Huawei Watch Fit 4 (Pro) Test: Premium-Features zum Einstiegspreis
Mehr zum Thema: HuaweiHuawei hat mit der Watch Fit 4 und 4 Pro zwei Smartwatches vorgestellt, die ab 169 Euro sehr viele Features bieten. Halten die Uhren, was sie versprechen?

Die Watch-Fit-Serie von Huawei hat eine steile Karriere hinter sich. Konnte man die ersten Versionen vom Funktionsumfang noch in die Kategorie Fitnesstracker einsortieren, hat sich die neue Fit-4-Serie nun zu waschechten Smartwatches gemausert. Beim Funktionsumfang und der Verarbeitung lassen Watch ...
Die Watch-Fit-Serie von Huawei hat eine steile Karriere hinter sich. Konnte man die ersten Versionen vom Funktionsumfang noch in die Kategorie Fitnesstracker einsortieren, hat sich die neue Fit-4-Serie nun zu waschechten Smartwatches gemausert.
Beim Funktionsumfang und der Verarbeitung lassen Watch Fit 4 (169 Euro) und vor allem die Watch Fit 4 Pro (279 Euro) kaum Wünsche offen. Gerade das Pro-Modell bringt noch einige Extras wie ein EKG mit. Rein vom Papier können die günstigen Einsteigeruhren von Huawei mit Smartwatches anderer Hersteller mithalten, die mehr als doppelt so teuer sind.
Wir haben Huaweis neue Smartwatches getestet und verraten, ob sie wirklich eine starke Preis-Leistungs-Empfehlung sind. Alle Testergebnisse finden sich wie immer in einer Tabelle unter dem Artikel.

Huawei Watch Fit 4 (Pro): Federleicht und hochwertig dank Titan
Einer der Unterschiede zwischen der Watch Fit 4 und Watch Fit 4 Pro ist die Verarbeitungsqualität und Handlichkeit. Dabei teilen sich beide Uhren das rechteckige Apple-Watch-artige Design. Die Fit 4 Pro ist allerdings mit 45 x 40 Millimetern minimal größer als die Fit 4, die 43 x 38 Millimeter misst.
Lesetipp: Huawei Watch GT 5 Pro im Test: Smartwatch im Uhrenkleid

Beide Uhren sind aus Aluminium gefertigt, die Fit 4 Pro bietet zusätzlich eine Lünette aus leichtem Titan. In der Preisklasse unter 300 Euro ist das ein Novum. Ein weiterer Vorteil der Fit 4 Pro: Sie ist mit einem robusten Saphir-Glas ausgestattet. Für die Fit 4 kommt ein normales, gehärtetes Glas zum Einsatz. Beide Uhren haben aber ohne Frage eine sehr hochwertige Haptik und sehen zudem modern und schick aus. Obendrein bietet Huawei bei der Fit 4 (Pro) eine Fülle an Farboptionen, mit schwarzem oder silbernem Gehäuse und verschiedenfarbigen Bändern.

Auch der Tragekomfort ist dank ihres geringen Gewichtes äußerst angenehm. Die Uhrengehäuse wiegen nur zwischen 27 (Fit 4) und 30 Gramm (Fit 4 Pro). Unser Promodell kommt zudem mit einem weichen und leichten Nylon-Loop-Armband, das sich ums Handgelenk schmiegt. So vergisst man die Smartwatches beim Tragen förmlich. Ein Wasserschutz bis 5 ATM garantiert, dass man mit beiden Uhren sowohl duschen als auch schwimmen gehen kann – solange man nicht vom Beckenrand springt.

Dünne Displayränder, sehr gute Ablesbarkeit
Huawei verbaut in der Watch Fit (Pro) ein OLED-Display mit einer Diagonale von 1,4 Zoll, das gerade zu den Längsseiten vergleichsweise schmale Displayränder aufweist. Mit einer Auflösung von 484 x 412 Pixeln erhält man auf beiden Smartwatches ein gestochen scharfes Bild, bei dem selbst feine Details ohne Probleme dargestellt werden.

Auch sonst ist die Displayqualität hervorragend: Huawei gibt bei der Fit 4 Pro eine maximale Helligkeit von 3.000 Nits und bei der Fit 4 bis zu 2.000 Nits an. Im Alltag haben wir sehr gute 510 Nits (4 Pro) und 535 Nits (4er) gemessen. Die Ablesbarkeit ist bei beiden Smartwatches so oder so hervorragend. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung hatten wir keine Probleme, Informationen auf den Displays abzulesen.

Huawei Fit 4 (Pro) mit Gesundheits-Vollausstattung
In Sachen Sensorik lässt Huawei bei der Watch Fit 4 (Pro) nichts anbrennen und verbaut fast die Vollausstattung. So kann der Pulssensor auf der Unterseite auch den Blutsauerstoffgehalt und nachts die Herzfrequenzvariabilität messen. Außerdem gibt es ein Thermometer (nur Fit 4 Pro) sowie ein Barometer, um Höhenunterschiede zu erfassen. Die Watch Fit 4 Pro verfügt obendrein über ein EKG, was in dem Preissegment wieder einmal sehr stark ist. Sie soll außerdem die arterielle Steifigkeit messen können und damit einen Indikator für das Gefäßalter liefern.
Standesgemäß erfassen beide Uhren tagsüber die getätigten Schritte, die zurückgelegte Strecke, den Stresslevel und sogar Stehphasen. Ein Feature, das ebenfalls nicht jede Smartwatch bietet. Wer möchte, kann seine Kalorienzufuhr zudem direkt über die Uhr eingeben, um seinen aktuellen Stand immer aktuell einsehen zu können.
Nachts tracken beide Modelle den Schlaf und erfassen dabei eine Fülle an Daten. Sowohl die verschiedenen Schlafphasen und ihre Dauer sowie die Atemfrequenz, Blutsauerstoffsättigung und Herzfrequenzvariabilität (HFV). In Huaweis Health-App wird aus den Daten eine Einschätzung der Schlafqualität und Abweichung zum eigenen normalen Schlafverhalten gegeben. Die Watch Fit 4 (Pro) kann zudem Hinweise auf eine Schlafapnoe liefern und Alarm schlagen.
Einzig auf eine Sturzerkennung muss man bei der Watch-Fit-Serie verzichten. Diese bleibt den Premiumuhren der Watch-5-Serie vorbehalten.

Offline-Karten, Wassersport-Tracking und sehr genaue Daten
Ebenfalls sehr umfangreich sind die Sportfunktionen bei der Watch Fit 4 (Pro). So verbaut Huawei nun Dualband-GPS, das im Test zu einer sehr genauen Streckenaufzeichnung führt. Neu ist, dass auch Wassersportarten wie Segeln, Rudern oder Stand-up-Paddeling mit Streckenaufzeichnung gespeichert werden. Sogar Golfer kommen wieder auf ihre Kosten, denn auf den Uhren sind tausende Golfplätze gespeichert.
Huawei stellt sogar Offline-Karten inklusive Höhenlinien zur Verfügung. Ein Feature, das man sonst eher von Garmin-Uhren kennt, die gerne mal das Vierfache kosten. So lassen sich zum Beispiel auch über Komoot Wander- oder Radrouten auf die Uhr laden und nach ihnen navigieren. Die Watch Fit 4 (Pro) verfügt dabei sogar über eine Sprachnavigation und gibt Alarm, wenn man von der Route abkommt.

Spannenderweise unterstützt die Watch Fit 4 Pro sogar das Tracken von Tauchaktivitäten bis zu 40 Metern. Dabei gibt sie die Tiefe, Geschwindigkeit und Temperatur während des Tauchens an.
Läufer kommen ebenfalls wieder auf ihre Kosten, denn Huawei spielt wie immer einige Laufkurse auf die Uhr und spendiert zudem animierte Aufwärmübungen. Wer gerne in den Bergen unterwegs ist, kann nun auch Trail Running aufzeichnen.
Wir könnten nun noch lange mit dem Aufzählen weitermachen. Fazit ist jedoch, dass eigentlich jeder Sportler mit der Fit-4-Serie das Rundum-sorglos-Paket bekommt. Untermauert wird das umfangreiche Sporttracking von einer sehr genauen Datenerfassung. Gerade die Fit 4 Pro bietet eine sehr genaue Pulsaufzeichnung, die nah am Brustgurt liegt. Der Pulssensor kommt zudem auch mit schnelleren Belastungsänderungen nicht aus dem Tritt, womit die Fit 4 Pro auf dem Niveau mit teureren Premiumuhren liegt.
Huawei verbaut bei der günstigeren Watch Fit 4 einen anderen Sensor. Dieser liefert generell gute Ergebnisse, kommt allerdings mit Belastungsänderungen und Pulsspitzen nicht ganz so gut klar wie der im Promodell.

Aufgeräumte App mit vielen Auswertungen
Huaweis Smartphone-App ist nicht nur die Schaltzentrale der Uhren, sondern auch Lieferant für Auswertungen aller Sport- und Gesundheitsdaten. Sie liefert eine Fülle an Informationen. Wer seinen Schlaf mit den Smartwatches aufzeichnet, erhält morgens eine Analyse über die Qualität sowie eine Einschätzung, wie die Nacht im Vergleich zum persönlichen Durchschnitt war.
Läufer erhalten viele Details über ihre Trainingsbelastung und Laufform, inklusive Bodenkontaktzeiten, Balance und mehr. Alle Diagramme lassen sich zudem vergrößern und die App erläutert alle Begriffe.
Wer sich Daheim fit halten möchte, findet auch verschiedene Fitnessvideos in der App, wo von einige allerdings auch kostenpflichtig sind. Der „Stay Fit Plan“ ermöglicht die Erstellung eines individuell angepassten Trainingsplans, der gezielt auf gewünschte Muskelpartien und das persönliche Abnehmziel abgestimmt ist. Ergänzend hierzu lassen sich eine umfassende Ernährungsanalyse und ein digitaler Ernährungsberater nutzen.

Ausreichend smart
Die smarten Features der Watch-Fit-4-Serie hat Huawei ebenfalls etwas aufgestockt. So ist Mobile Payment per NFC nun möglich. Nachrichten beantwortet man auf der Watch Fit 4 (Pro) per Quick Replies oder Tastatur. Schade ist, dass für die Beantwortung per Mikrofon ein Huawei-Smartphone benötigt wird. Andere Hersteller schaffen das geräteübergreifend. Über die Smartwatches lassen sich auch Anrufe über das per Bluetooth gekoppelte Smartphone führen.
Ganz so smart wie die Uhren von Samsung oder Apple sind die Watch Fit 4 (Pro) allerdings nicht. So findet sich im App-Store nur eine eingeschränkte Auswahl an Anwendungen. Musik-Streaming von der Uhr auf verbundene Kopfhörer ist zudem nicht über Spotify, Amazon Music und Co. möglich, da die entsprechenden Apps fehlen. Allerdings lässt sich eigene Musik auf die Smartwatches laden.
Bei den Watchfaces bietet Huawei eine ansehnliche Auswahl, die sich über einen an die App angeschlossenen Store noch erweitern lässt. Im Vergleich zu anderen Herstellern sind viele der digitalen Zifferblätter jedoch nicht sehr konfigurationsfreudig. Eine komplett freie Gestaltung der auf den Watchfaces angezeigten Daten ist nur mit Einschränkungen möglich.

Mehr als eine Woche Akkulaufzeit und kabelloses Laden
Gewohnt stark zeigen sich Huaweis Smartwatches bei der Akkulaufzeit. So kommt man mit der Watch Fit 4 Pro im Alltag ohne Sport 7,5 Tage ohne Laden aus. Sporttracking ist mit einer Akkuladung für 25 Stunden möglich. Die Fit 4 hält mit 9 Tagen im Alltag etwas länger durch. Wahrscheinlich, da sie mit etwas weniger Sensorik ausgestattet ist. Beim Sport hat man ebenfalls eine Akkulaufzeit von 25 Stunden.
Sehr schön ist, dass Huawei nun komplett kabelloses Laden ermöglicht. Beim Vorgänger gab es noch zwei Metallpins im Ladepad. Die Watch Fit 4 (Pro) lässt sich dank Qi-Unterstützung auch auf einem Smartphone laden. Und wieder: Für die Preisklasse unter 300 Euro ist das einmalig.
Einen kleinen Kritikpunkt können wir allerdings nicht übersehen: Huaweis Ladepad hat einen altmodischen USB-A-Stecker. Das muss im Jahr 2025 nicht sein, wo die meisten Ladegeräte über einen USB-C-Port verfügen.
Fazit: Preis-Leistungs-Champions im preislichen Einsteigerbereich
Die Watch Fit 4 und Fit 4 Pro bieten sehr umfangreiche Funktionen für ihren niedrigen Preis. Gerade die Fit 4 Pro lässt für nur 279 Euro kaum einen Ausstattungspunkt offen. Viele Features bekommt man sonst nur im Hochpreissegment bei Garmin und Co. Außerdem besticht sie durch eine sehr gute Verarbeitung inklusive edlen Materialien wie Titan. Abgerundet wird alles mit sehr genauen Messdaten und einer langen Akkulaufzeit.
Wer eine vergleichsweise günstige Smartwatch zum Trainieren sucht und regelmäßig Outdoorsport betreibt, findet mit der Watch Fit 4 Pro einen verlässlichen Trainingspartner mit umfangreicher Sport- und Gesundheitsausstattung.
Wer nicht das volle Feature-Paket benötigt und Gelegenheitssportler ist, für den bietet die Watch Fit 4 eine sehr gute Mischung aus Features zum günstigeren Preis.
Testergebnisse: Huawei Watch Fit 4 Pro & Fit 4
Vollbild an/ausModell: | Watch Fit 4 Pro | Watch Fit 4 |
---|---|---|
AKKULAUFZEIT (max. 100): | überragend (99) | überragend (100) |
AUSSTATTUNG (max. 80): | gut (67) | gut (65) |
System (10): | befriedigend (7) | befriedigend (7) |
Display (20): | überragend (20) | überragend (20) |
Konnektivität (20): | ausreichend (10) | ausreichend (10) |
Sensoren (30): | überragend (30) | sehr gut (28) |
FUNKTIONEN (max. 105): | sehr gut (93) | sehr gut (93) |
Aktivität & Gesundheit (35): | überragend (34) | überragend (34) |
Sport & Outdoor (25): | überragend (25) | überragend (25) |
Features (45): | gut (34) | gut (34) |
SMARTPHONE-APP (max. 25): | sehr gut (22) | sehr gut (22) |
HANDHABUNG (max. 70): | sehr gut (63) | sehr gut (63) |
Handlichkeit (25): | sehr gut (23) | sehr gut (23) |
User Interface (15): | sehr gut (13) | sehr gut (14) |
Verarbeitungsqualität (30): | sehr gut (27) | sehr gut (26) |
MESSWERTE (max. 120): | überragend (115) | sehr gut (109) |
Schritte (30): | sehr gut (28) | sehr gut (28) |
Stockwerke (20): | überragend (20) | überragend (20) |
Herzfrequenz (40): | sehr gut (37) | gut (31) |
Positionsbestimmung (30): | überragend (30) | überragend (30) |
URTEIL (max. 500): | sehr gut (459) | sehr gut (452) |