Wer hat das beste Handy-Netz der Schweiz?
Mehr zum Thema: Sunrise SwisscomIn der Schweiz findet der Wettkampf auch im Mobilfunknetztest 2026 auf höchstem Niveau statt. Welcher der drei eidgenössischen Netzbetreiber geht diesmal als erster durchs Ziel?
DatenAuf insgesamt höchstem Niveau kann sich Swisscom mit kleinen Abständen vor Sunrise und Salt platzieren....
Daten
Auf insgesamt höchstem Niveau kann sich Swisscom mit kleinen Abständen vor Sunrise und Salt platzieren.
Es hat schon langjährige Tradition, dass die Schweizer Anbieter im DACH-Vergleich zeigen, wo in Leistung und Punktzahlen ganz oben ist. Das ist auch dieses Jahr so – doch die Abstände im Drei-Länder-Vergleich schrumpfen. Das erklärt sich aber damit, dass die in Deutschland führende Telekom und ihre österreichische Schwester Magenta sich in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert haben und so näher an die schon lange überragenden Schweizer Betreiber heranrückten. Wie hoch das Leistungsniveau im Land der Eidgenossen mittlerweile ist, zeigt aber ein Blick auf die Erfüllungsgrade in den einzelnen Test- Kategorien. Unterschiede spielen sich hier durchgehend nur in der Größenordnung einzelner Prozentpunkte ab.
Sunrise minimal vorn in Großstädten, Swisscom führt in Kleinstädten knapp, Salt immer fast gleich stark
Sunrise kann vor Swisscom und Salt einen minimalen Vorsprung in den großstädtischen Daten-Drivetests herausarbeiten. Die in acht Schweizer Städten durchgeführten Walktests weisen in der Daten-Disziplin für alle drei Netze dasselbe extrem hohe Leistungsniveau aus. In den 17 von den Drivetest-Teams besuchten Schweizer Kleinstädten hat wiederum Swisscom knapp die Nase vorn. Der kleinste Schweizer Anbieter Salt hält in jedem dieser Szenarios mit höchster Leistung mit.
Beeindruckendes Leistungsniveau in allen drei Schweizer Netzen auf Straßen und in Zügen
Nicht minder beindruckend ist, dass die von den drei Schweizer Netzbetreibern erreichten Erfüllungsgrade auch auf den Verbindungsstraßen und in der Bahn auf demselben hohen Niveau bleiben. Auf den Straßen herrscht in der Daten-Disziplin Gleichstand zwischen den drei Anbietern – autofahrende Kunden werden also von jedem Netzbetreiber gleich gut versorgt. In Schweizer Zügen hat Markführer Swisscom die Nase vorn, mit jeweils einem Prozentpunkt Abstand gefolgt von Sunrise und dann Salt.
Mit immer noch 96 % der möglichen Gesamtpunkte in dieser Disziplin erzielt aber auch Salt in der Bahn-Wertung ein hervorragendes Ergebnis – für Swisscom und Sunrise gilt dies ohnehin.
5G
Bei insgesamt sehr gutem 5G-Ausbau in der Schweiz belegt die Einzelanalyse, dass Swisscom auch dabei führt.
Auch in der Schweiz werfen wir einen gezielten Blick auf die 5G-Versorgung, indem wir exemplarisch die Messwerte beim Prüfpunkt „7 Sekunden Download“ analysieren. Nach wie vor setzt nur Swisscom auf die situationsabhängige Frequenzaufteilung zwischen 4G und 5G, „Dynamic Spectrum Sharing“, DSS.
2G und 3G haben die Schweizer Netzbetreiber bereits konsequent abgeschaltet und die frei werdenden Frequenzen für die leistungsfähigeren Mobilfunktechnologien 4G und 5G genutzt. Als erster Schweizer Netzbetreiber stellt Sunrise zudem 5G Standalone (5G SA) landesweit zur Verfügung. Anders als Salt in Österreich hat der Anbieter in diesem Jahr allerdings noch nicht dafür optiert, dass umlaut die Messungen gezielt in diesem moderneren Netzstandard durchführt.
In den Groß- und Kleinstädten sind die Anteile an Samples, in denen umlaut diese Technologie sah, allerdings recht gering – in nennenswertem Maße kommen sie vor allem auf den Verbindungsstraßen und Bahnstrecken zum Einsatz.
In der Summe erreicht Swisscom mit dieser Netzarchitektur in allen Test-Disziplinen die höchsten 5G-Anteile und mit 5G ohne DSS auch die höchsten durchschnittlichen und Spitzen-Datenraten (P90). Sunrise folgt aber in geringem Abstand und bietet seinen Kunden durch den Verzicht auf DSS immer volle 5G-Leistung. Das gilt auch für Salt, das mit etwas Abstand auf Platz Drei folgt.
Sprachverbindungen
In der Kategoriewertung fürs mobile Telefonieren herrscht zwischen den drei Netzbetreibern aus der Schweiz in diesem Jahr absoluter Gleichstand auf höchstem Niveau.
Wie fast überall auf der Welt gilt natürlich auch in der Schweiz: In der Nutzungshäufigkeit mag mobiles Telefonieren gegenüber Kommunikationsarten wie Messaging oder E-Mail zurückgegangen sein. Aber wer jemanden anruft, erwartet dennoch höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Die drei Schweizer Netzbetreiber werden auch diesem Anspruch gerecht – und zwar auf höchstem Niveau. In der Kategoriewertung für Sprachtelefonie liegen Swisscom, Sunrise und Salt denn auch gleichauf. In den Einzeldisziplinen gibt es minimale Unterschiede, die sich aber auch hier in der Größenordnung von einem oder maximal zwei Prozentpunkten abspielen.
In Großstädten alle drei Netze praktisch gleich stark, in Kleinstädten leichter Vorsprung für Swisscom und Salt
In den Sprach-Messungen, die umlaut im Rahmen von Drive- und Walktests in Schweizer Großstädten durchgeführt hat, erzielen Swisscom, Sunrise und Salt gleichermaßen Topergebnisse. Die hier quasi automatisch gesetzten 100 % Erfüllungsgrad unterschreitet lediglich Swisscom bei den Drivetests um einen Prozentpunkt. In den Kleinstädten sind es wiederum Swisscom und Salt, die hier die volle mögliche Punktzahl erreichen, während Sunrise um zwei Prozentpunkte zurückliegt.
Auf Straßen und in der Bahn klare Rangfolge, aber ebenfalls auf Top- Niveau
In der Sprach-Wertung auf den Schweizer Verbindungsstraßen und auf Schweizer Bahnstrecken sehen wir erstmals eine kleine Abstufung, aber erneut am obersten Ende der Bewertungsskala. Dennoch kann sich Swisscom in diesen beiden Szenarien knapp vor Sunrise setzen, das sich wiederum mit geringem Abstand vor Salt platziert.
Crowd
Die Untersuchung der Nutzererfahrung vieler Mobilfunkkunden unterstreicht das enge Duell: Swisscom liegt an der Spitze, Sunrise und Salt trennt nur ein Punkt.
In den von umlaut durchgeführten Crowdsourcing-Analysen liegt Swisscom ebenfalls vorn, Sunrise folgt mit sieben Punkten Abstand, Salt einen Punkt dahinter. Swisscoms Vorsprung liegt in der Reichweite der Breitbandversorgung und den Datenraten vor allem in der Download-Kategorie begründet.
Auch in der Stabilitäts-Auswertung liegt Swisscom knapp vor seinen Verfolgern. Fast gleichauf liegen die drei Kontrahenten bei der HD-Telefonie, wobei Sunrise hier einen minimal geringeren Anteil aufweist als Swisscom und Salt.
Bei den Latenzen überzeugt Swisscom mit den besten Ergebnissen in den Basis-Klassen OTT-Sprachdienste (Roundtrip-Zeiten bis zu 100 ms) und Gaming (bis zu 50 ms), während in der anspruchsvollsten Klasse Highend-Gaming (bis 20 ms) Salt die Nase vorn hat und Sunrise den zweiten Rang belegt. Insgesamt zeigt sich aber auch hier ein sehr hohes Leistungsniveau.
Zuverlässigkeit
In der auf Basisleistungen fokussierten Betrachtung liegt Swisscom immer noch vorn – doch die Verfolger Sunrise und Salt rücken näher zusammen.
Die separat ausgewiesene Zuverlässigkeitswertung blendet Prüfpunkte aus, die auf absolute Spitzenleistungen zielen. So bleiben die Testergebnisse übrig, die Rückschlüsse auf die Qualität der alltagsrelevanten Basisversorgung zulassen. Doch auch bei dieser Betrachtungsweise liegt Swisscom insgesamt in Führung. Allerdings erzielen Swisscom und Salt in der Sprach-Disziplin dieselbe Punktzahl, in der Daten-Wertung punkten Swisscom und Sunrise gleich.
In beiden Kategorien folgt der jeweils drittplatzierte Anbieter mit nur einem Punkt Abstand. Die Rangfolge in der Zuverlässigkeits-Betrachtung entscheidet sich beim Crowdsoucing, wo sich Swisscom deutlicher absetzen kann. Der Abstand zwischen Sunrise und Salt schmilzt auf einen Punkt und bleibt somit kleiner als im Schweizer Gesamtergebnis.
Ergebnisse Schweiz
Trotz des sowieso schon sehr hohen Niveaus konnten sich alle drei Schweizer Netzbetreiber erneut verbessern. Am deutlichsten gelingt dies Salt, wo der Abstand zum Vorjahresergebnis satte 20 Punkte beträgt.
Swisscom
Zum neunten Mal in Folge siegt Swisscom in der Schweiz. Dabei verbessert sich der Markführer gegenüber dem Vorjahr um sechs Punkte, was in diesen Leistungsregionen bemerkenswert ist. In der Daten- und Crowd-Wertung führt Swisscom, in der Sprach-Disziplin herrscht Gleichstand mit den Mitbewerbern. Auch beim 5G-Ausbau zeigt Swisscom die höchsten Anteile.
Sunrise
Sunrise schneidet erneut überragend ab und steigert sich um zwei Punkte zum Vorjahr. In der Sprach-Disziplin liegt Sunrise mit Swisscom und Salt gleichauf, in der Daten-Wertung liegt Sunrise nur einen Punkt hinter Swisscom. Im Crowdsourcing punktet Sunrise minimal vor Salt, jedoch mit klarerem Abstand hinter Swisscom. Beim 5G-Ausbau sind die Unterschiede gering.
Salt
Schon im Vorjahr hat Salt die Note überragend erkämpft. Diese erhält der Anbieter auch dieses Jahr, kann aber den Abstand zu den Mitbewerbern deutlich verringern. Mit der klaren Steigerung um 20 Punkte gegenüber dem Vorjahr rückt Salt auf nur noch drei Punkte an Sunrise heran. Die Leistungen in allen Disziplinen sind top, beim 5G-Ausbau hat Salt vor allem auf dem Land zugelegt.