Testbericht

Vollverstärker Moon i1

29.3.2011 von Hans-Ulrich Fessler

Trotz der bescheidenen Leistung zeigte der Verstärker Moon i1 (1650 Euro) keinerlei Ermüdungserscheinungen im Hörtest. Im Gegenteil: Orchestermusik breitete er panoramareich aus.

ca. 1:10 Min
Testbericht
  1. Vollverstärker Moon i1
  2. Datenblatt
Vollverstärker Moon i1
Vollverstärker Moon i1
© Archiv
image.jpg
1) Vier komplementäre, bipolare Leistungstransistoren übernehmen die Leistungsverstärkung. 2) Ringkerntrafo mit systembedingter geringer Streuinduktivität. 3) Schieben bei Bedarf Strom nach: Speicherelkos mit 20000 Mikrofarad.
© Archiv

Dank des "SimLink"-Anschlusses des Moon CD 1 bietet sich der Vollverstärker i1 als idealer Spielpartner an. Wird beispielsweise die Play-Taste am Spieler gedrückt, räumt der Amp automatisch dem CD-Eingang Vorrang ein - der einzige Luxus, den der i1 zu bieten hat.

Klangregler? Tape in/out? Oder gar ein Phonoeingang? Fehlanzeige. Als einziger Tribut an die Neuzeit öffnet eine mit MP beschriftete Miniklinkenbuchse auf der Front iPods & Co. eine analoge Eingangspforte.

Auch das Verstärkerinnere gibt sich solide. Aus einem massigen Ringkern-Umspanner darf sich die Elektronik mit Strom bedienen; Speicherelkos mit einer Kapazität von 20000 Mikrofarad helfen bei Dynamiksprüngen, die Gleichspannung aufrecht zu erhalten. Die Schaltung ist konventionell: Stromstarke Komplementärtransistoren (MJL 21193 und MJL 21194) befeuern laut Datenblatt die Lautsprecher mit 50 Watt (an 8 Ohm).

Trotz der bescheidenen Leistung zeigte der Moon-Amp keinerlei Ermüdungserscheinungen im Hörtest. Im Gegenteil: Orchestermusik breitete er panoramareich aus und schaffte es mühelos, die Klangwogen über den vorgegebenen Abstand der Lautsprecher hinaus auszudehnen. Nur in Tutti-Passagen zeigte er ganz leichte Schwächen: Obenherum wirkte er strahlend, aber nicht ganz so offen und frei wie etwa der Linn Majik I (10/08). Ein stereoplay Highlight ist dem i1 aber ob seines günstigen Preises sicher.

image.jpg
Der Moon CD 1 konvertiert die Daten mit einem 24-Bit/192-kHz-Stereo-D/A-Wandler.
© Archiv

Im Zusammenspiel sind die Moons ein starkes Paar: Der Amp zügelt zwar das Temperament des Players minimal, aber er unterstreicht nochmals dessen räumlich großzügige Darstellung.

Meinung: Die Moons harmonieren klanglich bestens und überzeugen durch räumlich lebendige Wiedergabe. Die preiswerteste Kombi im Test wendet sich an HiFi-Fans, die außer Radio und CD hören kaum weitere Ansprüche anmelden.

Moon i1

Moon i1
Hersteller Moon
Preis 1650.00 €
Wertung 52.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vollverstärker Moon i.5

Testbericht

Vollverstärker Moon i.5

Nur der 100 Eure höhere Preis sowie das Fehlen eines Tape-Ausgangs verhinderten, dass der Moon i.5 (1100 Euro) ein Highlight verliehen bekam.

Simaudio Moon 340i

Vollverstärker

Simaudio Moon 340i im Test

Der Moon 340i bietet trotz seiner kompakten Bauform viele Anschlüsse und Funktionen. Wie klingt der Vollverstärker im Test?

Arcam A49 im Test

Transistor-Vollverstärker

Arcam A49 im Test - Ganz große Pläne

Wir haben den Arcam A 49 im Test. In Sachen Ausstattung und Bedienung sowie bei der Bass-Wiedergabe kann der Transistor-Vollverstärker überzeugen.

Marantz PM 7005

Vollverstärker

Marantz PM 7005 im Test

Auf den ersten Blick gleicht der neue Marantz-Verstärker der 7000er Serie dem Vorgänger. De facto tritt er aber nicht nur mit dem bewährten Klang,…

Vollverstärker Technics SU C700 im Test

Vollverstärker

Technics SU C700 im Test

Der Technics SU C700, ein digitaler Schaltverstärker, erweist sich im Test als echtes Schmückstück, bei dem man einen deutlich höheren Preis erwarten…