Huawei veröffentlicht Umsatzzahlen
Huawei meldet starkes Wachstum im ersten Halbjahr 2019
Huawei konnte laut eigenen Zahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,2 Prozent wachsen. Das Ergebnis wird allerdings durch US-Sanktionen getrübt.

Huawei gibt bekannt, dass das Geschäft im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 23,2 Prozent gewachsen sei. Mit 51,4 Milliarden Euro Umsatz konnte das Unternehmen eine Reingewinnmarge von 8,7 Prozent erzielen. Ein starkes Ergebnis - trotz der von den USA verhängten Sanktionen gegen...
Huawei gibt bekannt, dass das Geschäft im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 23,2 Prozent gewachsen sei. Mit 51,4 Milliarden Euro Umsatz konnte das Unternehmen eine Reingewinnmarge von 8,7 Prozent erzielen. Ein starkes Ergebnis - trotz der von den USA verhängten Sanktionen gegen den chinesischen Hersteller.
Etwas differenzierter ist das Bild, wenn man die beiden Quartale einzeln betrachtet. Wie ein Diagramm des Wirtschaft-Analysten Alex Barredo zeigt, zieht Huaweis Wachstum in Q1 und Q2 2019 gleich. In früheren Jahren war der Verkauf in Q2 dagegen deutlich stärker als in Q1. Das Umsatzwachstum stammt also vor allem aus dem ersten Quartal 2019, bevor die US-Sanktionen zum Tragen kamen. Daran lässt sich ablesen, dass die Sanktionen durchaus Auswirkungen haben, die verhindern, dass die Firma ihr volles Wachstumspotenzial entfaltet.
Dies ist auch Liang Hua, dem Vorstandsvorsitzenden von Huawei bewusst: "Der Umsatz ist bis Mai schnell gestiegen. Angesichts der im ersten Halbjahr gelegten Grundlagen sehen wir auch nach der Aufnahme in die US-Sanktionsliste weiterhin Wachstum. Das heißt nicht, dass wir keine Schwierigkeiten haben. Das haben wir und sie können das Tempo unseres Wachstums kurzfristig beeinflussen."
Lesetipp: Huawei - Alle Handy-Modelle im Test
Durch die US-Sanktionen könnte Huawei künftig bei der Smartphone-Produktion in Bedrängnis kommen. Präsident Donald Trump verbot der US-amerikanischen Industrie beispielsweise, manche Halbleiter an Huawei zu liefern. Deshalb stoppte unter anderem Qualcomm Aufträge an den chinesischen Smartphone-Hersteller. Bisher reichen die Lagervorräte noch aus, doch wie manövrieren die Chinesen weiter, wenn Qualcomms Hardware aufgebraucht ist?
Derzeit finden zwischen den USA und China immer wieder Verhandlungsgespräche statt. Bisher konnten sich die USA und China teilweise auf eine Aufhebung der Sanktionen einigen.
Huawei sei zuversichtlich und plane weiterhin Investitionen in Forschung und Entwicklung, so Liang Hua. "Wir werden diese Herausforderungen meistern und sind zuversichtlich, dass Huawei in eine neue Wachstumsphase eintreten wird, nachdem das Schlimmste hinter uns liegt."