Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

stereoplay Beratung Boxenkauf leicht gemacht

Mit etwas Fachwissen und einer guten Vorbereitung geht der Boxenkauf unkompliziert über die Bühne, und die anfänglich verwirrende Vielfalt des Marktes weicht schnell der Gewissheit: die oder keine. Die Regeln rechts verhindern Affekthandlungen.

Autoren: Redaktion connect und Wolfram Eifert • 15.2.2008 • ca. 0:40 Min

1. Ziele definieren Welche Raumgröße möchten Sie beschallen, welche Lautstärkeerwartung haben Sie? Gibt es besonders wichtige Klang-Eigenschaften, bevorzugen Sie eine bestimmte Sorte Verstärker? Sind Bausteine für den späteren Surround-Ausbau verfügbar? Was darf die Optik kosten, und wie g...

1. Ziele definieren

Welche Raumgröße möchten Sie beschallen, welche Lautstärkeerwartung haben Sie? Gibt es besonders wichtige Klang-Eigenschaften, bevorzugen Sie eine bestimmte Sorte Verstärker? Sind Bausteine für den späteren Surround-Ausbau verfügbar? Was darf die Optik kosten, und wie groß ist Ihr Budget?

2. Vor-Auswahl treffen

Je mehr Chassis, Membranfläche und Gehäusevolumen, desto geringer der Wattbedarf und desto höher die Pegelreserven. Feingeister mit Mietwohnung bevorzugen kleinere Modelle mit zwei oder zweieinhalb Wegen. Kraftmenschen mit Einfamilienhaus oder Partykeller tendieren zu großen Kalibern.

3. Abwägen und testen

stereoplay-Tests geben zahlreiche Hinweise auf Klangtalente, Wattbedarf und Maximalpegel. 95-100 Dezibel genügen für Leise-Hörer, Live-Jünger brauchen 10 Dezibel mehr. Nutzen Sie die Beratung engagierter Fachhändler. Achtung: Vollgestopfte Glaskabinen lassen jede Box unter Wert erklingen.

4. Aufstellen und genießen

Testen Sie Boxen-Verstärker-Kombis VOR dem Kauf, speziell wenn Röhren im Spiel sind. Nutzen Sie Ihren bereits vorhandenen Amp zum Probehören. Zu Hause gönnen Sie fabrikneuen Boxen mindestens 48 Stunden Einspielzeit. Dann heißt es entspannen und die Plattensammlung neu entdecken.