Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neues KI-Modell mit erweiterten Fähigkeiten

OpenAI stellt GPT-5 offiziell für alle Nutzer vor

OpenAI hat mit GPT-5 sein bislang leistungsstärkstes KI-Modell vorgestellt. Laut Hersteller soll es in Bereichen wie logischem Denken, Programmieren und multimodaler Verarbeitung neue Bestmarken setzen. Das Modell steht ab sofort allen ChatGPT-Nutzern, inklusive der Gratisversion, zur Verfügung.

Der Ausfall von ChatGPT hatte Auswirkungen auf andere KI-Systeme.
OpenAI stellt laufend stärkere KI-Modelle vor.
© Open AI

GPT-5 soll laut OpenAI deutliche Fortschritte bei logischem Denken, Programmierung und weiteren Schlüsselbereichen bieten. Das Modell könne komplexe Aufgaben mit minimalen Anweisungen bewältigen und verfüge über erweiterte agentische Fähigkeiten. In Tests habe GPT-5 neue Spitzenwerte erreicht,...

GPT-5 soll laut OpenAI deutliche Fortschritte bei logischem Denken, Programmierung und weiteren Schlüsselbereichen bieten. Das Modell könne komplexe Aufgaben mit minimalen Anweisungen bewältigen und verfüge über erweiterte agentische Fähigkeiten. In Tests habe GPT-5 neue Spitzenwerte erreicht, unter anderem 94,6 % im Mathematik-Benchmark AIME 2025 und 88 % im „Aider Polyglot“-Test für Programmierung.

Varianten und Einsatzmöglichkeiten

GPT-5 ist in drei Versionen verfügbar: GPT-5, GPT-5 Mini und GPT-5 Nano. Alle bieten Text- und Bildverarbeitung, eine Kontextlänge von 256.000 Tokens und eine maximale Ausgabelänge von 128.000 Tokens. Für besonders komplexe Aufgaben steht „GPT-5 Pro“ mit erweiterter logischer Verarbeitung zur Verfügung.

Neue Chat-Persönlichkeiten

Neben dem Modell selbst hat OpenAI vier neue voreingestellte Persönlichkeiten vorgestellt: „Cynic“, „Robot“, „Listener“ und „Nerd“. Diese lassen sich aktuell im Textmodus nutzen und sollen später auch in der Sprachversion verfügbar sein.

Verfügbarkeit für Nutzer und Entwickler

GPT-5 steht ab sofort in der ChatGPT-Web- und Mobilversion allen Nutzern zur Verfügung, einschließlich der kostenlosen Variante. Entwickler können das Modell über die OpenAI-API, Microsoft Azure oder GitHub Models einsetzen. Bei GitHub Copilot wird GPT-5 zunächst für Unternehmenskunden und Pro+-Abos ausgerollt.

Die Preise für die Nutzung über die API sollen laut Hersteller wie folgt ausfallen:

  • GPT-5: 1,25$ (ca. 1,14€) pro 1 Mio. Eingabetokens und 10$ (ca. 9,12€) pro 1 Mio. Ausgabetokens
  • GPT-5 Mini: 0,25$ (ca. 0,23€) pro 1 Mio. Eingabetokens und 2$ (ca. 1,82€) pro 1 Mio. Ausgabetokens
  • GPT-5 Nano: 0,05$ (ca. 0,046€) pro 1 Mio. Eingabetokens und 0,40$ (ca. 0,36€) pro 1 Mio. Ausgabetokens

Autor: Leif Bärler • 9.8.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.