Android-Malware FalseGuide

Schadsoftware im Play Store: Zwei Millionen User betroffen

Android-Malware verbirgt sich in gefälschten Zusatz-Apps für Spiele wie FIFA und Pokémon GO. Etwa zwei Millionen Nutzer haben sich über den Google Play Store infiziert.

News
VG Wort Pixel
Android Logo
Wer sich über den Play Store Guides zu Spielen herunterlädt, könnte sein smartphone mit Malware infiziert haben.
© Android

Schadsoftware für Android verbirgt sich im Google Play Store in gefälschten Zusatz-Apps, zum Beispiels Guides für Spiele wie FIFA oder Pokémon GO. Informationen von Check Point Security​ zufolge hält sich die Schadsoftware bereits seit November 2016 im Play Store. Nun sind laut Aussagen des Sicherheitsunternehmens mittlerweile Smartphones von etwa zwei Millionen Nutzern mit Malware verseucht. 

Die Schadsoftware, die FalseGuide genannt wird, versteckte sich in mehr als 40 Apps, die Anleitungen und Hilfestellungen für Spiele bieten. Die neueste dieser Fake-Apps wurde am 14. Februar diesen Jahres im Play Store hochgeladen. Viele der Apps wurden bis zu 50.000 mal auf Smartphones installiert. Google hat mittlerweile die Malware-Apps aus dem Play Store entfernt, doch im April wurden dort erneut zwei Apps mit Schadsoftware hochgeladen.

Lesetipp: Samsung Galaxy A3 und A5 im Test

So agiert FalseGuide

Bei FalseGuide handelt sich um Schadsoftware, die unerlaubt Werbung ausspielt. Zu diesem Zweck erschafft FalseGuide ein Botnet, das von Hackern kontrolliert wird, ohne das betroffene Smartphone-Nutzer etwas davon mitbekommen. FalseGuide entgeht der Entdeckung durch den Nutzer, indem er Administratorrechte für das Gerät einfordert - ein Verhalten das auf Schadsoftware hindeuten kann. FalseGuide registriert sich selbst als Topic von Firebase Cloud Messaging. Hat man das entsprechende Topic abonniert, kann FalseGuide Nachrichten empfangen, in denen Links zu weiteren Modulen enthalten sind und sie auf dem infizierten Gerät installieren. Daraufhin erscheint Pop-Up-Werbung. Je nach persönlicher Absicht des Hackers kann diese Pop-Up-Werbung gefährlichen Schadcode enthalten. So wäre es auch möglich, private Netzwerke zu infiltrieren. 

Guides zu Spielen sind sehr beliebt und können schnell programmiert werden. Aus diesem Grund sind gerade Apps dieser Art zur Malware-Falle geworden. Check Point Security hat alle gefälschten Apps aufgelistet. Darunter befinden sich Guides für Spiele wie FIFA Mobile, World of Tanks, LEGO City, Pokémon GO, Super Mario und viele mehr.

27.4.2017 von Annegret Mehlfeld

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Trojaner im Netz

Android-Trojaner

Google entfernt erneut Malware-Apps aus dem Play Store

Ein Sicherheitsexperte hat Trojaner-Apps im Play Store gefunden. Sie wurden insgesamt mehr als 60.000 Mal heruntergeladen. Das müssen Sie wissen.

CopyCat Adware

Android-Malware

CopyCat: Malware infiziert 14 Millionen Android-Smartphones

Ein Virus namens CopyCat hat 14 Millionen Smartphones verseucht. Von der Malware betroffen sind vor allem ältere Geräte mit Android 5 und Android 4.

BankBot Trojaner in Jewels Star Classic

Android-Banking-Malware

Google Play Store: Banking-Trojaner BankBot gefunden

Die Malware BankBot hat sich in der Android-Spiele-App Jewels Star Classic versteckt und nach der Installation Kreditkartendaten abgegriffen.

AdultSwine

Gefahr im Google Play Store

AdultSwine: Malware spielt Porno-Werbung in Kinder-Apps

Vorsicht, Eltern! Ein Android-Schädling zeigt Popup-Werbung mit sexuellen Inhalten in Kinder-Apps. Mehr als 60 Anwendungen im Play Store sind…

Malware / Virus (Smartphone Sicherheit, Symbolbild)

Abo-Fallen

Joker-Malware: 50 weitere Apps im Play Store betroffen

Die "Joker" genannte Malware-Familie ist seit Jahren im Google Play Store aktiv - Sicherheitsforscher haben erneut mehr als 50 Apps entdeckt, die mit…