Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Moderne Röhrenverstärker mit klassischem EL34-Sound

Fezz Luna Evolution: Röhrensound für audiophile Musikfans

Fezz Audio präsentiert mit dem Luna Evo und dem Luna Mini Evo zwei neue Röhren-Vollverstärker, die klassische EL34-Wärme mit moderner Technik, Erweiterungsmodulen und optimierter Bedienung verbinden.

fezz-evo-luna-roehrenvollverstaerker-front-champagner
In der Farbausführung „Sunlight” (Champagner) macht der Fezz Luna Evolution eine besonders edle Figur.
© Fezz Audio

Die neuen Fezz Audio Luna Evo und Luna Mini Evo greifen die Tradition des polnischen Herstellers auf und verbinden sie mit moderner Elektronik, erweiterten Schutzsystemen und modularer Erweiterbarkeit.Beide Modelle nutzen EL34-Röhren, sollen laut Hersteller eine warme, musikalische Wiedergabe ermö...

Die neuen Fezz Audio Luna Evo und Luna Mini Evo greifen die Tradition des polnischen Herstellers auf und verbinden sie mit moderner Elektronik, erweiterten Schutzsystemen und modularer Erweiterbarkeit.

Beide Modelle nutzen EL34-Röhren, sollen laut Hersteller eine warme, musikalische Wiedergabe ermöglichen und richten sich an HiFi-Fans, die Wert auf klassische Analogelemente in zeitgemäßer Umsetzung legen.

Fezz Audio Luna Evo: Push-Pull-Röhrenverstärker mit 40 Watt

Der Luna Evo ist der direkte Nachfolger des Silver Luna und setzt auf eine Push-Pull-Class-AB-Schaltung, die 40 Watt im Ultralinear-Modus oder 20 Watt im Triodenmodus liefern soll. Die Umschaltung erlaubt laut Fezz Audio eine Anpassung zwischen entspannterem Klangcharakter und präziserer, dynamischer Wiedergabe.

Zum Funktionsumfang gehören ein automatisches Bias-System, ein 2-minütiger Pre-Heat-Zyklus, eine elektronische Röhrensicherung, ein HT-/Direct-In sowie ein Subwoofer-Ausgang. Die neue IR-Fernbedienung ermöglicht Lautstärkeregelung, Eingangswahl und Standby-Steuerung. In sieben Farben verfügbar, hebt der Luna Evo die Optik der Luna-Serie auf ein moderneres Niveau.

Technische Schwerpunkte Luna Evo

Der Luna Evo setzt auf 4 × EL34 und 3 × 12AX7, nutzt einen Toroidy-Ausgangsübertrager, bietet 4/8-Ohm-Anpassung, einen Direct-In für Heimkino-Bypass, vibrationsdämpfende Füße und ein hintergrundbeleuchtetes Logo. Das Dual-Mono-orientierte Layout soll laut Hersteller eine präzise Stereoabbildung ermöglichen.

Fezz Audio Luna Mini Evo: Single-Ended-Class-A mit 10 Watt

Der kompaktere Luna Mini Evo richtet sich an Hörer, die ein Single-Ended-Konzept bevorzugen. Mit 2 × EL34 liefert er 10 Watt pro Kanal in Class A und soll laut Hersteller eine offene, flüssige Darstellung mit betontem Mittelton ermöglichen.

Auch der Luna Mini Evo nutzt ein automatisches Bias, den 2-minütigen Pre-Heat, eine elektronische Röhrensicherung, vibrationsdämpfende Füße und eine neue IR-Fernbedienung. Drei Cinch-Eingänge und ein Sub-Out sorgen für eine kompakte, aber flexible Anschlussbasis. Das Gerät ist in Black Ice und Moonlight erhältlich.

Modulare Erweiterung für beide Modelle

Beide Luna-Evo-Geräte verfügen über einen Erweiterungsslot, der folgende Module ermöglicht:

  • Bluetooth-Modul
    Bluetooth 5.0
    Apt-X, MQA, SBC, AAC
    DAC PCM5102
    Externe Antenne
  • Digital-Modul (SPDIF)
    1× optisch, 1× coax
    DAC AK4432
    Transceiver AK4118AEQ
    Bis 24 Bit/192 kHz
  • Phono-MM-Modul
    RIAA-Entzerrung
    Empfindlichkeit 3,25 mV
    Verstärkung 46 dB
    Rauschabstand > 90 dB

Fezz Audio Luna Evo im Überblick

  • Push-Pull Class AB
  • 40 W ultralinear / 20 W triode
  • 4× EL34 + 3× 12AX7
  • Automatisches Bias-System
  • 3 Cinch-Eingänge + Direct-In
  • Sub-Out
  • Elektronische Röhrensicherung
  • Toroidy-Übertrager
  • Sieben Farbvarianten

Fezz Audio Luna Mini Evo im Überblick

  • Class A Single-Ended
  • 10 W Ausgangsleistung
  • 2× EL34 + 2× 12AX7
  • Automatisches Bias-System
  • 3 Cinch-Eingänge
  • Sub-Out
  • Elektronische Röhrensicherung
  • Zwei Farbvarianten

Fezz Luna Evo und Luna Mini Evo: Preis und Verfügbarkeit

Der Fezz Audio Luna Evo wird zu einer UVP von 2.595 Euro angeboten. Der Fezz Audio Luna Mini Evo liegt preislich bei 1.850 Euro.

Beide Modelle sollen ab November 2025 im Fachhandel erhältlich sein.

FAQ - Fezz Luna Evo und Luna Mini Evo

  • Für wen eignet sich der Luna Evo?
    Für Musikliebhaber mit mittel- bis wirkungsgradstarken Lautsprechern, die einen leistungsstärkeren Röhrenverstärker suchen.
  • Für wen eignet sich der Luna Mini Evo?
    Für Hörerinnen und Hörer, die einen reinen Class-A-Single-Ended-Verstärker bevorzugen und kompakte Anlagen betreiben.
  • Welche Erweiterungsmodule gibt es?
    Bluetooth, Digital-SPDIF und Phono MM.
  • Welche Röhren kommen zum Einsatz?
    Beide Modelle arbeiten mit EL34-Röhren und 12AX7-Vorstufenröhren.
  • Gibt es einen Heimkino-Bypass?
    Ja, der Luna Evo bietet einen Direct-In.

Technische Daten

Fezz Audio Luna Evo
Schaltungstyp: Class A Push-Pull
Röhren: 4 × EL34 + 3 × 12AX7
Ausgangsleistung: 40 W (ultralinear) / 20 W (triode)
Lautsprecherimpedanz: 4 Ohm / 8 Ohm
Eingänge: 3 × Cinch + 1 × Direct-In
Ausgänge: 1 × Sub-Out
THD:<0,05%
Bandbreite: 16 Hz – 115 kHz
Dämpfungsfaktor: >20
Eingangsimpedanz: 50 kOhm
Empfindlichkeit:0,7 V
Leistungsaufnahme:0,5 W (Standby), 170 W idle, 250 W max
Bias-System: Mikroprozessor gesteuert
Röhrenschutz: Elektronische Sicherung
Maße (B × H × T):35,4 × 42 × 23,5 cm
Gewicht: 20 kg

Technische Daten

Fezz Audio Luna Mini Evo
Schaltungstyp: Class A Single-Ended
Röhren: 2 × EL34 + 2 × 12AX7
Ausgangsleistung: 10 W
Lautsprecherimpedanz: 4 Ohm / 8 Ohm
Eingänge: 3 × Cinch
Ausgänge: 1 × Sub-Out
THD:<2,5%
Bandbreite: 16 Hz – 130 kHz
Dämpfungsfaktor: >10
Eingangsimpedanz: 50 kOhm
Empfindlichkeit:0,7 V
Leistungsaufnahme: 100 W
Bias-System: Mikroprozessor gesteuert
Röhrenschutz: Elektronische Sicherung
Maße (B × H × T):28,5 × 41,7 × 22 cm
Gewicht: 15 kg
fezz-evo-luna-mini-roehrenvollverstaerker-front-moonlight
Der Luna Evolution Mini ist etwa sieben Zentimeter schmaler und fünf Kilogramm leichter als das größere Modell. Außerdem ist er mit zwei statt vier EL34-Röhren ausgestattet.
© Fezz Audio / Bildmontage: WEKA Media Publishing GmbH
fezz-evo-luna-roehrenvollverstaerker-rueckseite-black-ice
Der Luna Evolution verfügt über drei analoge Eingänge, einen Subwoofer-Ausgang sowie Platz für ein Erweiterungsmodul.
© Fezz Audio
fezz-evo-luna-mini-roehrenvollverstaerker-rueckseite-black-ice
In puncto Anschlüsse steht der Mini dem großen Bruder kaum nach.
© fe
pro-ject-tube-box-e-and-s3-b-silver-phono-stage
Der Jazz 90 zeigt über zwei VU-Meter die momentane Röhrenleistung an – eine stilvolle Brücke zwischen Technik und Nostalgie.
audiostereoplay-ausgabe-12-2025
canor-virtus-a3-silver-hybrid-roehrenvollverstaerker

Autor: Frederick Heinz • 19.11.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.