängigen E-Readern ab. Ob er auch anspruchsvolle Leser überzeugt, zeigt unser Test.

Autor: Matthias Metzler • 3.1.2025 • ca. 4:30 Min

Online-Siegel
gut
BooxGo Color 7
E-Reader
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Januar 2025 Zum Produkt
onyx-boox-go-color-7-im-test
Boox Go Color 7: Der kompakte E-Reader mit Farbdisplay im Praxistest.
© connect | Margaret Atwood (Piper)

E-Reader haben sich als handliche Alternative für Lesehungrige etabliert, die keine Lust haben, dicke Wälzer aus Papier mit sich herumzutragen. Seit einigen Monaten sind auch Geräte mit Farbdisplay auf dem Markt, die gegenüber den herkömmlichen Schwarzweißgeräten neue Nutzungsmöglichkeiten e...

239,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Farbdisplay
  • Leichtes und kompaktes Design
  • Android-Basis mit Google Play Store
  • Erweiterbarer Speicher per microSD-Karte
  • Breite Formatunterstützung (EPUB, PDF, Audio, ...)

Contra

  • Blasse Farbdarstellung im Vergleich zu Tablets
  • Keine automatische Helligkeitsanpassung
  • Komplexe Bedienung für Einsteiger

Fazit

Der sehr gut verarbeitete Boox GoColor 7 ist die richtige Wahl für Individualisten, die sich von den Nutzungseinschränkungen von Amazon und Tolino befreien wollen. Er bietet Optionen wie die Nachinstallation zahlreicher Android-Apps und eine breite Formatunterstützung. Mit seinem Kaleido-3-Display zeigt er sich zudem technisch auf Augenhöhe mit der aktuellen Farb-E-Reader-Konkurrenz. Die Vielseitigkeit des Boox Go Color 7 könnte weniger versierte Nutzer allerdings schnell überfordern.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

E-Reader haben sich als handliche Alternative für Lesehungrige etabliert, die keine Lust haben, dicke Wälzer aus Papier mit sich herumzutragen. Seit einigen Monaten sind auch Geräte mit Farbdisplay auf dem Markt, die gegenüber den herkömmlichen Schwarzweißgeräten neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.

Der Boox Go Color 7 setzt dem Ganzen nun die Krone auf, denn dank Android 12 und dem integrierten Google Play Store ermöglicht er den Zugriff auf eine Vielzahl von Android-Apps. Geht damit der Traum vom unabhängigen Lesen in Erfüllung oder ist man mit einem der etablierten E-Reader von Amazon oder Tolino doch besser bedient? Wir machen den Praxistest.

Was bietet der Boox Go Color 7 in Sachen Design und Verarbeitung?

Der Boox Go Color 7 besticht durch seine kompakte Bauweise von 137 × 156 × 6,4 mm und sein geringes Gewicht von nur 195 Gramm, was ihn zu einem angenehmen Begleiter für unterwegs macht. Im direkten Vergleich ist Amazons Kindle Colorsoft (hier unser Test) mit 219 Gramm schwerer. Dies macht sich vor allem bei längerem Lesen durchaus bemerkbar: Hier ist der leichte Boox-Reader im Vorteil.

onyx-boox-go-color-7-im-test
Nur die von uns getestete schwarze Variante des Boox Go Color 7 (rechts) hat eine durchgehende Glasoberfläche. Bei der weißen Variante (links) ist der Rand sichtbar vom Display abgesetzt.
© connect

Der Boox Go Color 7 ist durchgehend hochwertig verarbeitet und wirkt wie aus einem Guss. Dazu trägt auch bei, dass die durch Glas geschützte Displayfläche nicht wie bei vielen anderen E-Readern durch einen Rand abgesetzt ist - zumindest bei der von uns getesteten schwarzen Variante des E-Readers, siehe Bild oben.

Die raue Rückseite des Go Color 7 ist auf den ersten Blick etwas ungewohnt, sorgt aber für einen sicheren Halt. Praktisch im Alltag ist auch der Schutz vor Spritzwasser und verschütteten Flüssigkeiten, auch wenn das Gerät dafür keine offizielle Zertifizierung mitbringt.

Die Anordnung der Bedienelemente ist gut durchdacht. Zwei programmierbare Tasten an der breiten Seite des E-Readers ermöglichen individuelle Einstellungen, während der Einschaltknopf an der Unterseite in der für Rechtshänder vorgesehenen Ausrichtung angebracht ist. Linkshänder können das Gerät um 180 Grad drehen, um die Tasten entsprechend zu nutzen. Der USB-C-Anschluss und die Lautsprecher befinden sich ebenfalls seitlich.

Mit einem internen Speicher von 64 GByte, von denen 49 GByte nutzbar sind, bietet der E-Reader ausreichend Platz für umfangreiche Bibliotheken. Zudem kann der Speicher über eine microSD-Karte erweitert werden, was vor allem für Vielleser ein großer Vorteil ist.

Zum Vergleich: Besitzer eines Kindle Colorsoft, der preislich auf dem Niveau des Boox liegt, haben nur halb so viel Speicherplatz. Und eine Option zur Speichererweiterung bietet Amazon erst gar nicht an.

onyx-boox-go-color-7-im-test
Der E-Reader wird im optionalen Case rein magnetisch gehalten. Dies klappte im Test erstaunlich sicher.
© connect

Wie gut ist das Farbdisplay des Boox Go Color 7?

Das Highlight des Boox Go Color 7 ist das 7 Zoll große E-Ink Kaleido-3 Farbdisplay, das immerhin bis zu 4096 Farben darstellen kann. Die Pixeldichte beträgt 300 ppi für Graustufeninhalte bei einer Auflösung von 1264 × 1680 Pixeln, während Farbinhalte mit 150 ppi und 632 × 840 Pixeln wiedergegeben werden.

Texte in Graustufen erscheinen gestochen scharf, was den E-Reader besonders für das konventionelle Lesen geeignet macht. Die Farbdarstellung ist zwar weniger scharf, zeigt aber eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Farb-E-Ink-Technologien. Sie ist allerdings etwas blass und durch die genannte Farbbeschränkung können Flächen mit Farbübergängen nicht immer sauber dargestellt werden.

Die Beleuchtung ist ein weiteres Merkmal, das positiv auffällt. Die Helligkeit liegt bei durchschnittlich 68 cd/m², was für die meisten Umgebungen ausreichend ist. Ein Blaulichtfilter sowie die Möglichkeit, die Farbtemperatur einzustellen, sorgen für ein angenehmes Lesen auch von „dicken“ Schmökern. Ein Helligkeitssensor, der die Beleuchtung automatisch anpasst, fehlt leider.

Aufgrund der Farbfiltertechnologie weist das Display des Boox Go Color 7 allerdings einen leichten Graustich auf, der die Darstellung von reinem Weiß beeinträchtigt. Dieser Effekt ist jedoch bei allen Geräten mit Kaleido 3-Technologie zu beobachten. Durch die Hintergrundbeleuchtung kann die Auswirkung in der Regel gut ausgeglichen werden.

onyx-boox-go-color-7-im-test
Bei gleicher Displaygröße wie der Tolino Vision Color (rechts) ist der Boox Go Color 7 (links) deutlich kompakter.
© connect

Wie steht es um Leistung und Funktionen?

Der Boox Go Color 7 liefert mit seinem 2,0 GHz Achtkern-Prozessor und 4 GByte RAM eine solide Leistung. Das Gerät reagiert ausreichend schnell auf Eingaben und ermöglicht ein flüssiges Blättern und Zoomen selbst in größeren PDF-Dateien.

Das Betriebssystem des Boox Go Color 7 basiert auf Android 12 und bietet Zugang zum Google Play Store. Dadurch kann eine Vielzahl von Apps installiert werden. Diese Offenheit unterscheidet den E-Reader von vielen seiner Konkurrenten. So kann man beispielsweise die Kindle- oder Audible-App installieren und seine E-Books und Hörbücher auch ohne einen Kindle-Reader von Amazon genießen. Das geht zwar auch auf dem iPad oder jedem anderen aktuellen Android-Tablet, aber auf einem E-Reader ist das schon etwas Besonderes. Die Nutzung der Tolino-App ist natürlich auch kein Problem.

Die breite Unterstützung verschiedener Apps und Dateiformate, darunter natürlich EPUB, PDF, CBR, CBZ und Audioformate wie MP3 und WAV, machen den Boox Go Color 7 zu einem äußerst vielseitigen E-Reader. Ergänzt wird dies durch eine Vorlesefunktion (Text-to-Speech). Dabei kommt das Sprachmodul von Google zum Einsatz, das allerdings noch viel Luft nach oben hat.

Darüber hinaus lassen sich verschiedene Cloud-Dienste mit dem E-Reader verbinden, so dass man auch unterwegs auf seine Medien zugreifen kann, beispielsweise auf OneDrive oder Dropbox. Außerdem kann die Onleihe-App installiert werden, die das Ausleihen von E-Books aus zahlreichen Bibliotheken ermöglicht. Das Auffüllen des Speichers ist über USB am PC auch mit der E-Book-Software Calibre möglich.

Dank der Android-Basis können auch Spiele- und Video-Apps installiert werden. Aufgrund der schlechten Bewegtbilddarstellung auf dem E-Paper-Display sollte man davon aber besser die Finger lassen.

Online-Siegel
gut
BooxGo Color 7
E-Reader
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Januar 2025 Zum Produkt

Fazit: Lohnt sich der Kauf des Boox Go Color 7?

Der Boox Go Color 7 ist die richtige Wahl für Individualisten, die sich von den üblichen Einschränkungen von Amazon und Tolino befreien wollen. Er bietet Optionen wie das Nachinstallieren zahlreicher Android-Apps und eine breite Formatunterstützung, von denen man bei konkurrierenden Readern nur träumen kann. Mit seinem Kaleido-3-Display zeigt er sich technisch auf Augenhöhe mit aktuellen Farb-E-Readern. Zudem ist das Gerät sehr gut verarbeitet.

Die Vielseitigkeit des Boox Go Color 7 kann weniger versierte Nutzer jedoch schnell überfordern. Wer einen einfach zu bedienenden E-Reader mit angeschlossenem Shop sucht, ist vermutlich mit einem Modell wie dem tolino vision color besser bedient. Dieser verfügt über ein vergleichbares Farbdisplay und ist rund 100 Euro günstiger.

BOOX Go Color 7 Official Unboxing

Quelle: BOOX
Der BOOX Go Color 7 verfügt über ein 7" Kaleido 3 ePaper Farbdisplay, physische Tasten zum Umblättern, eine großzügige Speicherkapazität von 4 GB + 64 GB, einen microSD-Kartensteckplatz, Unterstützung für 25 digitale Formate und einen 2,4 GHz Octa-Core-Prozessor.

Boox Go Color 7: Ausstattung & technische Daten

Vollbild an/aus
Merkmal Wert
Bildschirm7 Zoll Kaleido 3 (4096 Farben)
Auflösung in Pixel1264 x 1680 (Schwarz-Weiß: 300 ppi), 632 × 840 (Farbe: 150 ppi)
SteuerungTouchscreen + 2 Navigationsknöpfe
Prozessor2,4 GHz Octa-Core
RAM4 GB
Speicher64 GB (erweiterbar mit microSD)
KonnektivitätWi-Fi (2,4 GHz + 5 GHz), Bluetooth 5.0
FrontlichtWarm- und Kaltlicht einstellbar
BetriebssystemAndroid 12 (angepasst)
Unterstützte DokumentenformatePDF, EPUB, MOBI, DOCX, u.v.m.
Unterstützte BildformatePNG, JPG, BMP, TIFF
Unterstützte AudioformateMP3, WAV
Abmessungen137 x 156 x 6,4 mm
Gewicht195 Gramm
Akku2300 mAh Lithium-Polymer
BesonderheitenG-Sensor für automatische Rotation, Schutz vor Spritzwasser