Firmware-Update
EMUI 10.1: Huawei-Update entfernt Features - das steckt dahinter
Nach dem Update auf EMUI 10.1 vermissen Nutzer zwei Features auf ihrem Huawei-Smartphones. +++ Update: Huawei äußert sich zu den Änderungen. +++

Huawei verteilt derzeit auf einigen Smartphones das Update auf EMUI 10.1. Die neue Version der Huawei-Benutzeroberfläche bringt einige neue Features mit, die vor allem Multi-Tasking und das Arbeiten auf mehreren Geräte vereinfachen sollen. Doch Nutzer, die das Update bereits erhalten haben, vermissen auch zwei Funktionen aus früheren Versionen.
Diese Features fehlen in EMUI 10.1
Wie Huawei Central berichtet, fehlt in EMUI 10.1 der Call Recorder. Die Funktion erlaubte das automatische Aufzeichnen von Anrufen und war in EMUI 10.0 noch in den Anruf-Einstellungen zu finden. Nach dem Update müssen Nutzer, die diese Funktion genutzt haben, auf zusätzliche Apps ausweichen.
+++ Update: Wie Huawei uns mitteilte, steht die Phone Recording App aufgrund der Gesetzeslage nicht mehr zur Verfügung. Das liege an den Änderungen der Sicherheitseinstellungen von Android seit Android 10. Um die Sicherheit des Nutzers zu gewährleisten, könne die Funktion nicht mehr genutzt werden. In Deutschland sei sie ohnehin nie nutzbar gewesen. +++
Ein zweites Feature, das Nutzer vermissen, ist die Möglichkeit, in den Kamera-Einstellungen die Auflösung festzulegen. Bisher konnte man in der Kamera-App die Auflösung einstellen, in EMUI 10.1 werden an gleicher Stelle nur noch Einstellungen für das Seitenverhältnis der Bilder angezeigt. Bei manchen Smartphones soll sich die Auflösung immerhin noch im Pro-Modus auswählen lassen.
+++ Update: Bezüglich der Kamera-App stellt Huawei klar, dass die Auflösung nach wie vor durch das Einstellen des Seitenformats eingestellt werden kann. Lediglich die Anzeige der Auflösung falle weg. Es sei aber nach wie vor möglich, Bilder mit 24, 40 oder 48 MP Auflösung zu machen. Über die High Resolution Option seien außerdem Bilder in noch höherer Auflösung möglich. +++
Akku-Probleme nach Update
Neben den beiden fehlenden Features erzählen Nutzer aber auch von Problemen mit dem Akku. Bereits Mitte Juli berichteten Nutzer, dass sich der Akkuverbrauch nach dem Update dramatisch erhöht habe. Auf Geräten, die das Sicherheits-Update für Juni erhalten haben, soll das Problem wiederum verschwunden sein.
Andere Nutzer berichten wiederum, dass ihr Smartphone nur noch bis 60 Prozent lädt und dann eine Warnung über einen "unnormalen Ladevorgang" anzeigt. Huawei gibt hierfür die Hilfestellung, man solle das Smartphone "in einer Umgebung mit geeigneter Temperatur" nutzen. Das scheint Nutzerberichten zufolge tatsächlich zu helfen.
Wie viele Nutzer tatsächlich von den Problemen betroffen sind ist nicht bekannt. Mittlerweile arbeitet Huawei auch schon an EMUI 11, das auf Android 11 basieren wird und ab Herbst an die ersten Geräte verteilt werden soll.
+++ Der Artikel wurde zuerst am 28. Juli 2020 veröffentlicht und am 29. Juli 2020 durch Äußerungen von Huawei ergänzt. +++
Weiter zur Startseite