Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Google reagiert auf kritische Schwachstelle in Chrome

Chrome-Update schließt aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke in JavaScript-Engine

Google hat ein Sicherheitsupdate für den Chrome-Browser veröffentlicht, das eine als kritisch eingestufte Schwachstelle in der JavaScript-Engine V8 adressiert. Die Lücke wird laut Angaben aktiv ausgenutzt und betrifft Systeme unter Windows, macOS und Linux.

Chrome-Update schließt aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke in JavaScript-Engine
Chrome-Update schließt aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke in JavaScript-Engine
© WEKA Media Publishing GmbH

Kritische Schwachstelle in V8-Engine entdecktGoogle hat eine Schwachstelle in der JavaScript-Engine V8 seines Chrome-Browsers geschlossen, die laut Unternehmensangaben aktiv ausgenutzt wird. Die Lücke mit der Kennung CVE-2025-6554 ermöglicht es Angreifern, gezielt Schadcode auszuführen oder den B...

Kritische Schwachstelle in V8-Engine entdeckt

Google hat eine Schwachstelle in der JavaScript-Engine V8 seines Chrome-Browsers geschlossen, die laut Unternehmensangaben aktiv ausgenutzt wird. Die Lücke mit der Kennung CVE-2025-6554 ermöglicht es Angreifern, gezielt Schadcode auszuführen oder den Browser zum Absturz zu bringen. Als besonders risikobehaftet gelten manipulierte Webseiten, über die sich die Schwachstelle ausnutzen lässt.

Betroffene Plattformen und Versionen

Die Sicherheitslücke betrifft laut Google die Chrome-Versionen 138.0.7204.96/.97 unter Windows, 138.0.7204.92/.93 unter macOS sowie Version 138.0.7204.96 unter Linux. Auch mobile Betriebssysteme sind von den jüngsten Updates umfasst, sofern sie die aktuellsten Versionen unterstützen.

Entdeckung und Reaktion

Entdeckt wurde die Schwachstelle durch Clément Lecigne aus der Threat Analysis Group von Google. Die Konfigurationsänderungen zur Minderung der Auswirkungen sind laut Hersteller bereits am 26. Juni für alle Stable-Channel-Versionen des Browsers verteilt worden.

Update-Empfehlung und Systemvoraussetzungen

Google empfiehlt eine zeitnahe Aktualisierung des Browsers. Das Update ist kostenfrei verfügbar und kann über die integrierte Update-Funktion bezogen werden.

Für macOS wird mindestens Version Big Sur 11 vorausgesetzt. Die aktualisierte Version steht auch für Android und iOS zur Verfügung.

Für die Nutzung ist kein Google-Konto erforderlich, wenngleich eine Anmeldung zusätzliche Funktionen wie die Synchronisation zwischen Geräten ermögliche.

Weitere Informationen zum Chrome-Browser stellt Google unter folgender URL bereit.

Autor: Eric Bonner • 1.7.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.